Hallo Peter,
nach was haben denn die Pilze gerochen?
Das ist wichtig um die Art eingrenzen zu können, aber ohne Mikroskop ist meist nichts 100% zu sagen.
VG Ulla
Hallo Peter,
nach was haben denn die Pilze gerochen?
Das ist wichtig um die Art eingrenzen zu können, aber ohne Mikroskop ist meist nichts 100% zu sagen.
VG Ulla
Hallo Peter,
der helle Rand und der mehr bräunliche Hut ohne konzentrische Ringe spricht für L. fluens im Vergleich zu L. blennius.
VG Ulla
Hallo Jörg,
da schließe ich mich an.
Hast Du eventuell einen rausgenommen? Da hättest Du das Nest an der Basis der stelzenförmigen Arme sehen können.
Geastrum quadrificum hat meist auch nur 4 Arme, andere Erdsterne meist mehr.
Das Vorkommen im Fichtenwald, die gewimperte Mündung der Endoperidie und das Nest sind gute Merkmale. deshalb ist die Art meist recht leicht zu bestimmen.
LG Ulla
Hallo,
die großen Scheidlinge "schießen " z.Z. bei uns auch gerade aus dem Boden.
Ich denke die Sporen bzw. Mycelien sind schon im Boden und die Pilze kommen jetzt durch die feuchte Wittertung schnell zur fruchtkörperbildung.
VG Ulla
Hallo Jan,
bei uns in Sachsen-Anhalt haben wir vor Jahren den Kräuterseitling an Wurzeln von Feldmannstreu gefunden.
Leider nur ein Fruchtkörper und nur einmal.
LG Ulla
mir kommt Krauser Adernzähling (Plicatura crispa) in den Sinn.
Hallo,
Plicatura crispa sieht meiner Erfahrung nach ganz anders aus. Er hat keine Poren sondern mehr adrige Fruchtschichtstrukturen.
Leider habe ich für den Pilz oben keine brauchbare Idee.
VG Ulla
Hallo Inge,
vergleich mal mit Oxyporus latemarginatus den Herablaufenden Steifporling
Phlebia tremellosa ist das definitiv nicht.
VG Ulla
Hallo,
das ist der Halsbandritterling - Tricholoma focale.
Vergleich mal damit.
VG Ulla
Hallo Tanja,
ich würde den auch als Geastrum minimum bezeichnen.
Die Endoperidie mit dem gewimperten Peristom und den Hof drumrum paßt.
Sie ist auch im Alter gestielt. Das sieht man auf Deinem Foto auch.
Biotop ist ebenfalls passend.
LG Ulla
Hallo Andy,
schöner Fund.
Den haben wir auch schon 2x im Harz gefunden
LG Ulla
Die makroskopisch nicht unterscheidbaren Arten kommen doch bei uns gar nicht vor, oder?
Hallo Noah,
eventuell doch. Ich hab schon ein paar Beleg von Kandidaten, die nicht ins mormale T. ferruginosa-Bild passen.
Hab ich mir aber für später (Winter?) aufgehoben mich genauer damit zu beschäftigen.
LG Ulla
Hallo,
Und wieder vergesellschaftet mit Stockschwämmchen. Ist schon auffällig bei der Art, oder?
wir hatten Psathyrella maculata am Wochenende auch an einem Stubben, vereint mit Stockschwämmchen. Scheint wirklich auffällig zu sein!
LG Ulla
Hallo,
ich würde das für den "Fischeierschleimpilz" (gräßlicher Name)- Tubifera ferruginosa - noch unreif - halten.
Es gibt allerdings ähnliche Arten aus der Gattung (nur mikroskopisch bestimmbar)
VG Ulla
Hallo,
ich kenne auch einen Fundort von T. portentosum mit T. frondosae unter Espe.
LG Ulla
Hallo Sabine,
wir haben den auch schon wenige Male gefunden.
Er ist schon sehr typisch und nicht zu verwechseln.
Schöner Fund!
LG Ulla
Hallo Jann, würde ich bei beiden so sehen.
LG Ulla
Hallo,
schöne mikroskopische Aufnahmen!
TypischTrichia varia. Das Capillitium hat nur zwei "einfach" gewickelte Capillitiumspiralen. Die anderen Trichia-Arten haben mehrfach gewickelte Spiralen. LG Ulla
Hallo,
das sind Hallimasch, die auf unterirdischen Wurzeln wachsen.
Davon sollten weder Deine Kinder noch die Tiere essen, sind roh giftig.
Schau mal unter Hallimasch.
VG
Hallo Inge,
leider wird es durch Dein Foto nicht besser, unreife Myxos, Pyrenomyceten die nicht ohne Mikroskop bestimmbar sind.
VG Ulla
Hallo Inge,
die weißen Kugeln sind unreife Schleimpilze.
Was das mal wird kann man nocht nicht sagen.
Die schwarzen Teile sind sicher irgendwelche Pyrenomyceten (Schlauchpilze). Die können aber nur mikroskopisch bestimmt werden.
VG Ulla
Hallo Inge,
Deine rosa Minikeulen ist ein Schleimpilz aus der Gattung Arcyria.
Da sich die rosa Puscheln (Capillitium) nicht leicht von den Stielchen abtrennt, denke ich an Arcyria denudata, eine recht häufige Art.
VG Ulla
Hallo liebes Forum,
ein älterer Pilzfreund aus unserer Pilzgruppe hätte den Gröger Band 1 abzugeben. Zustand: kaum benutzt, wie neu
Bei Interesse bitte per PN.
Preisvorstellung: 20,00€ zuzgl. Versandkosten
LG Ulla
Hallo,
der ist jung eigentlich schon zu alt und angetrocknet, dass man einen Bestimmungsversuch wagen könnte.
T. acerbum sollte deutliche Riefen am Hutrand haben, dass sehe ich hier auch nicht.
VG
Hallo,
zum Cortinarius sage ich nichts,
der zweite ist sicher nur ein Butterpilz und der letzte ein junges Breitblatt.
VG Ulla
