Beiträge von lamproderma

    Hallo Steffen,
    natürlich kommt auch F. septica var. flava in Betracht. Der soll aber meist kugelförmige Fruchtkörper (auch mit gelben Kalkknoten im Innern) bilden. Das ist bei dem noch unreifen Fruchtkörper (der sich deshalb auch noch anders formieren kann) nicht endgültig zu entscheiden.
    LG Ulla

    hallo
    Mehlräsling würde ich eher ausschließen, der hat stärker herablaufende Lamellen, auch wäre die Farbe der Lamellen nicht typisch. Das ist wahrscheinlich doch einer der weißen nicht leicht zu bestimmenden Trichterlinge. Davon lieber Hände weg!
    Lg Ulla

    Hallo Klaus,
    Schwarzblauender Röhrling würde ich so abnicken, die Nr. 2 halte ich für eine Ziegenlippe, Xerocomus subtomentosus und das letzte Foto zeigt eine Marone, Xerocomus badius.
    Was verstehst Du unter Fichtenröhrling?
    LG Ulla

    Hallo Björn,
    gerade erst deinen Tread gelesen, waren ja das ganze Wochenende mit Pilzaustellung bei uns beschäftigt.
    Also Physarum robustum schließe ich völlig aus, das hat nämlich erst mal einen weißen Stiel.
    Außerdem hat die Gattung Physarum keine Columella wie auf Foto 5+6 zu sehen ist.
    Auch müßten Kalkknoten im Capillitium zu erkennen sein, sind aber nicht.
    Ich halte das für ein Didymium, möglicherweise Didymium melanospermum (dafür spricht der schwarze Stiel, die Columella, das Vorkommen auf Moos und kleine Ästchen).
    Dazu müßte man aber die Peridie der Fruchtkörper untersuchen. D. melanospermum hat eine Peridie die giraffenfellartige große braune Flecken hat (läßt sich leicht mikroskopisch untersuchen), auch müßten auf der Peridie Kalkkristalle zu sehen sein (auch unterm Mikro leicht erkennbar).
    Falls Du das noch untersuchen kannst, würde das helfen.
    LG Ulla

    Hallo,
    in der Gewissheit, daß ich mich vielleicht unbeliebt mache 8|, möchte ich fragen ob man wirklich wegen solcher Pilzruinen (Pilzuropas ist m.M. untertrieben) noch eine Diskussion entfachen sollte?:rolleyes:
    Verschimmelte oder vertrocknete Pilze sind m.M. sicher für jeden erkennbar und da ist es sicher müßig noch nach der Art zu fragen.
    Man sollte sich vielleicht den Standort merken und im nächsten Jahr wieder dorthin schauen ;).
    LG Ulla

    Hallo Nobi,
    ich bin etwas verwundert, was ich da wohl übersehen haben soll?
    Die Art ist klar Volvariella, der Große Scheidling und nicht Amanita (vaginata). Habe ich doch auch so gesagt!
    LG Ulla


    Nobi schrieb:
    Ich möchte hier nicht den Besserwisser spielen, will aber noch auf eines hinweisen, was Ulla wohl übersehen hat.


    Natürlich ist das der Große Scheidling, also eine Art der Gattung Volvariella (neuerdings auch Volvopluteus genannt).
    Mit der Amanita vaginata Gruppe hat das aber nichts zu tun.
    Das sind Scheidenstreiflinge, die weißes Sporenpulver haben!
    Die rosa Lamellen verweisen jedoch auf rosa Sporenpulver und demzufolge auf die Gattung Volvariella.


    Nobi
    [/quote]

    Hallo Alina,
    ja das ist der Große Scheidling, Volvariella gloiocephalus oder V.speciosa. Wächst jetzt überall auf den abgeernteten Feldern. Deine Geruchsbeschreibung ist auch sehr gut, Kartoffelkeller oder alte Rüben. (So schmeckt er auch!:nana:)
    LG Ulla

