Beiträge von lamproderma

    Hallo,

    es ist immer etwas schwierig wenn Schleimpilze unreif gefunden werden und dann erst nachreifen.

    Da kommt es oft zu merkwürdigen Sporengrößen oder andere Fehlentwicklungen.

    In dem Fall kann ich das leider auch nicht beurteilen inwieweit die Sporen gestört sind. Für Arcyodes incarnata oder wie die Art jetzt wieder heißt Arcyria congesta sind die Sporen wie Noah schon schrieb eigentlich zu groß. Das Capillitium sieht dagegen schon recht ähnlich aus.

    Makroskopisch sehen die Fruchtkörper auch etwas merkwürdig aus. Die Art ist allerdings recht selten und ich habe sie nur 2x gefunden. Da kennt man natürlich nicht die Variationsbreite.

    Tubifera fällt aber meiner Meinung völlig raus. Da paßt gar nichts.

    Es wäre besser wenn man so etwas selbst anschauen könnte.

    Ansonsten kann ich nichts weiter dazu sagen.


    VG Ulla

    Hallo Marcel,

    auch von mir danke für den Hinweis.

    Das Buch ist aber sicher eher für Anfänger geignet, da nur häufige Arten abgebildet sind. (100 Arten, bei dem Preis von ca. 30 Pfund nicht verwunderlich).

    Schlüssel zu den Arten soll es nicht geben.

    John Holden scheint aber ein sehr guter Fotograf zu sein. Die Fotos sehen recht ordentlich aus, es gibt auch scheinbar für jede Art Fotos mit mikroskopischen Merkmalen.

    Die Texte zu den Arten scheinen aber recht kurz zu sein.

    Für Anfänger rate ich deshalb eher zu dem Buch von Marion Geib: Myxomyceten. Da sind auch die häufigsten Arten abgebildet, der Text ist in deutsch und recht ordentlich.


    LG Ulla

    Hallo,

    Birkenblättlinge sind Lenzites betulinus. Die sehen von oben aus wie Strieglige Trameten, haben aber ein lamelliges Hymenophor.

    Was Du auf Deinem Foto hast ist die Varietät der Rötenden Tramete Daedaleopsis confragosa var. tricolor oder auch oft als Daedaleopsis tricolor bezeichnet.

    Manchmal wird es als Varietät und manchmal als eigene Art aufgefaßt.


    VG Ulla

    Hallo,

    Gunnar und ich haben auch Interessen am Forums-Treffen.

    Wir waren zwar schon zur DGfM-Tagung dort, aber für uns ist auch am wichtigsten eine paar nette Leute kennen zu lernen. Pilze finden ist schön aber nicht erstrangig.

    Allerdings alles noch mit Vorbehalt falls unser Verband der LVPS seinen Termin auf dieses Wochenende legt bzw. legen muß.


    LG Ulla

    Hallo Felli,

    so ganz einfach ist es mit Comatricha nicht. Ist wie alle Stemonitales schwierig.

    Es könnte auch eine Macbrideola sein. Wenn man das Capillitium nicht ordentlich freilegen kann ist es wirklich problematisch.

    Auch wenn es bloß nur ein Fruchtkörper ist den man vermikroskopieren muß.

    Schade, da kann ich mich leider nicht festlegen.

    Die Perichaena könnte man sicher noch mikroskopieren. Der Fruchtkörper ist mir für P. depressa aber zu hell oder nicht reif?

    Die schwarzen Gebilde daneben gehören sicher nicht dazu.

    LG Ulla

    Hallo Inge,

    die auf den beiden unteren Fotos gehören zu den Konidien von Ascocoryne sarcoides.

    Bei den oberen Fotos kann ich das nicht sagen.

    Bei einer DGfM-Tagung trafen wir einmal Zotto - H. Baral.

    Er erklärte damals, das A. cylichnium nicht gallertig ist sondern sich mit dem Fingernagel trennen läßt, während A. sarcoides gummiartig ist und sich nicht mit dem Fingennagel trennen läßt.

    Die Konidien lassen sich aber m.W. immer zu A. sarcoides zuordnen.

    Da mache ich immer den Fingernageltest. Ob das natürlich der Weisheit letzter Schluß ist weiß ich nicht. Ich vertraue da Zotto.


    LG Ulla

    Die Figur mit der orgel hatte es mir neulich auch angetan. Bei einem Preis von über 450,- EUR =O habe ich aber entschieden, das Geld besser im Pilzliteratur anzulegen 8o

    Hallo, da tust Du natürlich richtig.

    Ich bin dagegen aber froh, das ich des Engelorchester samt Orgel von meiner Mutter geerbt habe.

    Letztens gab es im MDR eine Doku über Wendt & Kühn. War sehr interessant. Die Firma wurden ja von Frauen gegründet und lange auch geleitet.

    Eine Verwandte aus dem damaligen Westen gönnte sich jedes Jahr eine neue Figur und konnte mir dadurch die Preisentwicklung über die Jahre zeigen!

    Da muß man heute wirklich ein Liebhaber sein.

