Beiträge von ingosixecho

    Ehrlich? ==Gnolm14

    Da wäre ich mir nicht so sicher.

    Mit so einer Frisur laufen mehrere rum.

    Nur geben die wenigsten davon rote Milch. ==Gnolm4

    Moin,


    ich denke, für die meisten Pilze lässt sich mindestens ein "Doppelgänger" finden, von dem man haargenau das gleiche Bild anfertigen könnte. Auch für unseren heutigen hier. Obwohl - rote Milch?


    Ansonsten hoffe ich, dass man die Pilze anhand ihrer wesentlichen Merkmale schon erraten kann. Obwohl die mitunter sehr gut getarnt sind - siehe 4b. Da wird in der Birne erst mal eine ziemlich offensichtliche Lösung erzeugt, von der man sich nicht so leicht wieder trennen kann. Bei genauerem Hinsehen allerdings.... ==Gnolm18


    GRI

    Ah!!


    Hab' ich' s mir doch gedacht. Also - Platz 14 hat 15 andere hinter sich gelassen. Und was ist mit Platz 15?! Der zählt wohl nicht. Wenn das so weiter geht, sehe ich schwarz. Vielleicht sollte man hier noch eine Finanzaufsicht zwischenschalten. ==Gnolm19


    LGR ins sonnige Tal.

    ==Premiere

    Jetzt dürfte auch dem Allerletzten hier klar sein, dass Tribünenplätze nicht umsonst zu haben sind.


    Hier die Preise.

    Business - Seats: 20 PC' s ; Gegentribüne: 10 PC' s; billige Plätze: 5 Chibbse.

    Das Ganze geht dieses mal direkt an mich. Ich verteile es dann nach bestem Wissen - oder so. (Oder auch nicht)


    Innenraum: ausverkauft!


    GN ==Gnolm13 I

    Hallo Stephan,


    mein Verdacht geht auch in diese Richtung. In dieser Größe - dazu mit diesen Lamellen- und Hutfarben, gibt es nicht viel Auswahl. Ich fühlte mich sofort an R. cessans erinnert.

    Ich finde den meist auch nur an Wegrändern, mit etwas Nährstoffeintrag. Obwohl Russula odorata auch eine gute Option wäre. Vielleicht hilft ja das Sporenpulver weiter, wenn es noch welches gibt.


    Grüßlis Ingo

    Hallo Miteinander,


    ich fahre wenigstens einmal im Jahr an die Ostsee. Einfach mal nur deshalb, um mal an einem "See" zu sitzen, wo man das andere Ufer nicht sehen kann. Das Geräusch der Brandung finde ich immer wieder inspirierend. Dass da keine Fische mehr beißen, ist Tatsache. Daran kann man sich aber so gewöhnen, wie an Sommer ohne Pilze. ;(


    Grüßlis Ingo

    Hallo Felli,


    im gleichen Biotop kann auch Phellodon connatus/melaleucus (der schwarzweiße) vorkommen. Der riecht ziemlich genauso - ist aber meist deutlich kleiner und vor allem - schwarzweißer. Somit sollte deine Bestimmung korrekt sein.


    @Pablo: Welches sind denn die Übrigen? P. niger und P. confluens, oder?


    Mittlerweile mussten auch die Bankeras zu Phellodon migrieren. Ich finde, man hätte die auch da lassen können, wo sie mal waren. :grolleyes:


    Grüßlis Ingo

    da passen viele Merkmale -

    Indes ist das Sporenpulver eher rostbraun als rosa...


    Hallo Peter,


    das sind definitiv Große Scheidlinge. Allein diese speckig-graue Hutstruktur, in Kontrast mit den weißen Stielen und dazu das Biotop. Dazu braucht es keinen Sporenabwurf.


    Grüßlis Ingo

    Hallo Miteinander,


    hier kommen um diese Jahreszeit ganz genau zwei Arten in Frage. G. ambigua (die vielgestaltige Lorchel) und G. infula (Bischofsmütze). Christoph Hahn hatte sich vor zwei Jahren mal die Arbeit gemacht und zwei meiner Kollektionen mikroskopiert.


