Wo kommt denn der schwarze Balken her?
Nächster Versuch, ob die Bilder 21-40 nun gefressen werden.
Wo kommt denn der schwarze Balken her?
Nächster Versuch, ob die Bilder 21-40 nun gefressen werden.
Hallo liebe Rasselbande ,
ich zehre immernoch von diesem tollen Treffen! Bin so froh, dass ich troz eigentlich keiner Zeit und Tanzen auf zwei Hochzeiten dabei gewesen bin. Für den Samstag Abend hätte ich unbedingt einen Klon von mir haben müssen zum dabei sein Würde mich aber sehr freuen, noch nachträglich dem Hans seinen Film zu gucken
Inzwischen habe auch ich es jedenfalls geschafft, meine Speicherkarte auszuschütten.
(*Stunden später) Menno, ich geb auf. Ist mein erster bildreicher Beitrag im neuen Forum. Cool, dass man nicht mehr jede Datei einzeln hochladen muss, aber bei der Hälfte der Dateien ist nicht hochladbar.
Nur 40 Bilder, max. 100 sind erlaubt. Habe extra unter 50 MB Gesamtgröße komprimiert. Ich hau das jetzt trotzdem raus, sonst schaff ich das nie. Hab nun aber keine Zeit mehr, alles zu beschriften . Mal gucken, was passiert, vielleicht klappt es ja doch...
Hallihallo,
bin auch wieder im Lande!
Mit einem riesengroßen Dankeschön an Christoph ! Gut, das Ergebnis wäre anders hübscher gewesen, aber was gelernt und Spaß gehabt
Komme ja gerade von einer tollen pilzreichen (!) Kriegelsteiner-Kurswoche. Über Polyporus gab es zu lernen, dass es nur noch zwei "echte" gibt: den Tuberaster und den Eichhasen. War lange nicht die einzige Systematik-Überraschung, muss ich alles noch sacken lassen und verinnerlichen.
Und ich sehe, ihr seid schon bei der nächsten Wette
Du brauchst nur jemanden der für dich vorträgt. Zum Beispiel hatte Drosophila sich als Patin angeboten. Wär das nichts?
Noch hab ich keine Anfragen
Hallo zusammen,
schauen wir mal weiter mit den Erdsternen. Dass es derart auffällige Entwicklungsstörungen mit krassen Sporenanomalien gibt, ist natürlich höchst spannend, wichtig zu wissen, aber macht die Sache nicht einfacher. Ich sehe auch variable Sporengrößen und Ornament-Ausprägungen, aber nicht so krass wie bei Pablo.
1_An einem der Exemplare mit heller Endoperidie (mutmaßlich G. pectinatum) klebt eine Art Kruste, könnte man abknibbeln. So stelle ich mir Reste eines pseudoparenchymatischen Ringes vor - seht ihr das, rechts unter der Endoperidie?
2_Aus diesem FRK stammt folgendes Sporenpräparat. Wirklich krass geschmückte Sporen, was?
3_Die Sporen der Kragenerdsterne (G. striatum, dunkle Endoperidie, s. o.) sind deutlich kompakter mit Ornament bestückt:
Beide Bilder bei gleichem Objektiv freihand durchs Okular geknipst und mit gleicher Pixelzahl beschnitten. Weil sie so schön sind, werde ich aber gleich mal mit dem Hans das Konfokal-Mikroskop bemühen. Dann gibt's auch Maße und 3D-Bilder! Wollten wir schon immer mal an Pilzen testen.
Was ich aber immer noch nicht auf die Kette kriege: belastbare Merkmalskombinationen zur Differenzierung von
- G. pectinatum
- G. schmidelii
- G. berkeleyi
Hallo alle,
lieben Dank für eure Einschätzungen! Man kann eben nur noch die verwitterten Merkmale zusammentragen und bewerten was argumentativ tragfähig ist. Ich hoffe natürlich sehr darauf, dieses Jahr frische Erdsterne erwischen zu können. Wird ja bald feuchter. Habe schon ganz vorsichtig angefangen, in der Streu zu wühlen, will aber nichts kaputt machen.
Nächste Woche versuche ich, ordentliche Bilder der Sporenornamente nachzureichen!
Hallo zusammen,
jetzt mag ich mich endlich mal um die Erdstern-Mumien im Garten kümmern! Fundort vorwiegend Fichtenwald, sonniger Hang.
Nach Sortierung der Aufsammlung scheinen es zwei unterschiedliche Arten zu sein:
1_zwei Erdstern-Arten
Kleine Recherche, Merkmalsvergleiche, ich rate jetzt einfach mal!
Die mit den blaugrauen Kugeln (Endoperidien) haben einen deutlichen Kragen und auch sonst scheint alles zu passen.
