Pseudotomentella atrofusca

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 368 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von thorben96.

  • Hallo zusammen,


    am 18.10.25 war ich zu Gast im Brachter Wald und dort gab es am Parkplatz einen interessanten Rindenpilz.

    Zuhause hat sich dieser als Tomentella entpuppt und später als Pseudotomentella atrofusca, zumindest hoffe ich das nach dem Schlüssel von Frank.

    Diese Art scheint dort nicht selten zu sein, denn Hans Bender hat diese schon öfters dort gefunden.

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4.


    5. KOH-3%


    VG : Thorben

  • Hallo Frank,

    sind die Rhizomorphen tatsächlich dimitisch? Da müsstest du 1-1,5 µm breite Skelethyphen finden. Deine Sporen sind für Ps. atrofusca etwas zu groß. Wie breit sind die Subikularhyphen?

    Ich habe gerade noch einmal reinmikroskopiert und konnte keine Skeletthyphen finden.

    Bei mir sieht das nur so aus:


    Subikularhyphen so 2,5 - 4,5 Mikrometer breit.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    die Skeletthyphen findest du, wenn vorhanden, nur in den Rhizomorphen. Sind deine Rhizomorphen monomitisch kommst du bei der Breite deiner Subikularhyphen und der Sporengröße zu Ps. media. Diese Art ist ziemlich selten in Deutschland und ich würde mir den Fund gern mal anschauen.


    LG

    Frank

  • Hallo Frank,

    Diese Art ist ziemlich selten in Deutschland und ich würde mir den Fund gern mal anschauen.

    Ich werde dir morgen das Material schicken.
    Es wäre nicht schlecht, wenn es Pseudotomentella media wäre.


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    dein Exsikkat ist gut angekommen. Es ist die erst 2019 beschriebene Pseudotomentella (Polyozellus) media. Es sind keine Skeletthyphen vorhanden, die basalen Hyphen gehen bis 4,5 µm und die Sporengröße ist durchschnittlich 7-9 µm. Da kommst du mit meinem Schlüssel auch zu dieser Art. Ich habe die Art bis jetzt nur einmal in Frankreich und einmal in Deutschland gefunden. Sicher kommen in den nächsten Jahren weitere Funde dazu, da früher diese Funde alle als Pseudotomentella tristis bestimmt wurden. Die Aufspaltung des Komplexes von Svantesson 2019 ist morphologisch nicht ganz einfach nachzuvollziehen, da die neuen Arten in ihren Merkmalen eng zusammenliegen.


    Weist du zufällig noch zu welchem Holz der Ast gehörte, auf dem du diese Art gefunden hast?


    LG

    Frank

  • Hallo Frank,


    vielen Dank.

    Ich freue mich sehr darüber, auch weil es ein Erstfund für NRW ist :)
    Hoffen wir mal, dass in den nächsten Jahren weitere Funde hinzukommen.


    Weist du zufällig noch zu welchem Holz der Ast gehörte, auf dem du diese Art gefunden hast?

    Ich weiß es leider nicht mehr.

    Es ist auf jeden Fall Laubholz gewesen.

    Wenn ich nächste mal dort bin werde ich da noch einmal nachschauen.


    VG : Thorben