Beiträge von Tuppie
-
-
Hallo Norbert!
Ah, da ist es ja, das angedachte Spessart-Treffen!
Nun, ich finde den Biergartenzwang für die wenigen Tage nicht so schlimm, ebenso das "Camping-Feeling". Zumal ja auch die Preise entsprechend sind.
Sehr reizvoll finde ich eben, dass man nicht ständig mit dem Auto rumgondeln muss sondern eben direktemang losgehen kann.
Wenn es terminlich geht, bin ich gerne dabei!
-
Hallo Ihr Beiden!
3. Video: Tolle Funde, die mein Mykophagenherz höher schlagen lassen.... Buhuuuu. Solch einen Anblick werde ich wohl dieses Jahr nicht mehr genießen können.
Ich hoffe, sie haben so gut geschmeckt, wie sie aussahen!
-
Hallo Claudia!
Dann wünsche ich Euch viele Pilze für die Ausstellung und dann natürlich reichlich Besucher!
-
Hallo Zusammen!
Da es bei uns immer noch keine Besserung gibt und ich schon auf die Apfelverarbeitung umgestiegen bin, habe ich heute im Supermarkt diese Pilze aus Südkorea gefunden. Buchenpilz weiß und Buchenpilz braun. Shimeji aus Südkorea steht drauf. Ich hab natürlich mal gegoogelt, ich glaube, die Pilze wurden hier auch schon mehrfach gezeigt: soll ein Rasling sein, Lyophyllum irgendwas...
Umd da sie so schön frisch aussehen, stehen sie jetzt in meinem Kühlschrank. Erntetag ist Samstag, laut Etikett. Also doch sehr frisch.
Bin gespannt, wie sie schmecken werden.
Hat jemand einen Zubereitungshinweis? Bei Büschelraslingen steht, dass man die Pilze unbedingt braten, nicht kochen soll. Ich denke, das werde ich hier auch schon mal anwenden.
Ich kenne diese gezüchteten Lyophyllums jedoch noch nicht, und wäre sehr dankbar für Hinweise.
-
Ja, Frank, das wäre echt super...
wenn ich's nur früher gefunden hätte!
Danke für den Link und die Arbeit!
-
Hallo Sarah!
Bei Dir ist ja ganz schön was los... und so ein völlig anderes Farbspektrum. Besonders gut gefällt mir der Violette, Nr. 31
-
Lieber Reiner!
Herzlichen Dank für diese schönen Bilder. Das ist wirklich ein wundervoller Wald. Darf ich fragen, in welcher Gegend Du da gewesen bist?
Und: in welchem Paralleluniversum warst auf Pilzpirsch? Solche Prachtexemplare kann man in Deutschland zur Zeit fast überall nur noch auf Fotos bewundern..
-
Hallo Uwe!
Was war denn Dein Problem? Nach Deinem Post (Beitrag #3) sehe ich 4 gelöschte und dann die #8 ist wieder zu lesen.
-
Hallo Murph!
Beim Saftmachen hättest Du nicht helfen brauchen, die Gnolmis hätten sich über Besuch gefreut (ebenso wie Lilipilz, aber sie zeigt es zur Zeit nicht so, ist ein schwieriges Alter). Aber auch wenn der Saft gesund ist, der ist leeecker! Da muss man sich nicht scheuen. Aber vielleicht sagt Dir ja unser Apfelwein mehr zu, wenn er denn dann fertig ist.
-
-
Ich bin auch ein wenig am verzweifeln, keine Besserung in Sicht. Heute morgen kamen ein paar Nieseltröpfchen herunter, aber bei diesem Wasserdefizit müsste es ja wochenlang regnen, um das wieder auszugleichen.
-
Hallo Zusammen!
Jemand vielleicht ein Gläschen frischen Apfelsaft? Gestern gekeltert und heute schon sterilisiert und abgefüllt auf dem Tisch...
Falls es jemanden interessiert, wie das ganze ablief, hier der Link:
(Fast) gänzlich ohne Pilze - das Apfelsaft-Projekt
Falls nicht: Prost!
-
-
Hallo Heidi!
Schön, dass Du die Möglichkeit hast, Obst zu bekommen.
Die Quitten kommen bei mir später dran, meine sind noch nicht reif. Ich habe eine Apfelquitte im Garten stehen, die scheint etwas länger zu brauchen als die Birnenförmige. Und Quittengelee liebe ich auch sehr! Vorletztes Jahr habe ich Gelee Double gemacht, weil ich so viel Quittensaft hatte, habe ich ihn zuerst einreduziert und dann zu Gelee verarbeitet. Das war auch echt lecker.
Für den Gelee benutze ich auch immer den Dampfentsafter, wie für die Trauben und Beeren.
