Beiträge von Andreas

    Hallo bismarckhering,


    Manche Sprüche hier gefallen mir ganz und gar nicht, das ist Spam und hat hier nix zu suchen. Ich möchte dich bitten dies zu entfernen.


    Das Forenteam wünscht einen gepflegten Umgang miteinander !


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo ihr drei,


    Also ich schließe mich Bird und Rita an, klingt sehr lecker dein Rezept. :thumbup:


    Was die Trockenpilze angeht mach ich es genauso wie Bird, nur das ich meine getrockneten Pilze (z.b. Steinpilze und Rotkappen) getrennt voneinander in Gläsern aufbewahre und sie bei Bedarf erst vor dem einweichen im Wasser mische.


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo Meinhard,


    Ich habe das Bild 5 mit 4 verwechselt deswegen habe ich meine zweite Antwort mit einem anderen Bild dazu wieder gelöscht. Sorry :shy:


    Zu Bild 4: Die habe ich aufgrund der nicht vorhandenen wein/rötlichbräunlichen Kappe und der nicht rotbräunlichen Stielfarbe als normale Fichtensteinpilze Boletus edulis identifiziert. Ausserdem war das Netz wie auch bei den Steinpilzen auf Bild 5 weißlich.


    Viele Grüße,
    Andreas

    Hallo ihr beide,


    Zitat von Meinhard


    Obwohl - falls die Farben stimmen - könnten die Kameraden auf Foto 4 auch Kiefern-Steinpilze sein!?


    Die Farben stimmen - in etwa. Auf den ersten Blick könntest du recht im Bezug auf Boletus pinophilus den Rothütigen. Der Standort war unter Kiefern und Birken. Soweit ich mich noch dran erinnern kann hatten die beiden Steinpilze aber eine eher weißliche Netzzeichnung, was mich von pinophilus abbringt. Ich habe aber noch andere Bilder von den beiden, werde sie gleich mal hier zeigen.


    Zitat von c0ug4r


    beim letzten Bild tippe ich darauf, dass du die alle dahin gestellt hast!


    Ja - alle ausser Bild 1 sind gestellt. :)


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo thomas, Hallo c0ugh4r,


    Vielen Dank fürs Lob :thumbup:


    Die letzten Röhrlinge (Rotfüsse) habe ich vor 1 Woche gesehen, aber alles alte Teile. :nana: Und die verbliebenen Austernseitlinge sind zwar schon etwas größer geworden aber noch nicht erntereif.


    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo zusammen,


    hier ein weiterer Teil aus der Saison 2004:


    Sommersteinpilze - Stelle mittlerweile erloschen
    52910003xu6.jpg


    Fichtensteinpilze
    12us7.jpg


    Mein Beitrag zum Fotowettbewerb / Juli
    19vg7.jpg


    Fichtensteinpilze
    14yx8.jpg


    Fichtensteinpilze
    41tc7.jpg


    massig Fichtensteinpilze
    32up2.jpg


    Serie wird fortgesetzt.


    Kamera: Praktica DPIX 3000



    viele Grüße,
    Andreas

    Hallo mäxxi, Hallo Bird


    Vielen Dank fürs Lob :thumbup:


    Ich wollte noch ein paar Angaben zu der alten Kamera machen:


    PRAKTICA DPIX 3000 mit 5.0 Megapixel (interpoliert) und 4 x Digital Zoom für knapp 200 € (damals).
    Diese Digitalkamera hat eine super leichte Bedienung und hat schon sehr viele gute Bilder gemacht.


    Nachteil: Eine lange Auslöseverzögerung und der Blitz. Den konnte man nicht manuell bedienen und auch nicht ausschalten. Bilder waren nur brauchbar wenn die äusseren Bedingungen stimmten, also viel Licht.


    Ab und zu benutze ich sie noch, aber nicht mehr für Pilze. ;)


    Viele Grüße,
    Andreas

    Hallo liebe Pilzfreunde,


    Um die pilzlose Zeit zu überbrücken, hab ich mir gedacht ein bis zweimal pro Woche eine "Best of Steinpilz" Serie zu zeigen. Es sind Bilder der Jahre 2004 - 2006. Alle Bilder sind mit meiner ersten Digicam gemacht und es werden dann pro Beitrag 6 Bilder gezeigt.


    Los gehts mit den ersten 5 Bildern:


    Saison 2004


    Fichtensteinpilze
    34984900jk5.jpg


    63907117ed3.jpg


    40332909kg3.jpg


    84732591fs3.jpg


    21950227fw3.jpg


    Kamera: Praktica DPIX 3000


    Serie wird fortgesetzt.


    Viele Grüße
    Andreas

    Hallo Steffi,


    Solltest du ein Umtausch/Rückgaberecht haben, davon gehe ich mal aus, dann versuch bitte mit dem Verkäufer Kontakt aufzunehmen.


    Viele Grüße
    Andreas

    Hallo zusammen,


    Ich danke für euer Mitleid. ;)


    Gernot hat es ja schon gesagt - bin vom Pech verfolgt. :/ Und ja, ich wollte eine Doku mit Bildern vom Wachstum der Austernseitlinge bringen, hab sie aber vor ein paar Tagen wieder entfernt, weil ich noch zu wenig Bilder hatte. :(


    Ich hoffe ihr habt mehr Glück mit Austernseitlinge und wünsche euch viel Glück :thumbup:



    Viele Grüße
    Andreas

    Hallo zusammen,


    Nun ist es passiert - zu lange gewartet :(, die Austernseitlinge sind verschwunden, jemand hat sie sich vor mir geholt:


    bild001he4.jpg


    Zum Vergleich - so sah es noch vor zwei Tagen aus:


    27551587mw0.jpg


    Tja, sauer bin ich natürlich schon aber leider liegt die Stelle direkt am Weg.


    Aber:


    Unmittelbar in der nähe lag noch ein kleiner dicker Ast voll mit diesen hübschen Gesellen:


    50654595gp1.jpg


    Den hab ich aber gut versteckt. :evil:


    Viele Grüße
    Andreas

    Hallo zusammen,


    Wer kein GPS - Gerät hat und auch keine Landkarte benutzen möchte um Pilzstellen einzuzeichnen, der kann auf Google earth zurückgreifen. Ist eine klasse Sache, denn man kann mit Pins die Stellen markieren und ein Text mit anhängen. Anschließend kann man die Luftbilder abkopieren, nachbearbeiten und ausdrucken usw. Von Microsoft Virtual Earth bin ich nicht so begeistert, am besten ihr probiert beide mal aus. :)


    Ciao,
    Andreas

    Hallo zusammen,


    Nun die Austernseitlinge sind schon etwas größer geworden wenn auch nicht allzu groß, dafür aber zahlreicher:
    bild002oa5.jpg
    Ich habe ein Stück von der Seite abgebrochen, damit die kleinen Austern sich etwas besser entwickeln können. Werde morgen nochmal nach dem rechten schauen. ;)


    Ciao,
    Andreas