Beiträge von Rhiannon1307

    Dass sie gut geschmeckt haben freut mich, allerdings hoffe ich, ihr habt beim Putzen dann doch einiges verworfen. Manche Exemplare sahen jetzt auf den Bildern echt nicht mehr ganz koscher aus. Darauf muss man auch immer selbst achten. Ist was schon etwas matschig und verfärbt (also außerhalb der ganz üblichen Farbreaktionen), dann muss man Pilze eben genauso wie Obst und Gemüse behandeln. Äpfel mit faulen Stellen würde man ja auch nicht mehr essen, oder eine Salatgurke, die sich schon um 90 ° nach rechts und links biegt ;)
    Auch aus diesem Grund gibt es hier übers Forum keine Verzehrfreigaben (und natürlich, weil wir uns auch mal irren können, was zwar bei Röhrlingen gifttechnisch eher nicht tragisch ausfallen kann aber trotzdem unangenehm sein kann).

    Genau diese Frage hab ich mir auch schon gestellt und bin gespannt auf die Antwort. Als Dickröhrlingsverwandte sollte sie ja eher dem Steinpilz ähneln, während diese weichen, wie du sie beschreibst, eher an Filzröhrlinge erinnern. Ich habe mich da auch schon oft gewundert, ob das nicht doch irgendwelche Vertreter dieser Gattung sind (z.b. brauner Filzrörhling?). Bislang habe ich hier aber auch immer genau solche Pilze als Maronen von Sammlern bestimmt gesehen und mich immer wieder gewundert ^^

    Markus und Daggi, deswegen sag ich ja, ich wär da auch verdammt vorsichtig, und vom Bild her isses unklar ;) Ich denk besonders bei dieser Art muss man vermutlich immer noch mal bei Anfragen extrem pinelig drauf hinweisen, dass jeder einzelne Pilz ohne zweifel passen muss. Bei so kleinen Pilzchen passiert das ja viel leichter als bei einzelnen, großen.


    kannst Du mir da bzgl. Pilz(!)giften mal belastbare Quellen/Belege nennen? Interessiert mich als Chemiker natürlich :). Es geht mir dabei aber nicht um "Ich-hab-mal-von-einem-gehört-dessen-Freund..."-Links ;), sondern eben um konkrete Studien/Nachweise/Belege.


    Ich hab nichts von Quellen gesagt. Ich hab nur gesagt, dass ich weiß, dass es bei Schlangen- und Insektengiften so ist. Dass es bei Pilzgiften deswegen auch so sein könnte, war meine eigene Schlussfolgerung. Hast du denn Gegenquellen? Also ist das erforscht, ob und dass es nicht und bei keinem der unzählig vielen verschiedenen Pilzgifte funktionieren könnte? Was ja, wie ich schon gesagt habe, noch lange nicht heißt, dass man es meiner Meinung nach ausprobieren sollte. Was dann, meiner These zu Folge, vielleicht auch der Grund ist, warum ich wahrscheinlich auch keine Quellen finden würde, wenn ich jetzt danach suchen würde.


    Aber okay, müßig und eigentlich überflüssige Diskussion, da reine Theorie und - noch mal betont - es eh niemand versuchen sollte, zu falsifizieren oder bestätigen.


    Fakt ist aber, dass manche Tiere ja auf diverse Pilzgifte nicht reagieren. Und bei höheren Säugetierenist dann, zumindest aus meinem Biologieverständnis heraus - was zugegeben rudimentär ist - die Überlegung nicht komplett an den Haaren herbei gezogen. Aber ok, lassen wir das.


    Edit: Oh, es gibt doch was. Toleranz gegen Phalloidin, getestet an Ratten.. Die Veröffentlichung will ich deswegen aber jetzt nicht extra kaufen. ;)
    Außerdem finde ich mehrere Quellen, die besagen, es gibt eine zunehmende Toleranz gegen ein anderes Pilzgift, das ich hier jetzt mal nicht erwähne, da es gewisse Wirkungen hat...

    Naja, das stimmt so auch nicht, lutine. Also absolut nicht zum Selbstexperiment empfohlen, aber man kann sich durchaus eine Toleranz gegenüber unmittelbar wirksamen Giften erarbeiten. Wird ja so auch von Leuten gemacht, die mit Giftschlangen und anderen giftigen Tieren arbeiten. Gift in kleinen, nicht schädlichen Dosen regelmäßig verabreicht und langsam gesteigert.


