Wo Maria und Florian Recht ham ham'se Recht !!!
LG aus Frangn
Rainer
Beiträge von Schlesier
-
-
Hallo,
da wird ja jetzt die Dünen- und Wiesenpilzfraktion regen Zulauf bekommen.
LG Rainer -
Hallo Rita, Andreas und Peter !
In der Sache bin ich voll bei Euch. Beim Bild hätte ich mir evtl. eher was "Saftlinges" o.ä. vorgestellt. Vom Habitus landen die gezeigten Schwammerl bei mir eher bei den "Düngeholden".
Aber grundsätzlich o.K.
L.G.
Rainer -
Hallo,
ich möchte die Literaturangaben um die aktuelle Veröffentlichung von Dr.Ch.Hahn in der Mycologia Bavarica ergänzen. Band 17/Dez.2016 Seite 7-24 "Bestimmungsschlüssel zu ausgewählten Gattungen der Agaricales 2 : Die Gattung Flammulina".
LG und eine Gute Zeit
Rainer -
Hallo,
manche Rüblinge (Gymnopus) haben so lang geschnäbelte Cystiden. Evtl. kann man da fündig werden!
LG Rainer -
Hallo Grafei,
die 7ner sollten auch Täublinge aus der Sektion der Schwärz- bzw. Weißtäublinge sein.
LG
Rainer -
Hallo,
beim 1. Täubling wäre R. decolorans, der Orangerote Graustieltäubling mein Favorit.
LG
Rainer -
Hallo,
für mich scheints dennoch eine Amanita zu sein. Auf dem linken Bild sehe ich Velumreste auf dem Hut, unter dem rechten
Hutrand glaube ich auch einen Velumrest vorspitzen zu sehen und der Rest ist tief oberhalb der Stielknolle geblieben.
LG
Rainer -
Hallo ,
Ludwig beschreibt zumindest evtl. "unauffällige" Rostflecken. Was immer das heißt!?
Liebe Grüße
Rainer -
Hallo Ralf,
die var. aurantiaca von H. chlorophana wird mit "rötlicher Hutscheibe" beschrieben. Evtl. ist das eine Option?
VG
Rainer -
Hallo Stefan ,
deutsche Pilznamen sind "Schall und Rauch", erst recht schwierig bei den Inocyben. Aber wenn man schon einen dt. Namen vergeben will, so schlagen Bollmann, Gminder und Reil im "Abbildungsverzeichnis der ...Großpilze" für I. decemgibbosa "Rostbrauner Risspilz" vor.
LG
Rainer -
Hallo,
nachdem Thorben anschaulich mikroskopiert hat und am Stiel "nichts Auffälliges" entdeckt hat, gehe ich davon aus,
dass keine Kaulos vorhanden waren. ???
LG
Rainer -
Hallo Thorsten,
die Sumpf- bzw. Wasserpflanzen sollten Fieberklee sein!
LG
Rainer -
Alles anzeigen
Vielen Dank für die Antworten!
Jetzt schon Rötelritterlinge? So früh im Jahr hab ich die noch nie gesehen
Das hat mich auch gewundet... Ich glaube dass diese noch von den kälteren Jahrezeiten übrig sind. Vielleicht sind sie im März gewachsen als es noch recht kalt war.
Hallo,
Rötelritterlinge im Frühjahr sind durchaus keine Seltenheit, bei uns aber erst ab Mitte Mai!
LG
Rainer -
Hallo Alle,
fast schon im nachhinein noch schöne Ostergrüße!
Neben den genannten Pilzen finde ich auch häufig Nelkenschwindlinge die weitsichtbar in solchen Hexenringen malen.
LG
Rainer -
Hallo,
käme nicht auch der Kragen-Erdstern G.striatum in Frage?
LG
Rainer -
Hallo Sebastian,
bei den Kielern bist Du sicher bestens aufgehoben und Dir wird sicher geholfen werden!
Wenn Du Dich schon etwas in die mykol. Terminologie eingearbeitet hast - es gibt in der Reihe der "Regensburger mykologische Schriften" den Band 11 vom Jahr 2003 ( Prof. Dr. Bresinsky und Dr. Besl ). Er enthält makroskopische und mikroskopische Schlüssel zur Gattungsbestimmung, die, auch wenn sie den "Neuling" evtl. noch überfordern, dennoch eine hilfreiche Führung bieten. Ob der Band noch bei A.Gminder (wie Ritas Poster) noch zu haben ist, hab ich jetzt nicht recherchiert, vielleicht hat ihn ja jemand der "Kieler"!
Lg
Rainer -
Hallo,
Euch allen zunächst mal einen guten Start ins beginnende Pilzjahr 2016 in Gesundheit und mit spannendem Naturerleben.
In Eure Berichte mische ich mich nur wegen der "Wolfwarnung" ein. Ich sehen darin billige privat- anonyme Meinungsmache, denn die "Warnung" trägt weder die Unterschrift einer Behörde/Gemeinde noch die eines Verbandes.Liebe Grüße
Rainer -
Hallo,
ich werf sogar 'ne Inocybe in den Ring.
LG
Rainer -
Hallo Stefan,
vielleicht kennst Du Safthyphen eher als Latificeren= saftführende Hyphen z.B. bei Milchlingen.
LG
Rainer -
Hallo Namensvetter,
mit Crepidotus gehe ich mit. C.cesatii aber wächst z.Zt. massenweise bei mir im Garten an einem Fliederstamm und zeigt immer irgendwo einen Filz, und ich meine die Lamellen sollten weiter entfernt sein als bei Deinem Fund. Vielleicht kannst Du ja noch was zur Größe Deiner gefundenen Fruchtkörper sagen?! Ansonsten wie Pablo schon sagt - mikroskopieren.
LG
Rainer -
Hallo,
nur ergänzend zu den Literaturangaben. Ludwig schreibt ausdrücklich, dass T.a. im Gegensatz zu T.o. in der Stielbasis nicht verfärbt!
LG
Rainer -
Hallo Senn,
das Wesentliche hat ja Pablo schon geschrieben. Die Pilzführungen/-exkursionen und auch die dort angebotenen Vorträge sind völlig unabhängig von einer Mitgliedschaft bei der NhGN und kostenlos. Meines Wissens ist die NhGN überhaupt die älteste Vereinigung Deutschlands, die sich auch mit der "populären" Pilzkunde befasst.
Vielleicht sieht man sich ja mal!
LG
Rainer -
Hallo Tom,
zur Ansprache der Pilze wäre es hilfreich, wenn die Bilder Nummern bekämen. Beim 2. und 3. Bild seh ich auch am ehesten den Butterrübling. Bei den nachfolgenden Pilzen irritiert mich das Blauen/Schwärzen an der Stielbasis. Da hab ich keinen Plan.
LG
Rainer -
Hallo,
schöner Bericht von einem tollen Wochenende!
Für Anja: die "Echse" ist ein Lurch - sollte ein weibl. Teichmolch sein.LG
Rainer
