Dunkelvioletter Dickfuß?

Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 6.960 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pumba.

  • Hi,
    ich habe heute eine größere Anzahl mir unbekannter Pilze gefunden.


    Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es sich warscheinlich um den "Violetten Dickfuß" handelt.
    Was mich etwas wundert ist, dass ich diesen Pilz dort in den letzten Jahren niemals gesehen habe, im Moment stehen da etwa 15-20 Fruchtkörper, letzte Woche war noch nichts zu sehen.


    Standort: Unter Fichten mitlleren Alters
    Geruch: Recht schwach "pilzig" evtl eine minimal fruchtig säuerliche Note
    Fleisch: Nicht verfärbend, Violet (hell-dunkel Mamoriert)
    Stiel: Keulenförmig, ähnlich dem Stiel eines Steinpilzes, Dunkel Violett.
    Oben geht die Farbe ins bräunliche.
    Hut: Dunkel Violett, leicht filzig/flockig, Kugelig.
    Lamellen: Weit stehend, dunkel Violett.




    Was meint Ihr dazu?


    Viele Grüße


    Benni

  • Gibt es Verwechslungsmöglichkeiten? Oder bist du dir da sicher? (Keine Angst, ich esse nichts was ich selbst nicht bestimmen kann, oder as mir niemand vor Ort bestimmt hat) :)


    Ah wie ich sehe habe ich dann ja anscheinend richtig bestimmt, der Dunkelviolette Dickfuß und der Violette schleierling ist ja das selbe, laut meinen Büchern :)


    Gruß Benni

  • Hallo Benni,
    ich bin mir schon sicher.
    weil ich den Pilz im Seminar vor mir liegen hatte, alles was man sehen kann ist lila.
    Vom Speisewert,gleich null.
    Dumpfer Geschmack und er riecht leicht nach Zedernholz.
    Aber ein sehr schöner Pilz,wie ich finde.


    VG.Barbara

  • Hallo Barbara,



    das ist der Violette Schleierling, ist der einzige Schleierling, der eßbar ist.


    - Stimmt definitiv nicht: Da gibt's noch einige, weitere essbare Arten, die definitiv besser sind.


    ---> Aber, "Schleierlinge" (Cortinarien) sind wegen der leichten Verwechselbarkeit mit "giftigen/ teils sogar letalen" Doppelgängern eh nix für Anfänger, die versuchen durch "Bildvergleich" eine Art zu bestimmen.


    Grüße
    Gerd

  • Das stimmt , die Optik ist einfach Genial, aber viel giftiger kann ein Pilz irgendwie nicht aussehen :D




    Hallo Gerd,
    beziehst du die Aussage mit dem "Bildvergleich" auf meinen Vergleich zwischen dem Dunkelvioletten Dickfuß und dem Violetten Schleierling?
    Diese Aussage habe ich getroffen, da ich die Lateinischen Namen in meinen Pilzbüchern verglichen habe und diese Identisch sind.
    (Cortinarius violaceus)


    Gruß Benni

  • Hallo Bennie,



    beziehst du die Aussage mit dem "Bildvergleich" auf meinen Vergleich zwischen dem Dunkelvioletten Dickfuß und dem Violetten Schleierling?
    Diese Aussage habe ich getroffen, da ich die Lateinischen Namen in meinen Pilzbüchern verglichen habe und diese Identisch sind.
    (Cortinarius violaceus)


    - Nee, natürlich nicht: "Dunkelvioletter Dickfuß" und "Violetter Haarschleierling" bezeichnen die gleiche Sammelart "Cortinarius violaceus s.lat.)
    ---> Diskutiert wird hier nur, ob man die "Nadelwald-Sippe" (Cortinarius violaceus s.str.) und die "Laubwald-Sippe" (Cortinarius hercynicus) auf Artrang trennen sollte oder als Varietäten der gleichen Art behandeln muss.
    ---------------


    - Auch wenn ich mich wiederhole:


    ---> Nicht einmal so hervorragende Pilzkenner (alphabetisch gelistet) wie "Boletus1, Hübchen, Ingo, Zuehli etc." sind in der Lage ihnen unbekannte Pilze nur durch Bildvergleich zu bestimmen. Und dies, obwohl die ein geschultes Auge für Merkmalsdetails haben und auch erfahren genug sind auch ein Variabilitäts-Spektrum abzuschätzen.


    ---> Und dann stelle ich immer wieder "ziemlich verärgert" (renne da genau so wie INGO mit seinem Hinweis auf mehr Details gegen eine Wand) fest, dass irgendwelche "Stümper" (Entschuldigung, wenn sich da jemand angesprochen fühlen sollte) überzeugt davon sind, dass sie ohne ein Minimum von Merkmalskenntnissen nach für sie nicht einmal bewertbaren Internet-Bildern (inkl. WIKIPEDIA) Pilze bestimmen oder "Bestimmungsvorschläge" bestätigen oder anzweifeln zu können.


    Schönes Wochenende
    Gerd

  • Da hast du natürlich recht Gerd, es fällt mir auch immer häufigr auf, dass gerade neuere Member hier im Forum sich eine art "Sport, bzw Wettbewerb" daraus machen, jeden Pilz in jedem Post möglichst schnell bestimmen zu können.
    Vor allem wegen mangelnder Kenntniss und natürlich oft schlechter Bilder, Beschreibungen etcr ist dies selten von "Erfolg" gekrönt, wenn man das so nennen kann.


