Hallo,
vielleicht ein uralter Samtfußkrempling.
VG Ulla
Hallo,
vielleicht ein uralter Samtfußkrempling.
VG Ulla
Hallo Schupfi,
versuchs mal bei der Inocybe mit I. godeyi.
Den Haselmilchling würde ich auch so sehen.
Meottomyces dissimulans oder früher Pholiota oedipus ist sehr variabel. Könnte ich mir vorstellen.
LG Ulla
Hallo Manfred,
interessanter Fund!
Ich kenne die Art leider nicht, auch gibt es bisher nur sehr wenige Nachweise in Deutschland.
Aber bei der Sporengröße gibt es ja nur sehr wenige Arten die in Frage kommen.
Von Deiner Beschreibung her mit dem Vergleich mit der Myxoliteratur käme ich auch auf diese Art.
Mehr kann ich leider aus der Ferne nicht sagen!
VG Ulla
Hallo,
ja früher haben wir die Pilze immer so getrocknet, da gabs noch keinen Dörrex.
Klappt aber leider nur bei trockenem Wetter, sonst mußte man den Kachelofen anheizen und sie oben auf Zeitung nachtrocknen.
LG Ulla
Hallo,
ein Reizker ist ein Milchling, der bei Verletzung z.B. der Lamellen Milch absondert. Rote Milch sondern Reizker ab die auch eßbar sind (wachsen bei Kiefer, Fichte, Tanne). Welche andersfarbige Milch absondern sind meist ungenießbar.
Dein Fund tut das sicher nicht.
Könnte deshalb wie von Beli vermutet der Samtfußkrempling sein.
Aber er sieht wirklich nicht dafür typisch aus.
VG Ulla
Hallo,
Du solltest mit einem Pilz den Du nicht sicher kennst, bevor Du ihn putzt, schnippelst und einfrierst erst mal einem Pilzsachverständigen vorstellen. Dann kannst Du sicher sein, dass er essbar ist (denn warum solltest Du Dir sonst die Mühe vorher machen?)
Deine Fotos sind auch leider nicht so aussagekräftig, dass man die Art benennen könnte.
VG Ulla
Hi, habe glaube auch Stockschwämmchen gefunden???
Hallo R.
Ja, Stockschwämmchen.
VG Ulla
Hallo,
ich denke auch an Grauerle.
An Apfelbaum wachsen Schwefelporlinge eigentlich nicht.
LG Ulla
Hallo R,
ja, dass ist eine gelbe Lohblüte.
VG ulla
Hallo,
den Goldfellschüppling kenne ich mehr gelblich. Wächst auch mehr weiter oben am Stamm. Könnte auch der Pinselschüppling - Pholiota jahnii- sein.
Den müßte man sicher mikroskopieren.
LG Ulla
Hallo Wastl,
vergleich mal mit Lactarius glyciosmus, mit dem Blassen Duftmilchling. Bei Birke ist typisch.
Ich finde den Geruch spitzenmäßig, könnte mich reinlegen.
LG Ulla
Hallo Wastl,
aus einem Mäuseklo wachsend mit Marzipangeruch sollte der Marzipanfälbling sein.
LG Ulla
Hallo,
bei solchen Milchlingen mit hellen Hutrand denke ich auch zuerst an L. fluens, aber da passen die gelblichen Lamellen nicht. Deshalb auch für mich L.circellatus.
LG Ulla
Hallo,
vergleich mal mit Macrolepiota permixta
VG Ulla
Alles anzeigenHallo Reinhard,
ich kann folgende Literatur anbieten:
Jamoni FUNGHI ALPINI - Alpine Fungi CENTRO STUDI MICOLOGICI micologia für 100,00
Die Großpilze Jenas, Günther, A., Böhning, T., Wiesner, J., Vesper, A., Stacke, A., Hardcover für 75,00
Die Pilzflora von Greiz, Pilze Thüringens, Band 1, Dietmar Keil (Autor), Hardcover für 25,00
Pilzflora von Sachsen-Anhalt Ascomyceten, Basidiomyceten, Aquatische Hyphomyceten, 719 Seiten mit 48 Farbtafeln für 120,00
Die Pilzflora des Ulmer Raumes, Manfred Enderle für 70,00
plus Versand
Liebe Grüße
Petra
pilzforum.eu/attachment/444309/pilzforum.eu/attachment/444310/
Hallo Petra,
zu Deinem Literaturangebot habe ich eine Bemerkung:
Die Pilzflora von Sachsen-Anhalt für 120 € anzubieten halte ich stark überteuert.
Das Buch wurde neu für eine Schutzgebühr von nur (!) 10,00€ verkauft.
Grüße
Ulla
Hallo,
bei Deinem zweiten Pilz bin ich ganz bei Beli,
Agrocybe aegerita, Südlicher Ackerling.
LG Ulla
Hallo,
beim 3. könnter ich mir auch einen Rötling vorstellen, die Lamellen scheinen einen rötlichen Schein zu haben.
Aber alles geraten ohne weitere Untersuchung.
VG Ulla
Hallo Jörg,
nimm doch beim nächsten Mal einen Beleg mit, den man dann zu Hause in feuchter Kammer (einfach in einer abgedeckten Plastikschale auf etwas leicht feuchtes Küchenpapier legen) ausreifen lassen kann.
Dann könnte man ihn noch weiter untersuchen.
LG Ulla
Hallo Sponge,
bei dem Filzigen Gelbfuß gehe ich mit Dir mit.
Nicht häufige Art!
Bei den Täublingen halte ich mich lieber raus.
LG Ulla
Hallo,
auch bei uns in Sachsen-Anhalt (Südrand Fläming) gab es vor kurzem den ersten Nachweis von A. projectellus!
Leider nur ein Fruchtkörper. Aber angekommen ist er.
Warten wir ab, ob er, wie es in der Literatur vermutet wird, einheimische Pilzarten verdrängt.
LG Ulla
Hallo Jann,
ohne mikroskopische Untersuchung ist bei Rißpilzen fast immer nichts zu machen.
VG Ulla
Hallo Jörg,
Deine Arcyria ist leider boch nicht reif. Man müßte sehen, wenn sie reif wird, wie sich das Capillitium vom Stielbecher löst (leicht oder schlecht). A. denudata gehört zu den Arten wo sich das Capillitium schlecht vom Becher löst (es bleiben dann immer Capillitiumfäden im Becher zurück).
Dann müßte man den Schleim auch noch mikroskopieren, denn wichtig ist auch die Sporengröße und natürlich die Skultur der Capillitiumfäden.
So vom Foto wird das leider nichts.
LG Ulla
Liebe Claudia,
super Ausstellung!
Wir bibbern bei uns noch, ob wir Anfang Oktober unsere Ausstellung in Merseburg machen können. Bisher sieht es bei uns noch sehr sehr dürftig aus.
Aber inzwischen regnet es auch bei uns.
LG Ulla
Da kann ich auch einen Beitrag dazu liefern, leider ohne Bilder, ist auch schon über 40 Jahre her.
Bei einer meiner Rennsteigwanderungen im Thüringer Wald wurde immer Quartier an der Ebertswiese gemacht. Ein einfaches Wanderquartier mit Herzhäuschen daneben. Dort wuchsen direkt daneben die schönsten, größten und kräftigsten Hallimasch.
Ein Schelm der Böses dabei denkt!
VG Ulla