Beiträge von ingosixecho

    OK,


    lasst uns nach Skandinavien fahren, damit hier im BB Thread überhaupt was los ist. Sommerpilze gibt es bei uns schon lange nicht mehr. Den letzten Dorsch in der Ostsee hatte ich 2018 an der Angel. Vielleicht sollte ich auf Flechten oder Kristalle umsteigen.

    ==koralle


    GR Ingo

    Äähm!


    Das konnte ich so leider nicht beobachten. Immer in den letzten 10 Jahren, wenn es Richtung Ostsee ging, war die Scheibe voll. Egal, ob über die A24/19 oder über die A 11/20. Höhe Mecklenburgische Seenplatte war es soweit. Von August bis Mitte November.



    GR Ingo

    Ich glaube nicht, dass nach so kurzer Zeit irgendwas Mykologisches passiert. Die Myzelien stecken ja meist in den oberen 25 Zentimetern. Nach so langer Trockenheit brauchen die Fruchtkörper so 1 - 2 Wochen, bis sie sich entwickeln können. Als erste kommen dann die Schnellschützen unter den Folgezersetzern. Behangene Faserlinge und Tintlinge zum Beispiel. Sollte es innerhalb der nächsten Woche keinen weiteren Regen geben, trocknet die Oberschicht wieder ruckzuck aus und das war's.


    GR Ingo

    Hallo Karolin,


    schöner Fund. Mit dem Schwefelporling liegst du goldrichtig. Für den Verzehr ist dieser Pilz allerdings nicht mehr geeignet, da er schon viel zu ausgewachsen ist - egal, wo du ihn aufgestöbert hast. In diesem Stadium ist der Pilz schon zu 100% verholzt, auch wenn er noch einen jungen Eindruck macht. Behalte mal die Stelle im Auge und schaue nächstes Jahr Anfang Mai vorbei. Wenn sich das Fleisch wie Butter schneiden lässt, ist es auch verträglich.


    GR Ingo

    Hallo Beieinander,


    möglicherweise ist es ja auch schon fragwürdig, überhaupt Pilzporträts und diverse Berichte in Internetforen zu posten. Irgendein Leser könnte sich ja darauf berufen, aufgrund eines solchen Posts Pilze gesammelt, verzehrt und sich im Anschluss vergiftet zu haben. Hat das überhaupt schon mal Jemand auf dem Schirm gehabt?

    Wir machen das ja hier und anderswo mittlerweile seit Jahrzehnten.


    GR Ingo

    Hallo Miteinander,


    warum nicht in der Schorfheide?! Das Gebiet ist doch riesig und da gibt es nicht nur Buchenwälder. Gerade im Umfeld von Seen sollte es Biotope geben, wo sich Speisemorcheln wohlfühlen. Arten aus dem Spitzmorchel-Aggregat könnten momentan nahezu überall zu finden sein. Man muss sich nur mal die Zeit nehmen, danach zu suchen.


    Am Helenesee musste ich am Wochenende lange suchen, bis ich die erste "Minimorchel" entdecken konnte:



    Nach meiner Einschätzung könnte die schon Mitte März entstanden sein. Also inmitten der Periode mit der Trockenheit und den Nachtfrösten. Morcheln interessieren die Fröste nicht, sonst wären es keine Frühjahrspilze. Sie wachsen dann halt langsamer.


    Besonders witzig fand ich gestern den Schiefen Schillerporling an einer Birke, 100 m neben meinem Pachtgrundstück:





    Allerdings in Hundeklohöhe! Seit Jahren habe ich hunderte Bäume danach abgesucht und dann das!


    Also - immer die Augen auf. Es könnte sich lohnen.


    Grüßlis Ingo


    p. s. Morchel und Chaga befinden sich natürlich immer noch dort, wo ich sie ablichten durfte. Ich hoffe, das bleibt auch so.

    Was auch kein Wunder ist. Morgen ist der letzte März, und in den meisten Gegenden des Sendegebietes gab es im Monat März 0 Niederschlag.

    Insofern könnte man sich hobbymäßig eigentlich umorientieren, denn in Zukunft wird es voraussichtlich nicht besser.

    Immerhin kann man noch auf Ausreißer hoffen. Auch in der Sahara fällt mitunter Regen.


    GR (usel) Ingo

    Krass!!:giggle:

    Ich hätte hier was zu Nr. 3, dem Strubbelkopf

    Im Beitrag sah der Text so aus:


    Das Haar gelockt wie Löwenmähnen,
    Zuweilen mehr in langen Strähnen,
    Trägt Malersmann und Komponist,
    Auch der, der keins von beiden ist. ....


    Den Rest hatte ich mich nicht hinzuschreiben getraut, da möglicherweise zu offensichtlich. Hier das ganze Zitat:

    Der Struwwelpeter von heute von Fried Stern (1914)

    Das Haar gelockt wie Löwenmähnen,
    Zuweilen mehr in langen Strähnen,
    Trägt Malersmann und Komponist,
    Auch der, der keins von beiden ist. –
    Und wenn die Alten ’s Haar so tragen,
    Warum dem Peter es versagen?



    Wisst ihr eigentlich, wie die Igel bei uns im Garten genannt werden?! Eddie natürlich.



    Der Sportsfreund hier im Bild heißt mit bürgerlichem Namen Eddie Edwards. Die jüngeren Teilnehmer werden ihn vielleicht nicht kennen.

