Oh Mann, Peterla!
Ich hatte mich schon gewundert, warum ich so lange nichts von Dir gelesen hatte. Ich hoffe, es geht jetzt schnell bergauf mit Dir! Ganz viele liebe Genesungswünsche senden Dir die Wetzlarer!
Oh Mann, Peterla!
Ich hatte mich schon gewundert, warum ich so lange nichts von Dir gelesen hatte. Ich hoffe, es geht jetzt schnell bergauf mit Dir! Ganz viele liebe Genesungswünsche senden Dir die Wetzlarer!
Hai Schwestachen!
Was Du wieder so alles in Deinem Urwald findest... unglaublich.
Hallo Karl!
Danke fürs Einstellen der Neuigkeiten!
Liebe Julia!
Herzlichen Glückwunsch zur Publikation. Es konnte ja nur eine Frage der Zeit sein, bis Du Dein geballtes Wissen in ein Buch verpackst.
Hallo Ihr Lieben!
Ich danke Euch herzlich fürs Mitgehen bei diesem äußerst pilzarmen Bericht.
Hallo Maria!
Ja, doppelt schade, da ich nicht nur gerne Deinen Orchideen-Zauberberg kennengelernt hätte sondern auch Dich.
Ok, dann sind das in Wolfsbronn nur die Stützmaßnahmen gewesen, die ich dort gesehen hatte. Es gibt aber leider, wie Du schon geschrieben hast, auch immer echte Idioten, die meinen, so etwas Schönes einfach aus Mutwille zerstören zu müssen oder andere, die eine solche Rinne im Ganzen abschlagen und im Garten aufstellen wollen, oder so etwas...
Hallo Ihr Lieben!
Herzlichen Dank für Eure lieben Kommentare, jetzt kommt der dritte Teil. Bald habt Ihr es ja geschafft.
Ein paar Pilzchen habe ich gefunden, eher so nebenbei. Die, die ich hoffte zu finden warenjedoch nicht da.
25. Blutmilchpilze, noch ganz weich
26. Ein schöner fetter Schleimer
27. Das wollen wohl mal große Flache Lackporlinge Werden.
28. Minipilze, die waren sooo winzig!
29. Und das sah aus wie eingetrockneter Seehasenrogen
30. Am letzten Tag, auf der Heimreise, besuchten wir noch die Steinerne Rinne bei Wolfsbronn. Eine faszinierendes Phänomen von Quellen in Karstgebieten. Das Wasser wird auf seinem Weg durchs Gestein mit Kalciumcarbonat angereichert und dieser Kalk wird später wieder ausgefällt, daraus bildet sich dann die Rinne aus Tuff und wächst beständig weiter.
An manchen Stellen musste die Rinne geflickt werden, aber trotzdem ist das ein verrückter Anblick.
Eine über 120 Meter lange Rinne durch den Wald, die nicht von Menschenhand gebaut ist!
Nun ging es wieder nach hause, der "normale Wahnsinn" hatte uns ganz schnell wieder. Es war eine tolle Tour und ich war bestimmt nicht zum letzten Mal dort in der Region.
Zum Abschied flatterten noch zwei Eisvögelchen um uns herum. Einen habe ich erwischt.
Ein letztes Kapitel wird es noch geben, die "Waldgeheimnissen".
Hei ho! Das nenne ich mal eine Idee!
Danke Dee, da greife ich gerne zu und trinke mit Dir.
Hallo mein lieber Pilzvogel-Peter!
Auch wenn hier ansonsten echt wenig los ist: heute haben wir was zu feiern - Deinen Geburtstag!
Ich wünsche Dir alles Liebe und Gute zu Deinem Wiegenfest. Natürlich viel Gesundheit und Zufriedenheit sowie immer ein paar tolle Pilze. Ich hoffe, Du feierst oder hast schon mit Deinen Lieben gefeiert und einen schönen Tag gehabt.
Wie sagst Du immer? Pflonk! Auf Dein wohl heb ich einen, und zwar mit Freude!
2. Kapitel
Am nächsten Tag ging es für alle in eine Tropfsteinhöhle, ich wartete jedoch draußen, ich vertrage solche abgeschlossenen Räume nicht besonders gut.
Drei Kinder, Kagi und ich, also summa summarum fünf Kinder, strolchten anschließend über eine Halde Solnhofener Plattenkalk, um mit Hammer und Meißel bewaffnet auf die Jagd nach Haarsternen, Koprolithen (Glitzerkacke), Fischschuppen, Ammoniten und Co zu gehen.
Der Samstag gehörte dann wieder ganz mir, während die anderen in einen Dino-Museums-Park gingen.
Für mich sollte der Weg auf den Kressensteig führen. Ruhe, schöne Aussicht und Pflanzen... das alles bei diesem Wetter?! Ja.