    Aber der Kahle Krempling ist ja ein völlig anderer Fall. An für sich nicht giftig aber Allergen-auslösend. Und diese Allergene können dann bei erneutem Genuss (auch erst beim fünften, zehnten, dreißigsten) eine tödliche Überreaktion auslösen. Soweit ich das verstanden habe, ist das Thema aber nicht ausreichend erforscht, wann, wie und ob überhaupt bei allen diese Gefahr besteht. Ich hab gerade aus diesem Grund vorm Kahlen Krempling den allerhöchsten Respekt; das ist wie Russisch Roulette ^^

    Tolle Funde. Aber au Mann, Hallimasche gehen schon los und so schnell? Ich schaff es leider nicht so oft in den Wald (hab immer etwas zu fahren). Dieses Jahr hat doch mein Papa Hallimasche 'bestellt'. Vielleicht muss ich heute oder morgen doch mal nach der Arbeit los. Bei mir kann das natürlich auch wieder ganz anders aussehen.


    Such doch mal nach Amanita solitaria oder Lepiota aspera. ;)
    Wobei hier eigentlich nur die Amanita als Verwechslungskandidat in Frage käme.


    Naja, das sind vage pyramidische Schuppen, die sehr viel weiter auseinander stehen, und, wenn die Fliegen- und Perlpilzschuppen hier irgendeine Indikation sind, von der Konsistenz bestimmt viel weicher, fluffiger sind und nicht solche harten, abbröselnden Körnchen.


    Aber okay, jemand mit ganz wenig Auge für sowas oder, der nur minder detaillierte Infos dazu gelesen hat und danach geht, könnte da schon was durcheinander bringen. Trotzdem, schon ein bisschen Dackel vs. Mops :D

    Versteh diese "Übervorsicht" und dieses Mantra hier bitte nicht falsch. Ich denke, ich spreche da nicht nur für mich, wenn ich sage, dass es auch etwas nervig ist, das immer wieder dazu zu schreiben und zu betonen, dass wir hier nix freigeben, aber sicher ist sicher. So wird das hier im Forum gehandhabt, nicht nur aus Haftungsgründen sondern eben auch, damit die Bestimmungssuchenden nicht böse Überraschungen erleben.


    Wenn du das verstehst, ist das ja super, aber das kann man eben nicht immer wissen. Es gibt genug Leute, die echt meinen, sich hier ne Freigabe holen zu können. Wenn man den User noch gar nicht kennt, kann man auch nicht sagen, ob das eher als Witz gemeint ist, unter vollem Wissen, dass es keine Freigaben gibt, oder eben reine Naivität. Deswegen halt immer wieder diese Hinweise von vielen Usern hier.


    Zu deinem heutigen Fund: Ja, das ist der Flockenstielige Hexenröhrling. Meiner Meinung nach ;) Und der wäre auch essbar. Aber... du weißt ;)

    Prinzipiell ja. Es ist aber auch etwas einfach der Erfahrungswert und die Gesamterscheinung. Ich habe jetzt schon oft Champis gesammelt (mit Sicherheit nicht so oft, wie viele andere hier) und bin mir da immer schon auf ersten Blick sicher. Bzw manchmal behalte ich im Hinterkopf "Erst mal Knolli und Nicht-Champi einwandfrei ausschließen", dann eben anhand der Lamellenfarbe. Auch der Tatsache, dass die Lamellen freistehend sind. D.h. sie sind nicht am Stiel angewachsen, und wenn du dem Pilz unters Röckchen guckst, siehst du am Stielseitigen Ende der Lamellen eben eine Rundung.


    Dann eben auch noch der Geruch, wobei ich da jetzt zum Beispiel nicht mit Egerlingsschirmlingen verglichen habe. Sollte ich mal tun, wenn mir welche begegnen. Aber die Lamellen sind bei der Gattung wohl eher weiß und zartrosa, also schon mal nicht dieses intensive Schokobraun bei voll ausgewachsenen. Und die "Statur" scheint mir, wenn ich Bilder vergleiche, einfach anders.