    Hallo Pilzgemeinde,
    heute nur ein Hinweis auf zwei Veranstaltungen in Sachsen-Anhalt.
    Die Fachgruppe Mykologie in Merseburg veranstaltet an diesem Wochenende ihre 24. Pilzschau. :)
    Veranstaltungsort: Südpark Merseburg an der B91, Rundpavillon.
    Samstag ab 13:00 und Sonntag ab 10:00, jeweils bis 18:00.
    Dazu schwärmen wir morgen in aller Frühe aus um möglichst viel Material aus verschiedenen Biotopen vom Flachland bis zum Mittelgebirge zusammen zu sammeln. Am Abend beginnt der Aufbau und Samstag Vormittag erfolgt der "Feinschliff", daß dann ab 13:00 die Besucher möglich viel Interessantes zu sehen bekommen.
    Auch Pilzberatung ist an beiden Ausstellungstagen möglich.
    Die Pilzgruppe aus Halle/Saale bestreitet auch an diesem Wochenende ihre Pilzausstellung, traditionell im Kalthaus des Botanischen Garten von Halle/Saale. Öffnungszeiten sind die gleichen wie in Merseburg.
    Wäre schön, wenn sich vielleicht jemand der Forumianer mal in die Pilzprovinz Sachsen-Anhalt verirren würde. Sachsen-Anhalt ist auf jeden Fall eine Reise wert (natürlich nicht nur wegen der Pilze) :thumbup:!!
    LG Ulla

    Hallo Reinhard,
    bei den ertdsterhen schließe ich mich Pablo an: 2 Arten, G. triplex und dann G. fimbriatum.
    Bei dem Schüppling wäre ich mir nicht sicher, obenrum sieht er nicht nach Sparrigem Schüppling aus, zu rötlich und zu wenig Schüppchen. Aber es springt mich z.Z. keine andere Möglichkeit an.
    Den Porling halte ich eher für einen Schillerporling (Inonotus), die dunkle schillernde Porenseite spricht nicht für den Harzporling (Ischnoderma).
    Der Täubling könnte in Richtung Stachelbeer-Täubling (Russula queletii) gehen. Hast Du mal dran gerochen? Der riecht nach Stachelbeerkompott.
    Aber mit Gerüchen ist das ja so ne Sache. Auf jeden Fall spricht das Aussehen, der Fundort dafür. Aber ohne genauere Untersuchung ist das auch nur eine Vermutung.
    LG Ulla

    Hallo,
    Bleiweißer Trichterling und auch der Weiße Rasling haben immer weiße Lamellen.
    Dein Fund hat deutlich zu erkennen farbiges Sporenpulver, auch sind die Lamellen etwas herablaufend. Das spricht auf jeden Fall für den Mehl-Räsling.
    Mehlgeruch: das ist so eine Sache. Ich wußte früher auch nicht was damit gemeint war, bis ich einmal den AHA-Effekt hatte, als ich an einer Mühle vorbeikam an der noch gemahlen wurde. Seitdem weiß ich was mit Mehlgeruch gemeint ist. Das ist was ganz anderes als wenn man mal in eine Mehltüte reinriecht!
    LG Ulla

    Hallo, würde mich erst mal an einen untypischen Perlpilz erinnern. Dafür würde z.B die rötliche Stielfärbung sprechen.
    Aber auch ein Schirmpilz ist nicht ausgeschlossen, allerdings sind für beide Gattungen die Merkmale nicht typisch.
    Aber so ist die Pilzwelt, nicht immer sehen die Exemplare wie aus dem Bilderbuch aus. Da müßte dann die Mikroskopie weiterhelfen.
    LG Ulla

    Hallo abeja,
    hier allerdings noch eine Bemerkung zum roten Schleim:
    Dein erster Fund, hier im Forum abgebildet, muß nicht dasselbe sein was Du mir geschickt hast, denn auf den Fotos im Forum habe ich ja leere Kelche gesehen, die eigentlich gegen Arcyria denudata sprechen.
    Manchmal wachsen die Schleimis auch durcheinander.
    Aber wie schon angeboten, bin immer bereit Schleimis zu bestimmen.
    LG Ulla

    Hallo Björn,
    tolle Bilder!
    Mit Trichia decipiens liegst Du sicher richtig, obwohl auf dem letzten Foto der Reihe der Schleimi noch nicht völlig reif ist, da fehlt eigentlich noch eine Entwicklungsstufe (Ich will aber nicht meckern, könnte das sowieso nicht besser).
    LG Ulla

    Hallo,
    ich würde das gar nicht für einen Schleimpilz halten, Fuligo, d.h. die Lohblüte, wächst definitiv nicht so, auch nicht als Plasmodium.
    Allerdings habe ich keine Ahnung was das sonst sein kann, vielleicht ein Heterobasidiomycet im weiteren Sinne.
    Vielleicht meldet sich ein "Besser Wissender".
    LG Ulla