Beiträge von lamproderma

    Seit ich den Jeppson habe, ist es mit der Bestimmung der ganzen Puffballs und insbesondere Lycopderdons nicht einfacher geworden.

    Dem kann ich nur zustimmen.

    Leider habe ich auch keine richtige Idee. An Lycoperdon perlatum glaube ich nicht, auch L. lividium kenne ich anders, nicht mit so Stacheln auf der Peridie, mehr glatt.

    Ohne Mikro von reifen Fruchtkörper traue ich mir keine Bestimmung zu.

    Falls du zu unserer Ausstellung in Merseburg am 12./13.10.24 auftauchst, kannst Du ja eventuell reifere Fruchtkörper zur Mikroskopie mitbringen.

    LG Ulla

    Hallo liebes Forum,

    heute haben wir eine Vorexkursion für unsere Pilzausstellung im Süden von Sachsen-Anhalt gemacht.

    Es gab Pilze, aber die Artenvielfalt war noch sehr dürftig.

    Es gab unglaubliche Mengen an Schmierröhrlingen, vor allem Suillus collinitus, S. grevillei, S. viscidus, S. granulatus und S. luteus.

    Vor allem die Ringlosen Butterpilze drängten sich in großen Gruppen vor allem an den Wegrändern. In den Waldstücken wurde es dann rapide weniger.

    Dann stießen wir auf eine Gruppe merkwürdig verformter Fruchtkörper vermutlich dieser Art.





    Wir vermuten einen Befall, den wir schon vor Jahren einmal gefunden hatten und ihn nicht zuordnen konnten.

    Nun tippen wir auf einen Befall mit Hypomyces tranformans.

    Durch dem Bestimmungsschlüssel von M. Kuo (mushroom.expert.com) kommen wir auf diese Art.

    Die Art hat nur wenige Nachweise auf pilz-deutschland.de.

    Sollte er so selten sein?

    Was hält die Schwarmintelligenz des Forums davon?


    LG Ulla

    Hallo,

    ich meinte ob es etwas gibt, dass Kartenspiele zum Thema Pilze zusammenfaßt und darstellt.

    Ich hab da schon eine ganze Reihe an Kartenspielen, aber weiß nicht inwieweit das komplett ist oder was noch fehlt.

    Auf der Internetseite "mycothek.de" welche leider aus Altesgründen nicht weitergeführt ist, sondern nur"eingefroren" abzurufen ist, findet man eine schöne Zusammenstellung, nicht nur von Kartenspielen sondern auch von Briefmarken, Reklame (Sammel)bildern, Servietten, Postkarten u.a. zum Thema Pilz.

    Gibt es im Forum vielleicht jemanden, welchen auch das "Pilzsammelfieber" gepackt hat zum Thema "verschiedene Sammelgebiete" außer den Pilzen draußen, würde ich mich über eine PN freuen.

    LG Ulla

    Hallo Bernd,

    bei deiner Beschreibung hätte ich ja an Lycogala flavofuscum gedacht, die hätte eine dicke Peridie.

    Aber makroskopisch sieht die Art eigentlich anders aus und auch die Sporen passen von der Skulptur nicht.

    Reticularia lycoperdon hat auch andere Sporenskulptur und die Außenhaut ist viel dünner.

    Eine andere Idee hab ich im Moment aber auch nicht.


    LG Ulla

    Hallo Michael,

    die Spanische Flagge scheint den Wasserdost zu lieben. Wir hatten vor einiger Zeit auch mal auffällig viele an der Pflanze. Ich hatte sie voher noch nie gesehen.

    Aber durch die markante Färbung war der Falter leicht zu bestimmern.


    Noch zugeklappt

    in voller Schönheit



    LG Ulla

    Hallo Uwe,

    es gibt noch einen zweiten Schillerporling an Eiche - Inonotus dryophilus.

    Der wächst meist nicht am Stammfuß sondern höher am Stamm.

    Vergleich mal damit.


    VG Ulla

    Hallo Andy,


    als kleine Grundlagenliteratur ist das Büchlein von Marion Geib - Myxomyceten-Führer für Exkursionen zu empfehlen.

    Dann natürlich das 3-bändige Werk von Neubert et al. "Myxomyceten" und etwas neuer das 2-bändige Werk der Franzosen Poulain, Meyer u. Bozonnet.

    In den deutschen Büchern sind die beschreibenden Texte viel ausführlicher als im französischen (dort sind nur Bestimmungsschlüssel drin). Auch auf Verwechslingmöglichkeiten wird hingeiwesen.

    Nomenklatorisch hat sich zwar inzwischen einiges verändert, aber für einen Anfänger ist das vollauf hinreichend.


    LG Ulla

    Hallo Andy,

    das sieht schon nach Trichia affinis aus, obwohl mir die oberen Fruchtkörper auf dem ersten Foto zu braun vorkommen und dann eher an T. persimilis erinnern.

    Die beiden Arten sind ja sehr ähnlich. T. affinis hat zwar mehr gelbe Sporocarpien aber die Sporen haben ein großmaschigeres Netz als T.persimilis. Das ist auf Deinen Mikrofotos auch ganz gut zu sehen, deshalb tendiere ich eher zu T. affinis.


    LG Ulla