Zunächst ging es wieder Richtung Kipfenberg und dann links abbiegen. Ein Stückchen über wurzelige Waldwege und dann liegt die Aussicht schon vor einem.
11. Hier ein Panoramafoto
12. Bänke laden ein, den Anblick länger zu genießen
13. Alter, abgestorbener Baum, aber immer noch so schön
14. Ein paar beeindruckende Solitärkiefern stehen ganz vorne an den Klippen
15. Ich verbrachte 1 1/2 Stunden da oben, aber keine andere Seele ließ sich blicken. Das kann ich gar nicht verstehen: Samstag, bestes Wetter, toller Weg und super Aussicht... aber ich will mich nicht beschweren, so hatte ich genügend Zeit, um mich dort in Ruhe umzuschauen.
16. Blick auf Burg Kipfenberg
Herrliche Pflanzen und Insekten fand ich dort oben.
17. ? edit: Schwalbenwurz, danke Maria!
18.
19. Teufelskralle
20. Distel mit Besuchern
21. Rotes Waldvögelein
22. Bläuling, fragt mich nur nicht, welcher...
24. Libellen-Schmettetlingshafte
Dieses war Kapitel zwei.
Hallo Karl-Heinz!
Nein, nein, das waren schon die echten Erdbeeren. Die Scheinerdbeere schmeckt ja quasi nach nix. Diese hier waren köstlich. Ich hänge noch ein Bild an vom letzten Jahr, da fand ich Prachtexemplare der Scheinerdbeere.
Hallo Maria!
Ich hatte extra noch vorher einen Aufruf gemacht, ob jemand dort im Eck zu hause ist, leider gab es keine Rückmeldung. ( Kurzurlaub in Denkendorf - jemand in der Nähe? )
Falls wir dort noch einmal hinfahren, werde ich vorher wieder einen Aufruf starten. Diesen Orchideen-Seltene-Pflanzen-Berg hätte ich gerne gesehen.
Hallo Ihr Lieben!
Wieder einmal, wie fast jedes Jahr, war ich mit auf einer Vereinsfreizeit. Diesmal jedoch war meine Bedingung an meine Familie, dass ich mich ein wenig "absetzen" darf. Freunde packten mein eBike mit auf ihr Auto, und so konnte ich ein wenig abseits des Trubels in der Natur Kraft schöpfen.
Herrliches Wetter mit überbordender Natur sowie natürlich Geselligkeit, Spaß und Kulinarisches waren reichlich vertreten, sodass ich von dieser Tour wieder viel zu viele Fotos mitgebracht habe. (Ich bin immer noch am Reduzieren und werde wohl in Kapiteln vorgehen.)
Wem es zu viel wird, der kann ja einfach aussteigen oder überspringen.
Ich sage es gleich im voraus, es gab fast keine Pilze, obwohl ich mit dem Mountainbike wirklich verschiedenste Wälder - von Fichten-Monokultur über Laubmischwald zu fast alpin anmutenden Waldstücken - anfahren konnte.
Trotzdem hatte die Natur reichlich Schmankerl zu bieten.
Wenn Ihr Spaß daran habt, kommt einfach mit und lasst Euch in die Natur von Gelbelsee mitnehmen.
1. Gleich am ersten Abend machte ich einen Abstecher zur Limesbuche, einem mehrere Hundert Jahre alten Baum, der eine beeindruckende Größe und ebensolche, tiefhängende Äste hat. Angeblich gute Start- und Landeplätze für Hexen - wie das wieder passt...
Ein beeindruckende Individuum, das ich gerne umarmt hätte, wären da nicht tausende von Soldatinnen dagewesen, um ihn abzuschirmen.
Am nächsten Tag wartete ich entspannt ab, bis die anderen aus dem Haus waren, dann ging es zu einer ersten Erkundung in den Wald. Ganz nah auch der geografische Mittelpunkt Bayerns und Kipfenberg (ein Bild der Burg folgt später).
2. Los gehts!
3. Waldgeheimnisse
4. Waldschabe
5. Wunderbare Tollkirsche, eine der Schönsten Pflanzen, wie ich finde
Immer wieder an Stellen wie hier zu finden
Dann, vor Burg Kipfenberg links die kleine Straße hinunter, dann wird es botanisch interessant. Optisch wie auch kulinarisch
6. Graslilie
7. Blick in die Straße
8. Schönes Holz
9. ?
10. Hmmm, sonnenwarm, süß und aromatisch
Mit diesen kleinen Vitaminbomben will ich Kapitel 1 beenden. Ich freue mich, dass Ihr bis hierhin mitgekommen seid!
Hallo Bernhard!
Tolle Eindrücke von dieser schönen Gegend. Ja, bei Wintergrün war ich auch unterwegs. Letztes Jahr hatte ich mich mit diesen hübschen Pflanzen mal etwas beschäftigt, da ich im Wald das kleine Wintergrün gefunden hatte.
