Beiträge von Tuppie

    Hallo Sebastian!

    Für mich sieht das aus wie ein völlig überalterter Schwefelporling, dafür würde auch Weide sprechen.

    Dass Glucken mit Weide können, ist mir unbekannt. (Das muss aber nichts heißen) Dieses Objekt erinnert mich gar nicht an Glucke...

    Wie groß was das Teil denn?

    Teil 2 vom Bruchsee


    Hübsche Pflanzen gab es auch am See

    Eine Kohl-Kratzdistel



    Rosa Nelkchen?




    Es gab natürlich auch weitere Allerweltspilze, Wie den Birkenporling. Piptoporus betulinus



    Diesem hier wollte ich mit einem Spiegel unter das Röckchen schauen, dabei wurde ich erbarmungslos fotografiert...



    ...aber mithilfe des Spiegels konnte ich auch "Gegenfotos" machen.

    ==18





    Den Namen dieses schönen Pilzes habe ich schon wieder erfolgreich verdrängt==14


    ... genau wie diesen hier... (ich meine, Safran sagte ihn mir)



    Nach dem See wurde sich wieder gesammelt für die nächste Etappe. Anja und NochnPilz



    Andreas, Kim, Lara, Florian, Eike und Ho von HoBis.


    Hallo Zusammen!

    Ich weiß gar nicht, wie ich weitermachen bzw. antworten soll. Es ist sooo viel passiert!


    Zunächst möchte ich schon einmal allen danken, die die Pilze analysieren und wirklich bestimmen können, wie Scrubby I, Eike, Naturgucker, Jan-Arne und noch einige mehr. Immer wieder eine Erweiterung meines schmalen Pilzhorizontes...


    Dann ist es natürlich eine Frechheit, dass die A45 eine Vollsperrung fabriziert hat, in die wohl Norbert und Isaban mit Erebus geraten sind.


    Lieber Erebus, danke für Deinen Bericht mit den bunten Kürbissen, gerne hätte ich mir die auch "in echt" angesehen, hatte dafür jedoch keine Energie-Ressourcen mehr. Dass Du Dich von Schakkeline verabschiedet hast, verstehe ich übrigens sehr gut...


    Lieber Murph!

    Danke auch für Deinen schönen Bericht! Ich habe mich so gefreut, Dich und die HoBis zu treffen! Ich kann mir richtig vorstellen, wie Du und Gnolmi Euch in den Büschen versteckt und gekichert habt. Ich meine, ab und zu etwas in der Art gehört zu haben... Du hast nur vergessen zu erwähnen, dass noch ein Gnolm dabei war. Der hatte sich zwar auch mal alleine in die Büsche geschlagen, aber die Zeit am Strand und am Steg hat er sehr genossen.





    Nun zu den Pilzen und der Exkursion zum Bruchsee:


    Die guten Pilzbilder überlasse ich auch hier wieder unseren Cracks, die das viel besser können als ich. ==Pilz26


    Sammeln am Parkplatz, jetzt stießen auch die Tagesgäste und Auswärtsschläfer dazu. Ganz toll, dass ich HoBis und Murph endlich mal treffen konnte und ebenfalls sehr gefreut habe ich mich darüber, dass Lara doch noch für ein paar Stunden den Weg zu unserem Treffen finden konnte! Ein richtiges Gruppenbild wird Hans wohl nachreichen.





    Allgemeines Ausschwärmen und die Augen auf Pilzradar einstellen. Diese Einstellung war gar nicht so einfach, bot der See selbst doch auch schöne Motive






    Jan-Arne hat ein wiiinziges Körbchen mit, in dem er alle Ausstellungspilze verstauen wollte und Florian inspiziert gerade ein Stöckchen mit einem "Tuppie-Pilz" (Pilz mit einem gewissen "ist-der-süß-Faktor")



    Ein Crepidotus sp., ist der nicht süüüüß? Und darüber noch ein paar Nectrien? Edit: Das darüber sind Gallerttränen (Dacrymyces spec.), danke, Jan-Arne!




    An dem gleichen Stöckchen befanden sich auch noch zwei verschiedene Assel-Arten. Ich vermute Rollassel und Mauerassel






    Irgendwer hatte am See Ruhe- oder Anglerstühle angebracht



    Hier ein Teil der "Strecke"...



    Diese hier mochte ich besonders: Gelber Graustieltäubling, R. claroflava




    Und diesen: zottiger Birkenmilchling, Lactarius torminosus, hier noch winzig



    Sowie diesen allseits bekannten Pilz: Der Fliegenpilz. (Dessen Verwandschaft wir am Samstag abend noch näher kennenlernen durften. Dazu später mehr.)



