Hallo,
"Bitter" ist eine Geschmacksrichtung die sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Von manchem garnicht. Das ist bitter!
LG
Rainer
Beiträge von Schlesier
-
-
Hallo Ingo,
soviel mir bekannt ist, kann man solche Fehler bei Wiki korrigieren. Die gezeigten "Schwammerl" sind halt nicht meine Baustelle. Z.B. sind da u.a. H.Graebner und Andreas (AK_CCM) aktiv.
LG
Rainer -
Hallo Lea
-Lea sag ich jetzt mal weils die Vorposter so taten- wie wärs mit was um den Semmelstoppelpilz?
Fragt
Rainer -
Hallo Jörg,
nur vom "Anschauen" werden wir dem 2.Pilz nicht auf die Schliche kommen. Vom ersten Erscheinungsbild her wäre meine Tendenz: Dachpilz. Aber hilfreiche Bestimmungskriterien wurden schon genannt, wie z.B. der Lamellenansatz und das Substrat. Vielleicht kannst Du Dich als Fotograf daran erinner, ob der Pilz auf einem überwachsenen Baumstamm, Stubben oder Ast gewachsen ist. Die Perspektive des 2. Bildes legt nahe, dass Du weit "unten" warst, oder der Pilz etwas höher gewachsen ist, was für Stubben spricht. Wenn der Pilz aber definitiv auf Erde war, dann sind wir bei den Rötlingen, und da ists allein mit Bild noch schwieriger.
LG
Rainer -
Hallo Frieda-Renate,
wie alle schreiben, wächst in Deinem Palmentopf ein Erdstern. Um die genaue Art zu erkennen, müßtest Du den Pilz eine Weile beobachten. Z.B. erhebt sich die "Kugel" in der Mitte auf einem Stiel, was ich vermuten würde, und wie sieht der Stielansatz aus? Oder bleibt sie sitzen?
Ich selbst habe auch immer wieder im Blumentopf im Wintergarten Kragenerdsterne. Es hängt offensichtlich weniger von der Topfpflanze als dem Substrat (Blumen- Komposterde?) ab, was da wächst. Du kannst evtl. den Erdstern mal "gießen". Viele schließen sich dann, um beim Trocknen wieder aufzugehen.
Angst brauchst Du keine zu haben. Sie sind eher - auch für Kinder - ein spannendes Beobachtungsobjekt.
LG
Rainer -
- wir sind uns ja alle einig, dass typisch usw..., wenn Mausmann bestätigt, dass da auch Fichten waren umso typischer, wenn Kuschel Recht hat mit "IMMER" Laub, dann kommen die ???
Wenn halt die Wände nicht wären, wär die Stube draußen!
LG
Rainer -
Hallo Kuschel,
hätte ohne Deine Ökologieangaben auch an C.r. gedacht. Aber was spricht gegen c. orellanus? Es stimmt schon, dass deine FK arg gebuckelt daherkommen, aber Buckel wird beim Orellanus auch beschrieben.
LG
Rainer -
Hallo Syen,
Pilzsporen können Extremverhältnisse rel. gut wegstecken. Evtl. könnten bei getrockneten Pilzen - geeignetes Substrat u. geeignete Verhältnissse wie Temperatur und Feuchtigkeit vorausgesetzt
- die Sporen zum Keimen gebracht werden. Bei eingelegten Pilzen wirds schwieriger. Konservierungsmittel? Hitzebehandlung u.a.m. sind der Sporenvitalität sicher nicht förderlich.
LG
Rainer -
Hallo,
Hallimasch und Roßkastanie passen nicht zusammen. Aber das Blatt links auf dem 2. Bild ist devinitiv kein Kastanienblatt! Waren die Pilze direkt am Holz oder evtl. daneben im Gras? Bin auf Franks weitere Bilder gespannt!
Gruß
Rainer -
Ups!
Bei so viel Übermacht wärs doch blöd noch zu wetten!?
Ich beuge mich. Muss mal mit den - allerdings Dünnschaligen - in meinem Garten experimentieren.
LG
Rainer -
Hallo Heinrich u. Toffel
leider habe ich keine wirklichen Erkenntnisse, aber an einen alten Dickschaligen glaube ich nicht so recht. Die dunkle Gleba sollte im Becher noch irgendwie kenntlich und nicht so ausgewaschen sein.
Ich glaub an was anderes und habe davon jede Menge keine Ahnung.
LG
Rainer -
Hallo zusammen,
bitte klärt mich mal darüber auf, was nur ein Sporenabdruck hier bringen soll! Er sollte auf jeden Fall
weiß bis cremefarben ausfallen. Und wie gehts dann weiter? Jodreaktion bzw. Mikroskop müssen dann her, erst dann werden wirs wissen.