Unser Keltermeister hat mir aber gesagt, er keltere auch Quitten und Trauben, das ist super. zu wissen, da gekelterter Saft als Saft irgendwie besser schmeckt. Dann kann ich alles mischen.
-
Hallo Irmtraud!
Diese mobilen Saftpressen gibt es bei uns auch, zur Zeit gibt es gerade einen kleinen Ruck in Richtung "selber machen". Sei es Handarbeiten oder Urban Gardening oder eben Omas Obst- und Gemüsegarten wiederentdecken, aber es müsst wieder mehr Angebote in dieser Richtung geben.
Die Zukunft unserer Obstpresse stand vor 2 Jahren auch auf der Kippe, da der örtliche OGV nicht mehr zu retten war. (Ich war eines der jüngsten Mitglieder)
Zum Glück hat der NaBu die Presse übernommen und der Keltermeister hat sich bereit erklärt, weiterzumachen. Nachdem alle Versicherungsfragen geklärt waren, ging es weiter.
-
Kurzer Nachtrag: Da war ja noch Andrea mit ihrer Rabia. Rabia fand den Geruch der Mettwurst, die ich im Korb hatte unwiderstehlich...
Leider sind meine Bilder von den beiden zusammen irgendwie nichts geworden. Habe mich aber trotzdem sehr gefreut, Euch drei kennengelernt zu haben!
Und für Lara poste ich noch das Bild mit ihrem Smiley. ich weiß nicht, ob sie Zeit findet...
Vielleicht habe ich in den Tiefen meiner Speicherkarte ja doch noch etwas? Ja, da ist noch eins von der kleinen Schönheit:
Ich hoffe, Andrea zeigt auch noch ein paar Fotos. Ich bin so gespannt, wie die Bilder mit ihrem Riesen-"Eimer" von Objektiv geworden sind!!!
-
Lieber Mausmann!
Herzlichen Dank für Deine persönliche Erinnerung.
Trotzdem: Ich kann leider nicht, ich muss für den örtlichen KARNEVALsverein mit meiner veralteten TECHNIK zu hause ein Jubiläumsheft gestalten. Der IMPERATOR des Elferrats, also der Präsident steht mir schon auf den Zehen. Lieber wäre ich DRUIDE im Wald und würden den Pilzen und Bäumen beim erschaffen von MYKORRHIZA zuschauen... (und davon ist nichts gelogen!)
-
Und ich hab wieder keiiinen Plan, bei beiden nicht.
-
Hallo Ihr Lieben!
Es fehlt ja noch ein Tag...
Am Sonntag ging es schließlich auch noch mal auf Tour: In den Steinbruch Obernkirchen.
Nördliche Zinnobertramete
Birkenporlinge, gaanz viele kleine Fruchtkörper an liegendem Stamm
Dieser Kleine will wrst noch seine ganze Pracht zeigen
Herzensangelegenheit...
Diese Baum hat eine sehr merkwürdige Gestalt
Zwergerlfeuer, Klebriger Hörnling
Kagi hoch hinaus
Die Spur des Buchdruckers
Falsche Pfiffis, noch ganz winzig
Johanniskraut, Fruchtständé
Molchi
Mausmann
Dieses Motiv fand ich so nett: wie da alle so herumwuseln, Klasse!
Kleine Kuhmäulchen
So, jetzt warte ich noch mal, bis die Fotos von den Cracks kommen. Und natürlich alle anderen weiteren Kapitel!
-
-
... und nicht so kleine Hände...
-
[edit]
Noch ein Test[/edit]
[edit]Jetzt schreibe ich direkt zwischen die edits[/edit]
-
[edit]
Ah, super, Mausmann!
Dann ist das Rätsel gelöst, danke!
[/edit] -
Hallo Claudia!
Ja, der Reichtum der Kulturlandschaft wird zugunsten der Bequemlichkeit gerne vergessen. Ich kenne das aus eigener Erfahrung
. Es bedarf eben Planung und einer Menge Arbeitseinsatz. Der Geschmack ist jedoch nicht zu toppen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ältere Menschen, die ihre Obstbaumstücke nicht mehr selbst beernten können, sehr froh sind wenn sie gefragt werden, ob man Ihr Obst ernten dürfe.
Wenn man dann hinterher vielleicht noch ein Glas Gelee oder eine Flasche Saft als kleines Dankeschön vorbeibringt, darf man sicher im nächsten Jahr wieder ernten.
Dramatisch ist jedoch der Zustand der meisten Obstbäume. Sie werden so gut wie gar nicht mehr gepflegt und vergreisen, sind viel zu dicht und große Äste brechen heraus. Kaum jemand kann diese Arbeit noch machen. Sei es aus mangelnder Kraft, mangelndem Wissen oder mangelndem Gerät... Bäume, die wir gestern beerntet haben sind so groß, dass wir mit der Leiter kaum ins untere Drittel gelangten. Es ist sehr traurig.