    Fang ruhig mit den Anischampis an. Geh stark nach dem Geruch und überprüfe auch immer wieder den Knollenansatz mit einem Schrägschnitt (wobei bei deutlichem Anisgeruch eigentlich schon zu 100% der Karbolegerling ausgeschlossen ist; ich mache das aber für die 101%-ige Sicherheit trotzdem ;) ). Und dann bekommst du ein Auge für die Gattung und lernst vielleicht nach und nach die anderen gut kennen.

    Ich kann Stefan's Einschätzung bestätigen bzw. sehe das genauso. Den Gallenröhrling erkennst du an 2 zum Steinpilz deutlich unterschiedlichen Merkmalen: 1. dunkleres Netz auf hellerem Stieluntergrund (bei Steinpilz umgekehrt; das ist allerdings manchmal aufgrund von Witterungsverschliss nicht erkennbar) und 2. die Röhrenfarbe, die beim Gallenröhrling rosa ist. Je jünger, desto weißer, weswegen er dann leicht mit dem Steinpilz verwechselt werden könnte. Allerdings sieht man das im Querschnitt dann schon, dass es weniger ins zartgelbe als eher ins zartrosa geht.

    Yep, das sind Flaschenstäublinge.


    Lamellenansätze würdest du bei so einem Schnitt wirklich erkennen. Außerdem ist mir grad kein Lamellenpilz bekannt, der diese pyramidischen Stacheln hat, die für den Flaschenstäubling ganz typisch sind. Da kannst du wirklich nichts falsch machen. Aber immer schön drauf achten, dass sie innen noch rein weiß sind und nicht gelblich. (Das ist allerdings keine Verzehrfreigabe)


    Als Einsteigerbuch kann ich nur "Der Pilzberater für Unterwegs" von Björn Wergen empfehlen. Bietet einen schönen Überblick über die relevantesten Speisepilze und ihre giftigen Doppelgänger.


    Edit: Na toll Emil, da hätt ich mir meinen Post glatt sparen können :D

    Woah, also ich wär da ganz vorsichtig mit. Klar, an für sich sind vollständig getrocknete Lebensmittel extrem lang haltbar - merkt man ja auch an Kräutern - aber das heißt trotzdem nicht, dass da überhaupt gar nix jemals dran kommen kann. Außerdem denke ich mal, verlieren sie nach so langer Zeit - trotz noch vorhandenen Geruchs - das Aroma. Ich würds lassen. Vor allem wenn du, wie du sagst, schon einen Müllsack voller neuer hast. Zumal, wenn die Dose schon so alt ist, wer weiß, ob da nicht irgendwelche Stoffe vom Metall/Ummantelung abgegeben werden. Ich würde die Finger davon lassen. Machs dir vielleicht als Potpourri in ne Schüssel zur Deko/Raumbeduftung ;)


    Ich selbst hatte meine in einem Gefrierbeutel mit 'Reißverschluss' aufbewahrt und dort die Luft auch etwas rausgedrückt. Ich denke aber, ein gut verschlossenes Einmachglas (da gibts ja auch ganz große, mit dieser Gummidichtung) wäre das beste.

    Hallo Tom,


    123Pilze hat dazu einen simplen "Schlüssel" (mit Hinweis, dass es aber nur für Fortgeschrittene gilt)


    Aber du fragtest ja auch nach generellen Erkennungsmerkmalen der Gattung.


    Ich zitiere einfach mal Wikipedia (Fettmarkierung von mir).


    "Champignons bilden in Hut und Stiel gegliederte, meist fleischige und je nach Art kleine bis sehr große Fruchtkörper. Die Huthaut ist weiß, gelblich oder braun gefärbt, bei manchen Arten auf Druck oder bei Verletzung gilbend. Die Oberfläche kann glatt, faserig oder schuppig beschaffen sein, jedoch stets trocken und nie schmierig. Der Hutrand ist ungerieft. Die Lamellen stehen frei und meist dicht gedrängt. Im jungen Zustand sind sie blass grau bis rosa, bei Reife der Sporen durch selbige schokoladenbraun bis purpurschwarz gefärbt. Die Lamellenschneide ist bisweilen ganzrandig feinflockig besetzt. Der Stiel steht zentral und lässt sich leicht vom Hut abtrennen, er ist zylindrisch oder keulig und wird im Alter häufig hohl. An der Basis kann der Stiel eine Knolle aufweisen, aber keine Volva.


