Hallo Thorben,
könnte das nicht auch irgend etwas pflanzliches sein? Samenkapseln? Sprossen? die dann der Witterung zum Opfer gefallen sind?
Grüße Rainer
Beiträge von Schlesier
-
-
Hallo Norbert,
Björn hat Dir ja schon geantwortet. Es würde evtl. helfen, wenn Du Deine Chemieversuche beschreiben
könntest (welche Chemikalien, Reihenfolge, evtl.Spülen, Einwirkzeit?).
LG
Rainer -
Ergänzung aus FN: bei Tubaria keine Jodreaktion!
Grüße
Rainer -
Hallo
an G.m. stört mich am meisten, dass sie so giftig und vor allem bei Einzelfruchtkörpern um diese Jahreszeit auch leicht zu verwechseln bzw. schwer zu bestimmen ist.
Wieder die Frage nach der Chemie! Flammer schreibt "die Plage wird in schwimmenden Sporen in Chloralhydrat sehr augenfällig" und G.m.-sporen sind dextrinoid, bei Tubaria ists mir unbekannt.LG
Rainer -
Hallo Uli
- also: - "Rita Lüders liegt noch im Schlafzimmer"-, für mich wär das schon ein Grund hochzugehen
Gruß
Rainer -
Hallo Anja,
nenne jetzt mal die Pilze 12a, b und c, und da scheinen mir b und c etwas anderes zu sein. Die Anwuchsstellen und die Lamellenschneiden sehen mir nicht nach Austern aus - aber ich kann mich auch
täuschen.
Grüße
Rainer -
Hallo Birki,
zu dem Thema ist eigentlich schon das meiste geagt. Vielleicht kannst Du Dich an die Begleitbäume erinnern.Nadelbäume gibts halt viel, aber es macht einen Unterschied, ob da nur Fichten, nur Kiefern, Lärchen oder alles zusammen vorkamen und würdest Du den Bodden eher als sauer, neutral oder basisch einschätzen?! All das würde etwas bei der Bestimmung helfen.
LG
Rainer -
Hallo Ronny,
manchmal kann man die Sporenpulverfarbe im Freien erkennen. Voraussetzung dazu sind günstigste Bedingungen. Bei büschelig wachsenden Pilzen (evtl. auch bei Deinen Helmlingen) bleiben die Sporen manchmal als farbiger Abdruck auf den dicht darunter wachsenden Hüten haften. Oft sieht man dann weiße oder dunkle Abdücke, die mit einiger Erfahrung einer bestimmten Familie/Gattung zuzuordnen sind.
Manchmal - ist aber nur bei Hellsporern möglich - ist die Sporenpulverfarbe auch auf dem Waldboden unterm Pilz zu erahnen, und zum 3. bleiben Sporen evtl. auch im obersten Stielabschnitt ( unterm Hut ) kleben und geben dann evtl. einen farbigen Hinweiss.
LG
Rainer -
Hallo Karen,
um auch auf Deine Suchfrage einzugehen, ich seh ihn: ein Marienkäfer!
LG
Rainer -
Hallo Ralf,
ich glaube die Galerina kommt zu X/Y ungelöst, es sei denn es kommen noch bisher unbekannte Merkmale als gesicherte dazu. Zum einen erscheinen mir die von Dir angegebenen Sporenmaße nicht zutreffend. Sie suggerieren viel rundlichere Sporen, als es Deine Bilder zeigen. Man kann auf dem Bildschirm die Sporen Deiner Pilze vermessen und daraus den Sporenquotienten bestimmen, der ist dann identisch mit dem echten. Dabei komme ich auf Maße, die evtl. im Bereich G.heterocystis/clavata liegen. Aber bei der hab ich mir "nicht dextrinoid" notiert und das würde bei Dir nicht passen.
Die Frage nach Schnallen ist nicht definitiv geklärt, und sind ausser Cheilo- noch Pleuro- oder Pileocytiden vorhanden. Das ist viel Holz, und die verschiedenen Schlüssel fragen Unterschiedliches
ab, bis hin zu den Wirtsmoosen.
Es hat dennoch Spaß gemacht
LG
Rainer -
Hallo Pablo,
dann wächst die Wahrscheinlichkeit, daß der 87346923846276355. der Tschaga ist. Viel Glück mit der Strichliste!
Grüße
Rainer -
Hallo nach Rügen,
ich kann Jonas Frage gut verstehen, denn unter den volkstümlichen Ginsterbezeichnungen "Ginster" verstecken sich verschiedene Gattungen. Von daher wäre eine engere Substratangabe hilfreich.
LG an die Küste!?
Rainer -
Hallo Ralf,
entschuldige bitte, dass ich da nicht weiter gemacht habe, aber hatte momentan Anderes um die Ohren, und so blieben immer nur kurze Blicke ins Forum. Meine Empfehlungen nach den Zystiden und der Sterigmenzahl waren s.Zt. ein schneller Hüftschuß und nicht dem "Schlüsselvorgehen" angemessen.
Aber das Gezeigte hilft natürlich bei späteren Schritten weiter.