    Zum Einen eine Kollektion auf einem verrotteten Pappelstamm. Die Pilze erinnerten zum Teil optisch sehr an Frühjahrslorcheln, mit ihren Windungen.

    Zum Anderen typische Bischofsmützen auf Kiefernwurzeln.


    Die Mikroskopie offenbarte ein unerwartetes Resultat. Die "vielgestaltigen" auf dem Pappelstamm waren klassische Bischofsmützen und die "typischen" Bischofsmützen auf den Kiefernresten waren vielgestaltige Lorcheln. Vielleicht mag ja jemand hier den Bericht verlinken.


    Auf jeden Fall scheint die optische Erscheinung in diesem Fall keinen Pfifferling wert zu sein. Bischofsmützen sind von der Optik her nicht bestimmbar.


    Grüßlis in die Runde - Ingo

    Hallo Frank,

    versuche mal bitte, den Geruch etwas genauer zu erfassen. Der ist bei Lepista wichtig. Rein optisch und vom Biotop her könnte deine Vermutung passen. Der Horngraue sollte leicht mehlartig riechen. Irgendwelche fruchtigen oder parfümartigen Komponeten sollten nicht vorhanden sein.


    GR Ingo

    Hallo Kauz,


    den Schütterzahn (Sistotrema confluens) würde ich dir auch bestätigen. Den habe ich bei mir fast in jedem Jahr an mehreren Standorten. Begleitbäume sind Kiefern.

    Rieche mal an denen - sehr interessant und nahezu unverwechselbar (Hustensaft).

    In den meisten Gegenden gilt die Art als selten. ich denke, es kommt auf die richtigen Biotope an.


    Grüßlis Ingo

    Boah!


    Was für eine Bilderflut da oben. :gschock::gschock::gschock:

    Ich war am Samstag mal kurz am Dreieck Spreeau, nach dem Rechten und Linken schauen. Völlig unerwartet, hatte sich das Pilzwachstum nahezu eingestellt. Bis auf wenige Ausnahmen (Butterpilze) gab es keinerlei Jungpilze zu sehen. Die Kiefernschonungen waren übersät mit alten, in der Verwesung befindlichen Habichtspilzen. Es waren mal wieder hunderte auf nur einem Hektar. Milde Temperaturen und Feuchtigkeit allein reichen anscheinend nicht aus. Ich denke, es liegt daran, dass die Herbstpilze die guten Bedingungen seit Anfang September genutzt haben um reichlich auszusporen. In 2020 konnte man Mitte November sogar noch brauchbare Steinpilze aufstöbern. Da war es um diese Zeit aber weitaus kälter und trockener.


    Für mich ist die Sache in diesem Jahr damit durch. Nach dem fürchterlichen Sommer verlief die Pilzsaison dennoch sehr positiv. Es kommt halt darauf an, dass die Niederschläge zur passenden Zeit fallen.


    GR Ingo

    Hallo Miteinander,


    die T. arvernense aus meinem Revier zeigen keinerlei Verfärbungen. Weder an der Stielbasis noch im Anschnitt. Die sind eher graufarben und ähneln am ehesten Reifpilzen - nur ohne Ring. Das Thema ist allerdings spannend. Möglicherweise gibt es ja ähnliche Arten aus dem Umfeld von T. sejunctum, die das können.

    Übrigens - orange Farbtöne sind an denen nicht ansatzweise zu sehen. Eigentlich immer genau so, wie sie auf meinen Bildern rüber kommen. Fahlgelb - grünlich eben.


    GR Ingo

    Mit solchem Vornamen gibt es hier im APR einen gern gesehenen Ratemeister aus der Berliner Ecke. Während des APR wird er Gnixio oder ähnlich lautend angesprochen. Momentan verweigert der aber mal wieder seinen Koffer-Gnolm.

    Hallo Namensvetter,


    wer im Glaskasten sitzt....!

    Im Spätsommer mache ich mir über Adventsrätzel halt nicht so viele Gedanken. Lasse uns mal in drei Monaten drüber reden.


    :haue:


    Gr (Gn) I