2_Geastrum striatum, Kragenerdstern
Diejenigen mit der vielgelappten Exoperidie (bis zu 9!), der hellen Endoperidie, dem ebenfalls gefurchten Peristom und beidseitig gerippter Columella halte ich für Kamm-Erdsterne. Habe mir sogar die Sporenornamente angeschaut, die im optischen Schnitt wie Zahnräder aussehen. Vielleicht kriege ich noch ordentliche Bilder hin. Interessant war, dass die in Wasser angeschauten Sporen am nächsten Tag unter dem Deckglas ausgekeimt sind und schon ein kleines Myzel gebildet haben
3_Geastrum pectinatum, Kammerdstern
Ich trau mich kaum zu fragen: Was meint ihr dazu?
Schlechte Nachrichten.
Ich wähnte den Frk eingetrocknet und für die Ewigkeit konserviert. Doch die äußerlich intakte Form täuschte. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie viele höchst vitale Maden ich aus dem kleinen trockenen Ding herausgepult habe! Wie zum Geier überleben die da??
Alles hohl und zu Staub zerfallend. Allenfalls im Sitel ist noch ein winziger Rest Füllung. Reicht das, wenn ich versuche, alles Getier zu entfernen? Oder kommt es auf die Hutstruktur an? Ich kann mir grad nicht vorstellen, dem Christoph so eine Zumutung zu schicken
Hohl zwischen Huthaut und Poren, rechts sitzt noch eine nicht herausgepulte Made
Hallo Rasselbande,
klar zieht die Verena mit !
Wäre ich mal gestern noch "anschnur" gewesen, könnte ich den Poly heute verpacken , aber zum Glück gibt's ja das Schachturnier
. Also morgen ab die Post!
Mein einziges Problem ist, dass ich selbst haargenau 50/50 zwischen beiden Arten schwebe. Ausschlag gibt lediglich mein spontaner erster Eindruck, bin also bei Peter mit P. alveolaris ! 10 Chips. (Oder wenn wir uns alle auf mehr Balance einigen, 5 Chips).
Hallo Beli,
besonders schön finde ich, dass du immer die passenden Landschaften mit zeigst! Wollte ich mal gesagt haben.
Saftlinge wirken auf mich wie aus einer anderen Welt. Genauso gut könnte ich hier momentan einen Schneemann im Wald finden
'n Abend,
ich lehne ich mich aus dem Fenster und biete eine Wette an. 10 Chips auf Polyporus alveolaris.
Hey, hier ist wird's ja spannend
Ich hab den Knilch geborgen, war total vertrocknet. Gestern noch mal nass gemacht, aber das lass ich jetzt, bringt nix.
Der Frk wächst aus einem gut fingerdicken Stock, schon ganz leicht durch die Weißfäule. Diverses Gehölz stand im Umkreis, Eschen könnte ich keine entdecken.
Falls Pablo einen mikroskopischen Kniff recherchiert hat, können wir ja mal gucken
Hallo, Verena!
Ein Sklerotium ("Erd - Mycel - Klumpen") bekommst du aber nur, wenn du es im Wald ausbuddelst.
Ein vom Substrat (und Mycel) getrennter Fruchtkörper wird keines mehr produzieren.
LG, Pablo.
Hallo Pablo,
das ist klar! Aber vielleicht entwickelt sich der Winzling noch ein wenig zu einem Sklerotienporling, den ich auch erkennen würde. Meine bisherigen Funde haben bei mir nämlich einen anderen Gesamteindruck hinterlassen, weswegen mich nun diese unbehagliche Restunsicherheit quält. Gerade die Röhrenform. Im Vergleich mit z.B. Peters Funden, deinen im Portrait oder GoogleBildern, empfinde ich die von meinem als nicht weniger "wabenförmig" (regelmäßige, nicht langgezogene 6-Ecke finde ich nirgendwo) und größer sind Peters auch nicht bzw. die von P. tuberaster deutlich feiner.
Ich hol den heute Abend. Kack Telefonbilder, in echt kam mir der Hut schon orange vor und auch seitlich gestielt. Er war zwar angeknabbert, aber nicht vertrocknet.
Hallo RudiS,
alles gut, war kein "vorpreschen", ich war nur am viel zu schnell verflogenen Wochenende nicht online. Aber das ist ja das gute hier am Forum verglichen mit Facebook, wo nach Minuten schon alles veraltet und kaum noch auffindbar ist.
Und Pablos Einschätzungen habe ich schon immer begierig aufgesaugt, meist als stiller Mitleser
Hallo RudiS,
danke für's Nachfragen bei Pablo, wäre ja mein Job gewesen und das hätte ich auch noch gemacht
Für sattelfeste Gesamteindrücke der Polypori fehlen mir auf jeden Fall noch einige Funde, besonders von untypischen Individuen. Den hier habe ich wieder ordentlich zurückgelegt, um ihn später noch mal zu besuchen. Nachdem ich aber gerade wieder das tolle Sklerotienporling-Portrait mit Pablos toller Knolle bewundert habe, nehme ich ihn vielleicht besser mit nach Hause und rette ihn vorm Vertrocknen
Hallo zusammen,
auch bei uns viel zu trocken, die meisten Pilze verschlafen einfach den Sommer
An folgende Telefonbilder von gestern Abend würde ich gerne Polyporus alveolaris/mori dranschreiben (und einen Perser verzeichnen):
Laut Wiki-Info (die sich auf PdS und GPBW bezieht), hat der Bienenwabenporling in Nordhessen, nördlich vom 51. Breitengrad, aber nichts verloren!