    Hier unser "heimliches" Geburtstagskind Drosophila, beim Seeungeheuer bauen mit Kagi



    Dodo kuriert ihren Rücken



    während andere die gefundenen Pilze begutachten



    Eines der Highlights von Jan-Arne mag er später selbst vielleicht lieber vorstellen.


    Ach ja, und wenn ich irgendwelchen Blödsinn schreibe, wie falsche Pilznamen etc, bitte korrigieren!

    Hallo Chris!

    Danke für die Bestimmung des Winzlings. Ich glaube, ich habe ihn auch fotografiert. Ich fand die Farben so schön...



    Der erste Tag:

    Die Ankunft der ersten Pilzfreunde in Eldagsen war ca. 15:30. Nach und nach trudelten immer mehr ein, waswar das eine Freude und ein Hallo, herrlich!


    Es gab konspirative Treffen am Bahnhof in Hannover, und letztendlich waren alle da.


    Dodo und Anja kümmerten sich um das erste Abendessen und die ersten Einkäufe, während die anderen noch einmal kurz loszogen.


    Wer hätte erwartet, dass man in der Nähe von Hannover auf einen Pass hochfahren kann?


    Es gab ein paar übliche Verdächtige wie den grünblättrigen Schwefelkopf.



    unter anderem auch die Ahornholzkeule. Da sind meine Fotos aber leider nichts geworden.

    Aber auch kleine Pilze folgten: Hymenoscyphus laetus, danke Eike!


    Andere Pilze wurden erst fotografiert und dann in Kästchen verpackt, um sie später genauer unter die Lupe zu nehmen.



    Andere (wie so viele Pilze) blieben für mich namenlos. Aber diese Lücken werden sicher im Laufe der Berichte aufgefüllt, da wir ja echte Spezis dabei hatten, die die Pilze gerne und gut mit ihren richtigen Namen ansprechen konnten.


    Jan-Arne suchte Ausstellungsstücke.


    Leider war es schon recht duster im Deister, was das Fotografieren erschwerte. Kagi beim Schnuppertest, mit Giraffenholz unter dem Arm. Norbert leider sehr verschwommen. Diese Lichtverhältnisse schafft meine Kamera nicht mehr.




    Diesen Baumstamm fand ich beeindruckend, so verdreht.


    Hallo Zusammen!

    Ja, die sehr geschrumpfte Besetzung des "Montaghauses" hat eben köstlich zu Abend gegessen und ist nun zeitig in die Betten verschwunden - so ein Wochenende hinterlässt eben vielfältige Spuren...


    Es war ein tolles Treffen und ich habe mich wahnsinnig gefreut, "alte Bekannte" wiederzusehen und auch neue Gesichter zu kennenzulernen.


    Immer wieder begeistert mich, wenn so viele Menschen völlig unterschiedlicher Couleur mit einer gemeinsamen Schnittmenge, der Liebe zu Pilzen, aufeinandertreffen.


    Eike und Gerhard haben das klasse gemacht und wir haben interessante Habitate zu sehen bekommen. Anja und Dodo noch einmal herzlichen Dank für die tolle Verköstigung und Organisation.


    Am Samstag gab es bunte Überraschungen und manche waren am Samstag abend aus ganz anderen Gründen "Feuer und Flamme", aber dazu später mehr.


    Ich freue mich schon auf Eure Berichte, um das ganze noch einmal revuepassieren zu lassen.

    Hallo Esther!

    Noch ein Nordie! Herzlich willkommen. :) Vor zwei Jahren war ich bei einem lieben Fori aus Deiner Nachbarschaft zu Besuch zum Orchideen schauen.

    Schau Dich um und fühl Dich hier wohl.

    Es gibt nicht nur Heilpilze, es gibt auch Färbepilze für Wolle... mit teilweise irren Farben!

    "Bis jezz alle habe Gnolmi-Klassika... Klafissi... Tuppieeee!!! Wie haiß das Woat?"


    "Klassifikation, Gnolmi!"


    "Also, bis jezz alle habe Klassikazjohn. So viele wie Gnolmi denke, chön is das."



    Hallo Ihr Lieben!

    Ihr wisst ja, meine Hausgnolme halten nicht besonders zuverlässig ihren Sommerschlaf. Und wenn es dann, so wie heute regnet und stürmt, kommen sie aus ihren Kisten gekrabbelt.


    Heute fragte mich dann einer von ihnen:

    "Gnuppie, alle Pilzla au bissi Gnolmi sin, wais du wieviel die andan Gnolmi sin?"


    Da ich aber keine Antwort geben konnte, wieviel Gnolm in jedem von Euch steckt, hier mal eine lockere Umfrage. Bitte postet hier, was an Euch besonders gnolmisch ist. Das würde meine lieben kleinen Hausgeisterchen wirklich freuen!


    Als kleinen Anreiz hier eine Illustration dazu...




    Also, machen wir uns den Spaß?!