Perl-oder Pantherpilz?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 2.253 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Ingo W.

  • Hallo Jürgen,


    der Stiel scheint übergangslos in die Knolle überzugehen, so gesehen ist der Pantherpilz auszuschließen, dessen Stiel in der Vulva steht. Gibt es Wurmgänge ? Die sind beim Perlpilz immer rot, beim Pantherpilz bleiben sie weiss. Könnte allerdings uU auch ein grauer Wulstling sein, ebenfalls essbar. Ich tippe auf Perlpilz.


    Gert

  • Also der hutrand ist rund, zeichen für Perlpilz, Stiel ist rötlich = wieder ein Punkt für Perlpilz. Manschette ist nicht glatt runterhängend = Perlpilz. Würde sagen schneid den mal an, also am hut und achte auf eine rötliche Färbung. Die gibts beim Panther nicht. Also Ich würde zum Perlpilz tendieren.

  • Hallo Jürgen!


    Bild 1+2 wahrscheinlich Perlpilz (Hutfarbe, rötliche(?) Flecken am Stiel);
    Bild 3 links eventuell Grauer Wulstling (Amanita excelsa), das olivliche Braun des Hutes passt nicht zum Perlpilz, Stielbasis allerdings nicht vollständig, oberseitige Riefung der Stielmanschette nicht 100%-ig erkennbar.


    VG Ingo W

    ________________________________________________________________
    "Pilz nur von oben ist wie Käfer nur von unten"

    145-15 (Teilnahme APR 2023) = 130+3 (10. Platz) = 133+3 (Unbewusst-Phal) = 136+5 (Lupus-Wette-APR-Sieger=ü300) = 141+5 (GnE-Gewinnsteuer-APR23) = 146+7 (Phalplatz 1) = 153-20 (Teilnahme APR 2024) = 133+5 Honorar APR = 138+8 (APR-Treppchenwette 2.Pl.) = 146+4 (APR-Früh-Joker-Bonus 1.Pl.) = 150+15 (Phalprämierung 2. + 5. Pl) = 165


    Link: Gnolmengalerie

    Link: Auflösung APR 2024

    Link: Nanzen 2024

    Link: APR 2024