Hallo Hans!
Wow, Pfifferlinge auf dem eigenen Grundstück... genial! Darum beneide ich Dich wirklich.
(Letztes Jahr habe ich meine ersten "eigenen" Pfifferlingsstellen entdeckt.
Normalerweise mochte ich nie Pfifferlinge (also, die aus dem Supermarkt), aber die eigenen, knackig frisch in die Pfanne haben mich überzeugt. )
... ich kenne Deinen PSH ja bisher nur von Fotos, aber die Bezeichnung passt. Wenn er jetzt noch anfängt, sich tags kopfüber an die Decke zu hängen...
Ach, Craterellchen, sorry!
Bin im Moment nicht ich selbst... wie soll ich da andere erkennen?!
Nun, versuche mal, das Kraut zu trocknen. Dann riech noch mal dran. Das könnte es schon gewesen sein. Gerade bei Kräutern aus der Origanum-Familie finde ich den Unterschied zwischen frischem und getrocknetem Kraut recht stark.
Hallo Abeja!
Ich würde das mit Origanum majorana ansprechen. Diese Familie finde ich ja total verwirrend, wegen der Teivialnamensgebung. Aber in den Abbildungen hat O. m. diese kugeligen Blütenköpfchen mit kleinen weißen Blüten...
Hallo liebe Claudia!
Das hört sich ja nach einem tollen Kurs bei Andreas an, den Du und die anderen da absolviert haben.
Den Spaß an der Sache und die Begeisterung sowie das gelernte liest man aus Deinen Worten. Immer wieder schön zu sehen, wie dieses Hobby Menschen verbindet.
Aber nur wegen des anwesenden PFH hattet Ihr auch eine Trüffel in der Ausbeute, nicht?!
Hallo lieber Hans!
Ich habe gerade mal ein bisschen rumprobiert und leider keine Lösung gefunden. bilder in der Signatur gehen weiterhin nur als Link und dann werden sie bestimmt nicht dargestellt... vielleicht kommt ja noch jemand mit einer Lösung ums Eck!
Hallo Eike!
Da hast Du ja ein volles Programm aufgestellt, wow!
Klingt vielleicht ein bisschen blöd, aber zur Zeit bin ich recht fußlahm wegen eines Fersensporns. Wie lange sind die Touren geplant? Also feste Kilometerzahl oder Mykologentempo?
Kagi und ich weilen zur Zeit in Eichstätt, hier regnet es nun seit 10 Stunden durch. Ich hoffe, woanders kommt auch was runter!
Mensch, Karl, was für eine Blütenpracht!
Toll, wie Du das mit den Hybriden gemacht hast. Jetzt wundere ich mich auch nicht mehr, dass ich die Bestimmung der Orchideen so schwierig finde.
Danke für diesen tollen Beitrag!
Ach meine Liebe!
Das tut mir leid. Es ist zum Mäusemelken, wenn man trotz harter Arbeit nicht weiterkommt. Ich wünsche Dir auf jeden Fall eine tolle, einträgliche Saison mit netten Mietern!
Hallo Jörg!
Oh Mann, das ist ja schon eine richtige Ausbeute an Motiven! Am Wochenende hatte ich keine Chance auf Funde, da wir eine große Familienfeier hatten.
Ich hoffe, ich komme nicht wieder zu spät...
Hallo Stefan!
Dann gratuliere ich zu Deinem Fund! Wie hast Du den vom Baum bekommen, das soll doch unglaublich schwer sein, ich selbst habe damit noch keine Erfahrung, da ich ihn noch nicht gefunden habe.
Der liebe Habicht hat mir mal Pulver und Tinktur zukommen lassen, das hatte leider seine Wirkung gegen die Migräne nicht gehabt. Aber ich werde demnächst noch mal eine Kur beginnen.
Und, bei Dir gibt es Pilze?! Erstaunlich... ich finde nix, nada, niente zur Zeit.
Hallo Murph!
Ja, das Wetter und seine Kapriolen... bei uns gab es vor 1 1/2 Wochen zwei ausgiebige Regennächte und heute nacht wieder. Ich hoffe, dass es langsam mit den Pilzen losgeht.
Aber bei meiner Tour am Wochenende fand ich außer den üblichen alten knochenharten Baumpilzen auch nur hübsche Pflanzen und keine Pilzfruchtkörper.
Der Waldboden war sogar gut durchfeuchtet, außer direkt an der Oberfläche, was den Wildschweinen zur Zeit arg gut gefällt, dürchwühlen sie doch den kompletten Waldboden - genau da, wo meine Sommersteinis stehen sollen!
Aber die Orchideen und di eAkelei, ach, das ist so was Schönes! Danke, dass Du mich dahin mitgenommen hast.
Herzliche Grüße auch an die HoBis!