LG
Rainer -
Hallo Kuschel,
ich empfehle Dir, bei Chemie langsam vorzugehen, zuschnell hat man zu viel im Schrank und verliert den Überblick. Mache es abhängig von Deinen Zielen! Willst Du dich zunächst nur in eine Pilzgattung wie z.B. die Rauhstielröhrlinge einarbeiten, dann kommst Du mit Eisensulfat rel. weit. Sind z.B. die Täublinge Deine Zielgruppe, dann wird zusätzlich Phenol, Gujak, Sulfovanillin u.a.m. empfohlen. Es kommt auf Deine Ansprüche an.
Zu der oft zitierten Schäfferschen Kreuzreaktion brauchst Du Anilin u. Salpetersäure (hab ich bisher nur für mich selbst als Anschauung durchgeführt).
Für den Zeitungspapiertest auf Knollis brauchst Du Salzsäure (funktioniert je nach Zeitungspapier mal mehr, mal weniger, mal nicht)!
Unbedingt zu empfehlen sind Melzer bzw. Lugol zur Testung der Amyloidität.
Ich fürchte, ich hab Dich eher verwirrt, aber die "Chemikalienhändler" wie z.B. der o. erwähnte Andreas Gminder helfen da unbürokratisch weiter. Aber am meisten lernt man in einer Gruppe Gleichgesinnter, und da ist mir um Dich in Deinem mykologischen Umfeld nicht bange.
LG
Rainer -
also der Text heißt schon: dancing with stillettos in the snow!
LG
Rainer, der nicht weiss, ob er außerhalb der Rätselmafia ergänzende Tipps abgeben darf. -
Hallo Mario
sorry dass ich erst jetzt antworte, ich hatte das Thema aus den Augen verloren.
Ich lasse die Pilze abgedeckt über Objektträgern (anderes klares Glas geht auch) meist eine Nacht absporen. Auf den dann mehr oder weniger dichten Abwurf kommt etwas 'Melzer'. Die amyloide Blau -
Schwarzverfärbung bzw. dextrinoide Braun-Gelbverfärbung ist dabei oft makroskopisch besser erkenntlich als im Sporenpräparat unter dem Mikroskop. Keine Verfärbung heißt dann natürlich weder
amyloid noch dextrinoid.
LG
Rainer -
Hallo Pablo u. Alex,
in Bd.1 wird Clitopilus behandelt, ohne dass auf C.giovanellae eingegangen wird. Ein Verweis findet sich
im "Abbildungsverzeichnis" (Bollmann,Gminder,Reil) mit Cetto 2719, ohne dass ich darauf Zugriff hätte.
LG
Rainer -
Hallo Ingo,
Ludwig beschreibt es m.M. treffend mit "weit herablaufend, aber abgerundet am Stiel angewachsen, stellenweise mit schwachem Zähnchen"!
Es passt scho!
LG
Rainer -
Hallo,
die "Eidechse" ist ein Molch. Am ehesten eine Teichmolchin in Landtracht.
LG
Rainer -
Hallo,
der schuppige Stiel hätten mich am ehesten zu M.verrucipes geführt, aber der fleckige Hut (evtl. Alters- oder Witterungsschäden?) lassen mich zögern. Hast Du Chemie? Die Sporen der Ritterlinge sind
inamyloid, die der Weichritterlinge amyloid, d.h. einen Tropfen Melzer aufs Sporenabwurfpräparat geben und Du siehst die Verfärbung ins "Blaue"!
LG
Rainer -
Hallo Trino,
hast Du die Möglichkeit zum Mikroskopieren? Ich würde bei Deiner Nr.1 einen Weichritterling - nur vom Bild her - nicht ausschließen.
LG
Rainer -
Hallo Markus,
ich vermute bei Deinem 6er den Veränderlichen Knäueling (Lentinus torulosus).
LG
Rainer -
Hallo Foristen,
in der neuesten Ausgabe des "Tintling" berichtet Gernot Friebes über den neuesten Stand bei den
Hydnum-Arten. Inzwischen scheinen es 8-9 Arten zu sein, und es werden noch mehr erwartet.
LG
Rainer -
Hallo Thidi,
wenn das stimmt und auch kein Rindenmulch oder andere "Holzabfälle" unter dem Rasen verstecjt sind,
kann das kein Hallimasch sein!
LG
Rainer -
Guten Morgen Peter,
waren denn bei den Pilzen die Lamellen frei bzw. der Stiel trennbar? So eindeutig kommt das für mich auf Deinen Bilder nicht rüber. Man wüsste dann, ob man bei den Agaricales oder anderswo weitersuchen soll.
LG
Rainer -
Hallo Lukas,
Dein Pilz kommt mir für den Graugrünen im Hut und im Stiel zu hell vor, auch vermisse ich die Zonierung im Hut. Also ???.Evtl. könnte es sich um die var. viridis handeln. Inwieweit die Bilder farbgetreu sind kann ich nicht beurteilen.
LG
Rainer
