Hallo Martin,
sehr schöne Doku!
Ich würde anhand der dargestellten Eigenschaften Deine Aufsammlung auch für Diderma spumarioides halten.
Typisch für die Art ist z.B. auch der ausgeprägte Hypothallus, der bei anderen ähnlichen Arten nicht so ist.
Das stark wellige Capillitium finde ich zwar nicht so typisch, aber genau wie die runzlige Peridie ist das möglicherweise auf Entwicklungsstörungen zurückzuführen.
Die meisten Schleimis nehmen nicht so optimale Bedingungen oft übel und sind dann nicht so wie im Bilderbuch abgebildet.
Diderma spumarioides ist relativ häufig und bildet oft große Fruktifikationen auf Laub, Ästchen, pflanzlichen Teilen, auch auf den Boden übergehend.
LG Ulla