Beiträge von Tuppie

    Hallo Timo!

    Gern geschehen! Schön, dass Du noch Erinnerungen an diesen Geschmack hast.


    Und: Jaa, der Stoff ist wirklich gut! Zumal er aus komplett ungespritztem Anbau kommt und zu 95 % aus alten Apfelsorten, die zwar stark oxidieren, aber dafür auch richtig Aroma haben.


    (Der Bericht war mir ein Bedürfnis. In Zeiten, in denen das Obst überreif von den Bäumen fällt und keiner scheint es ernten zu wollen, Saft gibt es doch im Supermarkt.)

    Hallo Ihr Lieben!


    Da es bei uns nun wirklich nichts zu finden gibt, und es somit auch darüber nichts zu berichten gibt, zeige ich Euch mein Alternativprogramm.


    Wenigstens Äpfel gibt es in diesem Jahr reichlich, wenn auch zum Teil (wie aus meinem drögen Garten) echt klein, jedoch mit toller Süße und super Aroma. Sonne hatten sie ja wirklich genug...


    Also habe ich alle verfügbaren Flaschen bereitgestellt, noch ein kleines Fass und einen Satz Bag-in-Boxes gekauft. Am Mittwoch und gestern wurden im Garten, bei Nachbarn und auf den Pferdekoppeln meiner Nichte Äpfel gepflückt, etwa 180 kg...









    Dann, heute um 10:30 Uhr hatten wir einen Termin in unserer uralten Kelter. Dieses altertümliche Gerät wurde in den 50er Jahren mittels Crowdfunding von den Mitgliedern des heimischen OGV angeschafft, eine tolle Sache. Sie wurde schon diverse Male repariert, aber noch tut sie ihren Dienst, und das sollte man unterstützen.


    Hier ein paar Bilder in der Kelter. Der "Staub", den Ihr hier seht ist quasi pulverisierter Apfel der entsteht, während die Äpfel für die Presse geschreddert werden, man atmet also pures Apfelaroma ein.





    Hier die geschredderten Äpfel



    Die Pressschichten werden gebaut







    Der Apfel-Brei wird verteilt, F., der Kertermeister baut 5 Schichten übereinander



    Jetzt gibt's "Luft auf's Kerrnche", die alte Maschine ächzt und baut Druck auf, um die Schichten auszupressen.



    Und schon fließt der goldene Saft ==Pilz27




    Hier unsere "Strecke", etwa 120 l frischer, duftender Most



    Jetzt geht die Verarbeitung zu hause los: umfüllen in den Sterilisiertopf, erhitzen und schließlich abfüllen in die Bag-in-Boxes. Es waren am Schluss 25 3-Liter-Boxen.



    Die Flaschen habe ich direkt befüllt und dann sterilisiert.



    Und einen Rest haben wir dann in ein kleines 20-l-Gärfass gefüllt und hoffen nun, dass die guten Hefe-PILZE ihren Dienst tun, und uns einen erfrischenden Apfelwein daraus machen.



    Ich hoffe, das war ein wenig Ablenkung in diesen pilzarmen Zeiten.





    Zum Schluss noch ein Vers von Fredl Fesl:


    "Zwei Knaben machten sich den Jokus

    und tranken Most im Keller.

    Da mussten beide auf den Lokus,

    jedoch der Most war schneller!



    Lieber Murph!

    Auch bei uns immer noch absolute Trockenheitsebbe... gestern fand ich tatsächlich ein paar Champignons, jedoch auf einer Pipiwiese an einem Parkplatz. Bäh...

    Wir haben uns dieses Wochenende die Zeit damit vertrieben, Äpfel zu pflücken und zu mosten, bzw. wir sind noch dran. Der Saft muss ja zwischendurch erst einmal erhitzt werden, bevor wir ihn abfüllen.








    So, jetzt muss ich wieder abfüllen gehen!

    Unser Rudi hatte ein Problem mit einem merkwürdig aussehenden Zitat, das versuche ich jetzt herauszufinden...

