Beiträge von lamproderma

    Hallo Andreas,
    hast Du eventuell auch die Verfärbung der Milch ohne Verbindung zu den Lamellen untersucht? L. acris ist die einzige Art der Korallenreizker bei er sich die Milch auch ohne Verbindung zum Pilzfleisch rosarot verfärbt. Ich finde das immer wieder fasziierend:D
    LG Ulla

    Hallo,
    was haltet Ihr beim ersten Pilz vom Tonfalben Schüppling: Pholiota lenta. Da würde das braune Sporenpulver gut passen und daß der Hut so schleimig-schmierig ist.
    Hebeloma crustuliniforme riecht eigentlich deutlich nach Rettich.
    LG Ulla

    Hallo Mackie,
    Schneckling würde ich auch sagen, vielleicht der Wohlriechende Schneckling, Hygrophorus agathosmus. Der riecht angenehm bittermandel-anisähnlich. Habitat würde auch stimmen.
    LG Ulla

    Hallo Juliane,
    wenn Du nochmal hingehst und die Pilze ausgebreitet sind und dann keine rosa bis braunen Lamellen haben sondern weiße, könnte es auch ein Egerlingsschirmling aus der Gattung Leucoagaricus sein.
    LG Ulla


    Hallo,
    ich glaube, daß sich Pablo etwas verwirrend ausgedrückt hat. :/
    C. helveticus kommt vorwiegend bei Fichte vor und C. rutilus bei Kiefer.
    C. helveticus sieht auch wirklich anders aus als c. rutilus. Er ist richtig gelborangerötlich und stark filzig.
    Wir haben hier bei uns im Harz seit mehreren Jahren ein stabiles Vorkommen, welches B. Randel aus Bernburg (der ein Wochenendgrundststück nahe des Fundortes hat) beobachtet.
    Dort konnten wir dieses Jahr diese Art kennenlernen.
    LG Ulla

    Hallo,
    Dein Fund sieht eigentlich nach dem Kuh-Röhrling (Suillus bovinus) aus. Der wächst allerdings bei Kiefern.
    Bei Fichte und Douglasie kommt er normalerweise nicht vor.
    Einer der Douglasien-Röhrlinge ist es aber auch nicht.
    LG Ulla

    Hallo Dieter, wenn dort auch Nadelbäume standen, könnte ich mir vorstellen, daß die letzten zwei Fotos vom Gefleckten Rübling stammen. Das käme optisch so hin, aber die ersten drei würde ich auf jeden Fall nicht für einen Gefleckten Rübling halten. Die Lamellenform stimmt da nicht. Das sieht mehr ritterlingsartig aus und da könnte der Würzige Tellerling passen.
    Lg Ulla

    Hallo Dieter,
    der Gefleckte Rübling wächst nur im Nadelwald, deshalb kann der das nicht sein. Er sieht auch anderrs aus. Der Pilz ist mehr weißlich mit dann bräunlichen Flecken. Ich würde auf den Würzigern Tellerling tippen (Rhodocybe gemina), der kommt im Laubwald vor.
    LG Ulla

    Hallo Juliane,
    meinem Vorredner stimme ich zu, daß Dein Erdstern Geastrum triplex ist, obwohl auf Bild 10 das eher nach Geastrum fimbriatum (Gewimperter Erdstern) aussieht, da G. triplex nie so seine Erdsternarme nach unten krempelt. Auch auf dem letzten Erdstern-Foto denke ich, daß es was anderes ist. Das könnte Geastrum striatum, der Kragen-Erdstern sein. Der hat so eine mehr grauschwarze, mehlig bestäubte Endoperidie (Kugel). Leider sieht man nicht ob die Kugel gestielt ist und wie die Anwachsstelle der Endoperidie ist. Deshalb nur als Vermutung.
    LG Ulla

    Hallo Jörg,
    Fuligo würde ich eigentlich ausschließen, der wächst auf anderen Substraten (vorwiegend Holz). Ist im unreifen Zustand auch viel gelber. So auf krautigen Teilen kommt eigentlich nur Mucilago crustacea (spongiosa) vor. Ist so allerdings noch unreif. Der Schleimi wird dann krustig weiß (kalkhaltig) und hat im Inneren schwarze Sporen.
    LG Ulla

    Hallo beieinander,
    war leider gerade mal weg, da heißt zur Cortinarien-Tagung in Oberhof. Bin gerade erst zurück.
    Obwohl ich erst eigentlich für eine unreife Tubifera gevotet hatte, möcht ich meine Meinung revidieren. Ich denke nun auch (nach Recherche nach entspechenden Fotos), daß es eher eine noch unreife Lindbladia tubulina ist. Allerdings habe ich die Art selbst noch nie gefunden, habe nur Exksikkaten-Material von anderen erhalten. Deshalb war mir das Foto des noch unreifen Fruchtkörpers so fremd. Allerdings ist meine Meinung nach wie vor, daß die entgültige Entscheidung nur nach mikroskopischer Untersuchung getroffen werden kann.
    LG Ulla

    Hallo hans,
    hätte ich nicht für einen Cortinarius gehalten! 8|
    Aber bei der Gattung bin ich eh ein Laie obwohl sich mein Partner damit beschäftigt. Da bin ich nur der Zuträger.
    LG Ulla

    Hallo Steffen,
    Buellia punctata wächst direkt auf Steinen, das sieht aber im Foto nicht so aus.
    Hallo Coprinus, vielleicht kannst Du die Fundbedingungen von Nr. 4 etwas genauer definieren: Fruchtkörper (weich) auf Moos oder direkt auf Steinen neben Moos.
    LG Ulla

    Hallo Hans, habe diese Art auch schon mal gefunden und war etwas irritiert von der Hutfarbe. Geruch wie Schwefel-Ritterling aber falsche Hutfarbe.
    In der Literatur traf ich dann auf Tricholoma bufonium. Hatte da wieder was dazu gelernt.
    LG Ulla

    Hallo Earl,
    Den "Parasol" würde ich nicht dafür halten, man sieht keine Natterung am Stiel. Auch wäre eine Aufnahme der Hutoberfläche hilfreich. Deshalb sicher ein anderer der Schirmpilze (ev. Safran?) Ist aber ohne weitere Aufnahmen und eventuell Bemerkungen zu Verfärbungen des Fleisches nicht bestimmbar.
    Zjm Trichterling kann ich nichts weiter sagen, dazu sind die Fundumstände und die bemerkungen zum Fruchtkörper zu dürftig.
    Den Porling würde ich wie Pablo auch als Laubholz-Harzporling bezeichnen. Einen Schillerporling schließe ich dabei aus.
    Aber es sind tolle Fotos!:D
    LG Ulla