Du schreibst mit dem Schlüssel der BaWü kämst Du nicht weiter. Kannst Du zu Schnallen im Fleisch was sagen. Auf Deinem Zystidenbild kann ich keine erkennen, evtl. am rechten Bildrand eine vermuten, das aber mit vielen ???. Hast Du die Sporen angefärbt? Die vergrößerten Abblidungen lassen das vermuten und kannst Du die Sporen noch messen?
Du merkst, bei manchen Gattungen steckt richtig Aktion in der Bestimmung.
LG
Rainer -
Hallo ihr,
allgeierisch geht aber ganz anders, vor allem "weit unten". Ich möcht mich als Franke jetzt nicht blamieren - schönen Urlaub, wenn es soweit ist.
Rainer -
Hallo Ralf,
ich möchte A.cylichnium ins Spiel bringen. Das was auf Deinem Sporenbild von 6/7 Uhr zur Bildmitte ragt,
scheinen mir schon Paraphysen zu sein.
LG
Rainer -
Hallo Tuppie,
die von "Jürgen" angezeigte Page hätte ich Dir auch empfohlen. Hier findest Du sicher das Entsprechende. Ruhig auch über die Kopfleiste die Suche "verfeinern"!
LG
Rainer -
Morgen Ralf,
wir werden nicht viel weiterkommen als bisher. Mit nur 1nem Fruchtkörper um diese Jahreszeit aus dem
Galerina-Komplex kann man nur einengen (z.B. 2- od. 4-sporige Basidien? kopfige, lancettliche od. flaschenförmige Zystiden?) und dann bleiben meist immer noch mehrere Kandidaten übrig. Aber Detektivarbeit macht doch Spaß, auch wenn mehrere Täter in Frage kommen?
Viel Spaß
Rainer -
Guten Morgen Lachse,
ich kann mich den gegebenen Empfehlungen völlig anschließen und möchte sie noch ergänzen um:
Thuri Maag "Das große Buch der Pilzküche" und um den
Band 85 aus der "gourmet" Reihe: "Glückspilze, der wunderbare Geschmack des Waldes".
Letzteres ist schon etwas "abgefahren" aber durchaus anregend.
LG
Rainer -
High!
High Uli, Du hast sicher zu Weihnachten geflucht, weil Du erst jetzt den bewustseinserweiternden Unterschied zwischen Franken- und Pfälzerwein erfahren hast. Wars "Stein", "Pfaffenberg", "Ewig Leben"
oder alles zusammen?
Toll!
LG
Rainer -
Ja ja der Frankenwein, da behaupte nochmal jemand, der wär nicht bewußtseinserweiternd.
Werd mal ein Gläserl trinken und dann in den Wald gehen.
LG
Rainer -
Hallo,
"Bitter" ist eine Geschmacksrichtung die sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Von manchem garnicht. Das ist bitter!
LG
Rainer -
Hallo Ingo,
soviel mir bekannt ist, kann man solche Fehler bei Wiki korrigieren. Die gezeigten "Schwammerl" sind halt nicht meine Baustelle. Z.B. sind da u.a. H.Graebner und Andreas (AK_CCM) aktiv.
LG
Rainer -
Hallo Lea
-Lea sag ich jetzt mal weils die Vorposter so taten- wie wärs mit was um den Semmelstoppelpilz?
Fragt
Rainer -
Hallo Jörg,
nur vom "Anschauen" werden wir dem 2.Pilz nicht auf die Schliche kommen. Vom ersten Erscheinungsbild her wäre meine Tendenz: Dachpilz. Aber hilfreiche Bestimmungskriterien wurden schon genannt, wie z.B. der Lamellenansatz und das Substrat. Vielleicht kannst Du Dich als Fotograf daran erinner, ob der Pilz auf einem überwachsenen Baumstamm, Stubben oder Ast gewachsen ist. Die Perspektive des 2. Bildes legt nahe, dass Du weit "unten" warst, oder der Pilz etwas höher gewachsen ist, was für Stubben spricht. Wenn der Pilz aber definitiv auf Erde war, dann sind wir bei den Rötlingen, und da ists allein mit Bild noch schwieriger.
LG
Rainer -
Hallo Frieda-Renate,
wie alle schreiben, wächst in Deinem Palmentopf ein Erdstern. Um die genaue Art zu erkennen, müßtest Du den Pilz eine Weile beobachten. Z.B. erhebt sich die "Kugel" in der Mitte auf einem Stiel, was ich vermuten würde, und wie sieht der Stielansatz aus? Oder bleibt sie sitzen?
Ich selbst habe auch immer wieder im Blumentopf im Wintergarten Kragenerdsterne. Es hängt offensichtlich weniger von der Topfpflanze als dem Substrat (Blumen- Komposterde?) ab, was da wächst. Du kannst evtl. den Erdstern mal "gießen". Viele schließen sich dann, um beim Trocknen wieder aufzugehen.
Angst brauchst Du keine zu haben. Sie sind eher - auch für Kinder - ein spannendes Beobachtungsobjekt.
LG
Rainer