    LG Ulla

    Hallo Lotte,

    ich vermute dass der Erdstern - Halskrausen-Erdstern (Geastrum michelianum) heißt. Er hat eine gewimperte Mündung(Öffnung) der Kugel die auch eine Hof drumrum hat.

    Die Halskrause sieht man leider noch nicht, dafür ist der Pilz zu jung. Du kannst ihn ja noch weiter beobachten, ob sich die Krause ausbildet.

    Das Vorkommen in einem Garten (die sind ja meist nährstoffreich) ist auch typisch.


    VG Ulla

    Liebe Pilzfreunde,


    Aus dem Nachlass eines Pilzfreundes kann ich einige Hefte vom "Tintling" abgeben.

    Es sind 49 Hefte.

    Abgabe nur komplett!




    Heft Nr.


    1, 5, 26, 28, 29, 37, 48, 50, 54-71, 73-78, 129, 134, 146, Sonderheft 1


    Insgesamt 49 Hefte


    Gesamt für 50, - € zuzüglich Porto (Paketporto wegen Gewicht)


    Bei Interesse bitte per PN.


    LG Ulla

    hallo Uwe,

    ich bin auch beim Laubholzharzporling- Ischnoderma resinosum.

    Die Braune Borstentramete ist wie der Name schon sagt, sehr borstig auf der Oberfläche.

    Die Trama ist immer braun.

    Würde ich deshalb ausschließen.


    VG Ulla

    Hallo Bernd,

    ich würde Deinen Fund für Arcyria incarnata halten.

    Das ist eine Art, wo sich das Capillitium leicht vom Stielbecher trennt und sich das Capillitium lang ausdehnt. Die Skulptur und die Farbe mehr rosa paßt auch.

    Sie kommt sowohl auf Laub- als auch auf Nadelholz vor.


    LG Ulla

    Hallo Eva,

    ja Entoloma ist schon richtig, aber ohne mikroskopische Untersuchung ist nicht mehr zu sagen.

    E.conferendum ist möglich aber deshalb kann man nicht mehr sagen.


    VG Ulla

    Hallo,

    bei mir gehts auch bald los. Vorm 1. Advent muß es schon sein.

    Beim Kipferling habe ich mir die Finger verbrannt, denn die Bestäubung funktioniert nur im heißen Zustand.

    "Es geht den Menschen wie den Leuten". Ich hab danach auch fast immer Brandblasen auf den Fingern.


    LG Ulla

    Hallo Noah,

    das sieht schon Cribraria microcarpa ähnlich, aber die Netzknoten kommen mir fast zu dick vor.

    C. stellifera ist sehr ähnlich. Man müßte schauen ob die Knoten freie Peridialenden haben. Bei microcarpa sind kaum freie Enden zu finden.

    Die Sporen von stellifera sind auch etwas größer als von microcarpa (9-10 um).

    Leider kommt man oft nicht drumrum den einzigen Fruchtkörper zu schlachten, wenn man es genau wissen möchte.

    Und bei so winzigen Fruchtkörpern habe ich dann immer schon Probleme mit der Präparation.

    Dein Makrofoto ist aber wirklich toll. Leider kann ich aber nicht erkennen ob da freie Fadenenden an den Knoten sind.


    LG Ulla

    Hallo

    leider habe ich kein optimales Bild von Agaricus bohusii.

    Die Hutschuppung ist immer sehr typisch ebenso der recht dicke Ring, leider brechen die Stiele leicht ab, sodass die Wurzel hier nicht gut zu sehen ist.

    Aber das Erscheinungsbild auf den Fotos ist schon typisch.



    LG Ulla

    Hallo,

    da Agaricus bohusii in der letzten Zeit oft erwähnt und vermutet wurde, hier mal ein Hinweis zu der eigentlich leicht (im Gegensatz zu den meisten anderen Egerlingen) kenntlichen Art:

    wie der deutsche Name passend sagt: Spindelfüßiger Egerling. A.bohusii ist stark wurzelnd und wächst immer büschelig (20 Fruchtkörper und mehr im Büschel sind keine Seltenheit.).

    Auch wächst die Art fast immer in Auegebieten, d.h. in Flußnähe oder nahe anderen Feuchtbiotopen. So unsere Erfahrung.

    Die Art ist ja aus Tschechien, der Slowakei, Ungarn und Rumänien schon lange vorher (seit 1920) bekannt und unter verschiedenen Namen beschrieben worden. Seit 1978 wird sie in der Elster-Luppe-Aue bei Halle regelmäßig gefunden. Dazu gibt es einen Artikel von Mila Herrmann im "Mykologischen Mitteilungsblatt" von 1987.


    LG Ulla

    Hallo,

    leider hat bei uns schon der Nachtfrost die Cosmeen hingerafft, hatten aber auch wunderbar geblüht.

    Sie samen sich schon seit über 20 Jahren immer selbst aus.

    LG Ulla

    Hallo,

    ich habe gehört, dass man früher die Kuhröhrlinge nur ans Vieh verfüttert hat, da sie nicht besonders schmecken würden. Warum dann aber nur "Kuhröhrling" weiß ich aber nicht.


    VG Ula