Beiträge von resavac71

    Hallo Ingo,


    Mit Trichopeziza sulphurea wahrscheinlich hast du recht, zwar sieht das makroskopisch nach Tr. urticae. aber wegen alte Fruchtkörper es bleibt nur sulphurea, Tr. mollissima habe ich auch gefunden aber die waren noch sehr klein fast in eine bebi stadium.(kleine gelbe becher) das weise ist Lachnella alboviolascens.


    Leider wurde vorieges Jahr, meine beste brennessel farm wegen neu parkplatz bau, vor die Schule in Ebenfurth vernichtet X(



    Gruß Zarko.

    Hallo


    und eine Dankeschön an alle für das lob für fotos, es ist nicht so leicht 1mm pilz scharf zu bekommen, aber ich bemühe mich.


    Bei Pilze 9 und 10 war falche supstrat gegeben ( habe geändert)


    Gruß Zarko.[hr]
    Ein paar mikrofotos von Pilz 11, leider es gab nur auf eine einzige stengel und schon bei erstem mikroskopieren habe ich alle Pilze vebraucht.


    auf dieses bilder man könnte vielleicht eine ascus vermuten




    haare



    sporen



    es gab auch fremden sporen.



    Gruß Zarko.


    Hallo Pablo


    das mit Lachnellula hast du recht ;) :thumbup:


    Gruß Zarko.


    [hr]

    ne Menge interessanter Arten. Gemmina gemmarum hab ich noch nicht nachweisen können, so häufig scheint die Art auch nicht zu sein. Wenn du möchtest, kannst du mir das Bild schicken, ich lade es auf die webseite. Ist nämlich echt gut gelungen :)


    Wird geschickt, Ich hätte dir auch pilz geschickt aber päckchen ist schon unterwegs :D


    Orbilia crenatomarginata ist nicht, hat sporen ähnlich wie Orbilia aristata, die pilz ist sehr klein, auf die weg von substrat bis mikroskop habe ich zwei beste pilze verloren X(, noch ein paar übrige was sind geblieben habe ich Ingo geschickt, vieleich hat er mehr glück, oder eine nadel mit orbilia magnet :D


    Gruß Zarko.

    Hallo Pilzfreunde,


    Schnee ist schon fast weg, aber das frühling noch ümmer nicht da, zu finden es gibt aber ümmer was :D


    1,Warscheinlich wieder nur Lachnella alboviolascens.



    Wieder eine schöne Mollisia



    2,Ciboria coryli muß aber noch prüfen



    3,Auf die Kiefernnadeln, was für Björn :D



    4,Gemmina gemmarum auf Pappelknospen



    5,Ein Lachnellula auf Kiefern



    6, Auf die Kiefernnadeln, aber sehr klein



    7,das ist keine Pilz, aber eine schöne Haus



    8,Propolis farinosa auf Crataegus



    9, Es sollte Cryptodiscus rhopaloides sein auf Forsythia x intermedia.



    10. Eine sehr kleine Orbilia auch auf Forsythia x intermedia.



    11, Auf die Brennnesseln, sehr schön aber ich habe keine einzige ascus gefunden ?



    12, Vieleicht Calycina auf Brennnesseln



    13. Auf die Die Brombeeren, ein sehr kleine becher ümmer zusamen mit stictis sp.



    14. Auf Prunus padus ?



    15.Und als letzte ein bisschen schlag drauf ich vermute Velutarina rufo-olivacea.






    Gruß Zarko.

    Hallo Ingo,


    Danke für hilfe :thumbup:


    Sporen messung mache ich selbst, aber habe ein bisschen schnöler gemacht, :shy:, nächste mal mache werde ich präziser sein.


    KOH habe ich nicht, Baumwollblau auch nicht, es ist zeit was zu bestellen :D


    Aber welche KOH 3% oder 20%


    Gibt noch irgendwelche andere chemikalien die noch wichtig sind wür ascomyceten ?


    Gruß Zarko.

    Hallo zusammen,


    Was von voriges Woche, gefunden am boden, unter laub, auf eine kleine holzstück von eine laubbaumart. Interesant ist das auf gleiche holzstück auch Lasiobelonium variegatum war drauf. Ich glaube ich kann die PIlz als Mollisia lividofusca ansprechen.












    Gruß Zarko.

    Hallo Ingo,


    Vielen dank für deine Hilfe,


    manchmal bin unsicher weil mir fehlt Jahre lange erfahrung mit solche becher. In jedem fall das erste pilz war schon sehr reif im vergleich zu zweite pilz, aber die zweite ist noch genug vorhanden an eine Ulmenstump. Werde ich ein bisschen später wieder mikroskopieren.


    Gruß Zarko.

    Hallo


    Was von vorieges Woche, Bis jetz habe ich diese schöne Trichopeziza auf drei verschidene stelle gefunden, 2x salix, 1x Ulmus, in alle drei fälle es war eine stump und zwar auf stelle wo die Baum geschniten wurde, also stelle ohne rinde. Diese vierte Fund ist aber von eine sehr kleine bäumchen mit rinde (20cm hoch und 5-6mm breit) Ich habe gedacht zuerst es ist eine stängel von eine pflanze. es ist eine laubbaumart aber welche genau weiß ich nicht.
    Jetz meine frage, gibt noch noch etwas in diese richtung oder ist das Trichopeziza perrotioides ?

















    Mit lugol, aber eine richtige positive reaktion konnte ich nicht feststellen.





    Gruß Zarko.

    Gefunden in meine Urwald, kleine holzstück 3-4cm durchmesser, ohne rinde ich vermute von Eiche aber es kann auch was anderes zu sein,konsistenz sehr hart und zäh. Pilz ist vieleicht um 1mm groß. Makroskopisch sieht das nach Ocellaria ocellata, aber problem ich habe keine einzige ascus gefunden. Bin ziemlich verzweifel was das noch sein konnte.








    Gruß Zarko.

    Hallo Ralf,


    für Pilz kann ich dir nicht weiterhelfen, aber deine mirko-fotos finde ich sehr schön.


    Hast du eine mikroskop kamera ?


    Ich mache meine mikro-bilder mit eine alte kompact sony dsc-w5, einfach drauf auf okular und aus hand fotografieren, früher habe ich eine dslr adapter für mikroskop gehapt(Wahrscheinlich eine der beste lösungen) abe es war sehr zeitaufwendig, so das ich diese adapter verschenkt habe.
    jetzt spiele mit gedanke, wieder eine richtige mikroskop kamera zu kaufen,aber die sind alles anderes als billig.


    Gruß Zarko.