    Im Volksmund nennt man ihn einfach nur "Eddie the Igel". Oder so ähnlich. ==Gnolm18

    Das Bild gab es jedenfalls zu 0B.


    GR Ixeo


    Hä!?


    OK, wenn Norbert wirklich aufhört, könnte ich schon etwas zum APR beitragen. Allerdings fehlen mir noch ein paar Jahre zum wohlverdienten. Falls Bedarf besteht, können wir aber gerne darüber reden. Nur - 500 Punkte gibt's dann nicht mehr. Auch nicht für Anna.:gzensiert:


    Gxi

    Hallo Miteinander,


    Platz 10 juhu! An die Top 10 mag ich mich gewöhnen. Vielen Dank für die sehr hübsche Urkunde. Glückwunsch auch an alle anderen Urkundenbesitzer. Zu meinem Namensvetter: Hauptsache hinter mir.:saint:


    Vielen Dank auch für die Chibbse und sorry an die Kollegen, die mich besser eingeschätzt hatten. Bis zur Mitte hatte ich tatsächlich (nahezu) alles richtig. Danach wollte ich andere Prioritäten setzen.


    GR ixyz


    p. s. Ich hoffe nicht, dass ich den Urkundenpilz auch noch raten soll. Den hatte ich nämlich noch nie gefunden. Sind das Mehlräslinge?

    ==zucken

    Hallo Gnobi,


    eigentlich wollte ich auch mal die Hexen ärgern. Aber auf Arbeit war aber in den letzten Wochen die Hölle los. Deswegen wollte ich eigentlich gar nicht mitmachen. Dass es dennoch für die Top 10 gereicht hat, freut mich auch ein bisschen. Der Urlaub war auch mal nötig, alldieweil mich sonst Frau iexo ermordet hätte.


    Gxi

    Hallo!


    Also, ehe ich es vergesse. Glückwunsch noch an die heutigen Urkundeninhaber. Bei diesem Rätsel in die Top 10 zu kommen, war schon ganz großes Kino. Ähem...das ist doch mein Manuskript für morgen.:haue:


    In einem Punkt bin ich bei unserem Gnolm-Dresseur. Von den 5 Advents-Rätseln, die Norbert hier abgehalten hatte, war dies für mich das mit Abstand schwierigste. Das lag aber vor allem daran, dass viele Arten präsentiert wurden, die ich selbst noch nicht gesehen hatte. Und an der verdammt knappen Zeit.


    GR Ingo

    Zitat

    Mycena pseudocorticola

    Noch nie von gehört. ;(

    Von Blau habe ich auch irgendwie eine andere Vorstellung. Der ist doch Violett! ==20

    Hier hatte ich irgendwas aus dem Formenkreis von Mycena pura vermutet. Zu 100% passte da aber nichts. Allerdings konnte es was auch kleineres sein, wozu der Vergleich mit der anwesenden Spinnenwebe animierte.

    Durch die Farbspiele von Lupus und Gn kam ich auf die Idee, nach zuerst nach roten, dann nach violetten und am Ende auch nach blauen Helmlingen zu suchen. Und siehe da...:whistling::whistling::whistling:


    Gixo

    Geht mir ganz genau so. Was will man machen, bei so vielen 50/50 oder, so wie hier in diesem Fall, 4 x 1/4 Lösungsmöglichkeiten. Je mehr Pilze man kennt, desto schwieriger die richtige Antwort. Wahrscheinlich wäre es hier zielführender gewesen, in Gno's Historien nachzuschlagen. So wie bei einigen anderen auch.==Gnolm23


    grixo

    Tja, wieder so ein 50-50 Pilz. Ich hatte mich gegen den Adernzähling und für den Rötenden Saftwirrling entschieden. Die können vom Ausschnitt her genau so aussehen. Aber deshalb ist es ja auch ein Rätsel. Mal rät man falsch und mal liegt man daneben.


    GR ixeo

    Die Gastronomie (12) nun wieder. Den konnte ich irgendwie nicht erschließen. Nach der Auflösung war's dann der Aha-Moment. Damit erhöhe ich die Anzahl der Pilze in diesem Rätsel, die ich noch nie in der Hand hatte, auf 11. Wie kommt einer eigentlich auf die Idee, Rätsel mit Erdsternen zu posten?! Nächstes mal bitte 5 Joker!


    Übrigens: Glückwunsch an Hans und Grüni zu euren Platzierungen. Ich hätte gehofft, dass euch die Frühjahrsrunde etwas gestählt hat.


    Gxi

    Hallo Miteinander,


    Hübsche Urkunden hat die Angela da wieder angefertigt. Vielen Dank für die ganze Arbeit.

    Glückwunsch auch an die bisherigen Urkundeninhaber. Die Phäle - nun ja. Bis auf einige von Emil habe ich kaum was begriffen. Das scheint wohl auch der Sinn der ganzen Sache zu sein.


    Ich bin schon ganz gespannt auf die nächsten drei Erlösungen. Die könnten teuer werden.


    Für uns geht's morgen wieder zurück. So eine Woche vergeht im Nu.



    Grxi

    Ich bin da ganz stupide vorgegangen....die Farbe deutete auf einen der scharfen hin....dann lag da die Kiefernadel...und dann der teils fast weiß ausgeblichene Hut. Der kann ja auch gänzlich weiß. Damit war es einfach das wahrscheinlichste.

    So sieht' s aus!