    Ich finde diese Herangehensweise dieser "Bestimmungssportler" mehr als fahrlässig,
    denn ich glaube beileibe nicht allen ist klar, das eine Online Bestimmung gerade von Leuten dessen Wissensstand man nicht beurteilen kann absolut unsicher ist.


    Falls an meiner Beschreibung etwas auszusetzen ist, teile mir das bitte mit, ich versuche immer möglichst genau zu beschreiben und vernünftige aussagekräftige Bilder einzustellen.
    Nur wenn mir bei "schelchter Beschreibung" keiner "bescheid" gibt, ist es schwer dies zu ändern. :)




    Viele Grüße Benni

  • Hallo Benni,



    Falls an meiner Beschreibung etwas auszusetzen ist, teile mir das bitte mit, ich versuche immer möglichst genau zu beschreiben und vernünftige aussagekräftige Bilder einzustellen.
    Nur wenn mir bei "schelchter Beschreibung" keiner "bescheid" gibt, ist es schwer dies zu ändern. :)


    - Joo, ich bemühe mich (sogar, wenn mein Schreibstil evtl. missverstanden wird) meist


    (a) auf grobe Schnitzer oder mangelnde/fehlende Hinweise bei descriptiven Angaben hinzuweisen.
    ---> Allerdings, ohne jedes Wort (z.B. "Röhre" statt "Pore"; "Tanne" statt "Fichte") oder jede etwas ungeschickte Beschreibung gleich auf die Goldwaage zu legen.
    ----> Pilzbeschreibung hat viel mit "Übung" und "Merkmalskenntnis" zu tun und da bin ich schon froh, wenn bei einer Bestimmungsanfrage mehr als nur ein "überdimensionales, unscharfes, farbverfälschtes" Bild als Material vorgestellt wird.


    (b) meine Bestimmungs-Spekulation über erkennbare/bekannte Merkmale zu begründen.
    ---> Mit derartigen Zusatzinfos möchte ich einfach den Blick mit wichtige Merkmale schulen und darauf hinweisen, dass jeder "oberflächliche" Bildvergleich eh nur Makulatur ist.


    (c) am Ball zu bleiben, bis ein Fund ausdiskutiert ist


    (d) Hinweise auf den Speisewert (kann man in jedem "populärem" Pilzbuch nachlesen) zu vermeiden.
    ---> Was soll diese Unsitte, wenn (a) eine Bestimmung nach "Bild" eh risikobehaftet ist und (b) das restliche Sammelgut nicht bewertet werden kann.


    Grüße
    Gerd

  • Hallo zusammen!


    Zur Bestimmung muss ich ja nichts mehr sagen (= Cortinarius violaceus).
    Barbaras Meinung, dass nur ein Schleierling essbar ist, trifft natürlich so nicht zu. Bei den Schleierlingen gibt es schon mehrere essbare Arten. War sie natürlich spitzfindig und meint die "Untergattung Schleierling", also so wie Klumpfüße, Dickfüße, Schleimfüße oder Gürtelfüße, hat sie wieder recht, denn dort gibt es (je nach Auffassung) nur die 2: C. violaceus und hercynicus.


    Das hauptsächliche Problem ist bei den Schleierlingen die große Verwechslungsmöglichkeit untereinander. Nicht umsonst könnte man übrigens sehr viele Pilzberater "blamieren" (mich eingeschlossen), wenn man ihnen einen Korb voll mit nur unterschiedlichen Cortinarien-Arten (gibt bei uns je nach Auffassung ca. 600 Arten) vorlegt. Ihre Bestimmung ist zu einem großen Teil äußerst schwierig und makroskopisch meist nicht bewältigbar.


    Ansonsten verstehe ich Gerd sehr gut mit seinen letzten 2 Absätzen:

    Zitat


    ---> Und dann stelle ich immer wieder "ziemlich verärgert"...... fest, dass irgendwelche "Stümper" (Entschuldigung, wenn sich da jemand angesprochen fühlen sollte) überzeugt davon sind, dass sie ohne ein Minimum von Merkmalskenntnissen nach für sie nicht einmal bewertbaren Internet-Bildern (inkl. WIKIPEDIA) Pilze bestimmen oder "Bestimmungsvorschläge" bestätigen oder anzweifeln zu können.


    Benni, du musst dich nicht angesprochen fühlen, deine Angaben passen schon.

    Zitat

    Was mich etwas wundert ist, dass ich diesen Pilz dort in den letzten Jahren niemals gesehen habe.....


    Manche Pilze erscheinen nicht jedes Jahr, andere entdecken ein Gebiet für sich neu, deshalb kann es schon sein, dass du ihn letztes Jahr nicht gesehen hast. Eine 3. Möglichkeit ist die, dass man Pilze oft erst dann registriert, wenn man ihre Lebensansprüche kennt, sprich, wenn man sich schon mal mit der Art befasst hat (trifft aber hier bei der Art sicherlich nicht zu).


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024

    Einmal editiert, zuletzt von Ingo W ()

  • Vielen Dank euch beiden, wede denke ich heut oder morgen nochmal dort hinfahren um Fotos zu machen.


    Finde diese Pilze einfach extrem hübsch anzusehen, gestern hat mir mal wieder im Wald der Akku der Kamera versagt :D


    Viele Grüße Benni