    Hallo Craterelle!

    Das hört sich ja schon irre an, und Griechenland müsste ich auch endlich mal besuchen, und Sarah und Dich wollte ich auch schon immer mal kennenlernen... aber ich kann so weit im Voraus noch nicht planen. Familiär ist einfach zu viel los. ==14


    Vielleicht rückt Mausmann ja irgendwann mit seiner Planung für das Nordtreffen raus, das geht wohl nicht ganz so weit in den Süden, sodass ich dort vielleicht mit könnte... mal schauen, ob es dann irgendwo noch ein Plätzchen für mich gibt.

    Ein paar wenige Bilder habe ich auch noch von dem LEGENDÄREN Abend, an dem wir


    tolle Filme sahen,


    Gedichte hörten,


    Mausmann seine Geschenke verteilte


    sangen


    und einen Mausmann-Blues dichteten... jener wird jedoch in den Tiefen der Geschichte verhallen, da er nicht wiederholbar ist.


    Es gab Gelächter, bis der Bauch schmerzte,


    eindeutig zu viel zu trinken


    und köstliche Mitternachtssnacks um 1:30 Uhr: Wildschwein aus der Röhre, direkt in der Küche verkostet.


    Norbert.S spielte wunderbar auf seiner futschneuen Westerngitarre



    Hans Hubraum bekam sich gar nicht mehr ein



    KaGi spielte aus ihrem Repertoir, Anja lauschte und sang mit, und Hans...


    Vom Samstag-Nachmittag habe ich auch noch ein paar Bilder:


    Noch ein paar Blümchen: verm. Rote Lichtnelke



    Körbchen einer abgeblühten Blume



    Hier weiß ich's immer nicht, ist das nun eine Skabiose?


    Steinsame, Lithospermum sp.





    Das Bild spricht für sich...



    Irgend ein Mini-Pilz, der etwas traurig den Kopf hängen ließ... aber er hatte einen wunderschönen Plisseekragen


    Irgendein Laccaria sp. noch winzig. Diese "Nagelform" finde ich bei heranwachsenden Laccarias typisch, könnt Ihr das bestätigen?



    Dieser wiiinzige Helm stand auf der entsorgten Kohle von der Großen Feuerstelle. Da er aber kein Becherchen war, hat er die Cracks nicht so interessiert. Edit: Er wurde doch bestimmt: Bogenblättriger Helmling. Danke Jan-Arne!


    Kagi hat einen kleinen Freund auf dem Weg gefunden



    Jan-Arne sortiert seine Schätze


    Hallo Klüppli!

    Für die Menge der eingereichten Bilder sind alle User zuständig... und es werden immer alle Bilder gezeigt. Im ersten Beitrag siehst Du die Bilder, ohne Namen des jeweiligen Fotografen. Dann im Platzierungsbeitrag stehen dann die Namen und die Plätze dabei.


    Vielleicht magst Du das nächste mal auch mitmachen?

    Hallo Zusammen!

    Ich weiß ja, dies ist ein Pilzforum und es war ein Pilztreffen... aber das Schmieden hat mich echt geflasht, es hat riesigen Spaß gemacht sich mit solchen archaischen Kräften und Materialien wie Metall und Feuer auseinanderzusetzen.

    Darum poste ich auch noch ein paar Bilder von Andreas, dem Schmied bei der Schmiedevorführung.

    Diese Afrikanische Schmiedehütte war schon beeindruckend, dann noch das Feuer und die Stimmung in der Dämmerung, super!


    Mit Scrubby I durfte ich auch einen Blick in die Schmiede im Haus werfen





    Draußen ging es nicht weniger kreativ zu - hier hängt der Himmel voller Geigen




    Hier der Meister bei der Arbeit - bei ihm sah das natürlich ganz anders aus, voller Leichtigkeit das schwere Metall gezähmt.









    Noch einmal hezlichen Dank an dieser Stelle an Scrubby und Eike und natürlich an Andreas und seine Frau.