Wie sieht das bei euch aus, gibt es diesen warmen Sommer verstärkt nördliche Funde?
Hallo Christoph,
danke dir für diesen überfälligen Thread! Das Beispiel Hyalin vs. Opak in der Pilzmikroskopie ist offensichtlich eines, wo ein physikalisch sauber definierter Begriff für eine optische Materialeigenschaft für praktische Zwecke fehlinterpretiert und missbraucht wird. Das muss man wissen, um ihn im Bestimmungsschlüssel trotz Bauchschmerzen richtig anwenden zu können.
Die Opazität ist nicht das Gegenteil von Hyalinität, sondern von Transmission (oder Transparenz). Nämlich der Kehrwert. Eine coole gelb getönte hyaline Sonnenbrille ist sehr wohl opak: Der einfallende Lichtstrom Io hat durch eine Transmission von <1 nur noch einen geringeren Lichtstrom I am Auge. Die Opazität der Brille ist definiert als Io/I (siehe Wikiartikel) und macht demnach keine Aussage über die Hyalinität eines Stoffes.
Was ist dann hyalin? Durchsichtig, richtig. Was ist das Gegenteil? "Nicht durchsichtig". Hyalinität ist nur vergleichend anwendbar, aber kaum definierbar. Am ehesten beschreibbar mit "Unschärfe". Milchglas macht unscharf, weil es das transmittierende Licht an Partikeln streut, auch optische Linsen streuen das Licht und sind unscharf einstellbar. Man könnte auch einen Gaußfilter bemühen.
Ohne Frage hat aber die Beurteilung der Hyalinität z.B. einer Spore praktischen Wert. Nur müsste man sich etwas mehr Mühe mit der Definition geben. Eine Spore A, die man als hyalin ansieht, ist dies vielleicht unter Verwendung von Standard-Übersichtsobjektiven, während die Wand einer Spore B das Licht derart streut, dass man im Inneren keinerlei Strukturen erkennen kann. Man könnte aber mit technischen Mitteln, mit z.B. einem stärker vergrößernden Objektiv bei starker Beleuchtung und sehr geringer Schärfentiefe quasi einen "Schnitt" durch das Zytoplasma von Spore B betrachten und sehr wohl die Organellen bewundern. Dann ist Spore B auch durchsichtig.
Liebe Grüße
Verena
Haben wollen!!
Herzlichen Glückwunsch, liebe Julia, dein Werk wird sicher einschlagen wie eine Bombe und nachhaltig Beachtung finden
Da hat Christophs Engagement wohl Früchte getragen, das DGfM-Präsidium hat alle Mitglieder per Rundbrief informiert
(Habe natürlich auch den Punkten 5 und 6 ein NO gegeben)
Hallo Karl,
lieben Dank für die Aufklärung! So herum gesagt ist es viel eingängiger.
Hallo Karl,
ich finde das so ultrasüß, wie die Natur uns mit dem Affen-Knabenkraut nachäfft! Hier mein Lieblings-nackter-Mann deiner tollen Zusammenstellung, selbst an die Brustbehaarung wurde gedacht
Sag mal, konntest du beobachten, was bei Wiki über Orchis simia steht: "Sicheres Zeichen für eine Hybride ist das Aufblühen von unten nach oben."? Bin mir nicht ganz sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Gilt das jetzt nur für Hybride mit O. militaris oder auch mit O. purpurea? Letzteres würde ja nicht zu deiner Aufsammlung passen...
Hallo Drosophila,
woher beziehst du das Eukitt?
Mit Dank im Voraus und viele Grüße.
Thomas
Hallo Thomas,
ich hab hier ein Histologie-Labor neben der Bürotüre. Eukitt würde ich auch nicht ohne Abzug verwenden. Ist ja in Xylol gelöst.
Hallo Claudia,
"halbiert" ist gut Nein, ich habe einfach nicht in Wasser mikroskopiert, sondern in Eukitt eingedeckt. Durch den angepassten Brechungsindex verbessert sich der Kontrast. Funktioniert auch mit Pilzsporen, besonders wenn sie hydrophob sind. Und man kann das Präparat für die Ewigkeit aufheben.
Hallo Claudia,
klar intereesiert uns das, wir sind ja alle mittendrin
Ich hab einen Fingerabdruck von der Fensterbank unters Mikro geschoben und per Smartphone fotografiert. Fichtenpollen sollen ja zwei Luftsäcke zum Fliegen haben, die sieht man. Kann aber auch was anderes sein, da kenn ich mich nicht aus:
Wow, das erste Bild ist ein gutes Beispiel, wie man sich über eine reine Fotobestimmung gefählich vertun könnte!
Eine (mutmaßliche) Galerina durch Pollenstaub als Stockschwämmchen getarnt. Das nur am Rande...