    Dagegen besitzen die Champignons ein Velum partiale, das als nicht verschiebbarer, manchmal doppelter, häufig leicht vergänglicher Ring oder zumindest als Velumrest am Stiel zurückbleibt. Das Hutfleisch kann unveränderlich weiß sein oder bei Verletzung mehr oder weniger gilben oder röten. Die Konsistenz des Stielfleischs ist mitunter zähfaserig. Einige Arten riechen spezifisch nach Anis, Mandeln oder Phenol. Viele Arten zeigen lebhafte Farbreaktionen mit Reagenzien wie Kalilauge oder Phenol."

    Was in PSV zu tun und zu sagen hat ist klar. Aber genauso haben Ärzte auch jahrelang studiert, um richtige Diagnosen zu treffen, und Anwälte, um ihre Klienten richtig zu beraten. Krasse Fehler gibt es aber trotzdem immer wieder. Nun kann ich mich leider nicht selbst medizinisch behandeln (zumindest nicht in jedem Fall) oder rechtliche vertreten, aber eine gesunde Skepsis und vieles Nachfragen und genau erklärt haben wollen ist nicht verkehrt.
    Man sieht ja, dass unter Umständen (es sei denn, es ist was falsch verstanden/wiedergegeben worden) auch die Sachverständigen mal Fehler machen.

    Das ist immer so die Sache mit den 'Experten'. Auch wenn hier immer wieder drauf verwiesen wird und diese Leute ja auch Prüfungen ablegen müssen, 100% würde ich mich auch nicht auf einen Pilzsachverständigen verlassen. Der kann auch mal einen schlechten Tag haben oder sein Wissen bei bestimmten Gattungen eingerostet sein. Ich lege mein Schicksal irgendwie ungern in die Hände von anderen, generell. Ich würde das auch nur machen, wenn ich selbst schon ne grobe Ahnung hätte und nur noch mal was abklären wollte.
    Was jetzt nicht heißen soll, dass ich es generell für eine schlechte Idee halte, zum PSV zu gehen ;) Aber ich persönlich bin da halt nicht so vertrauensvoll.
    Auch wenn die Einschätzung hier ja vollkommen richtig war.

    Sowas findet man bei einer Pilztour? :D (wenn Autos doch bloß auch kostenlos im Wald wachsen würden ^^)


    Und boah, was ich heute gefunden hab.... Ich hätt mir grad fast noch mal meinen Frühstückskaffee durch den Kopf gehen lassen. Am Freitag war ich ja auch unterwegs gewesen und hatte viele Reizker gefunden, leider der Großteil davon voller Würmer (und das erst beim richtigen Putzen gesehen, weil ich vor Ort ungern schon die Hüte komplett durchschneide). Alles in meine Kompostmüllschüssel getan und bisher noch nicht runter gebracht :/
    Heut morgen denk ich schon: bäh, was stinkt hier denn so und dachte, es sei das Katzenklo bzw. der Beutel von gestern mit rausgeholten Klumpen. Eben geh ich in der Küche noch mal an die Spüle, wo die Biomüllschüssel steht (und da kommen nur pflanzliche Sachen rein, also normalerweise bei 2 Tagen kein Problem) und sehs da überall krabbeln.
    8|
    Ich tu das dann diesmal lieber nicht auf den Kompost sondern in die Biotonne. Bäh.

    Hm, ich bin aber auch ein "Fresspilzsammler" ;) Ich find das Thema zwar auch so ganz interessant, aber hauptsächlich schon nur aus Speisezwecken. Auch dafür isses ja irre ergiebig und vielseitig. D.h. so lange ich hier groß aktiv bin, gibts auch diese Anfragen.


    Und boah, Bier wär jetzt echt nett. Ich kann es mir leider nur vorstellen und dabei Wasser oder Saft trinken. Hab sonst nix im Haus grad.


    Edit: Ich hab doch noch ein Bier im Kühlschrank gefunden!!! Oh welch Freude! Ich heul gleich!!!! :D (ich kanns grad wirklich gut gebrauchen, vor allem noch nach grad erledigter Staubsaugaktion)


    So, dann hier mal ein bedenkenlos essbarer Pilz. Eerr Pils :D Prost.