Nachschub bei den Wiesenpilzen

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 129 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corinne.

  • Hallo zusammen,


    nach dem verheißungsvollen Beginn Keulchen, Saftlinge und sonstige Friedhofspilze war ich sechs Tage später erneut am Standort es gab Nachschub und neue Arten.


    Graubrauner Samtschneckling (Camarophyllopsis schulzeri)



    Rinnigbereifter Trichterling (Clitocybe rivulosa)



    Schwärzender Samtritterling (Dermoloma magicum) der zunächst bei Berührung am Stiel rötet und alt in allen Teilen schwärzt



    Großer Kegel-Saftling (Hygrocybe conica f. pseudoconica)



    Nein, das ist keine Kinderhand :)


    Der Orange Wiesenellerling (Cuphophyllus pratensis) hatte sich unglaublich ausgebreitet


    Acht Tage Später. Starkeregen und Wind hatte sich verabschiedet und es wurde Zeit für einen weiteren Besuch. Zunächst ein leichter Schock als ich das Ergebnis der Rasenmäher sah.


    Der Schreck hielt nicht lange an. Im tiefen Moss hatte einiges überlebt und durch das Entfernen von Laub kam viele frische Pilze zum Vorschein.

    Frische Orange Wiesenellerlinge an mehreren Stellen



    Gelbe Keulchen und Blaustielige Heftelnabelinge (Rickenella swartzii)



    Weiße Wiesenellerlinge (Cuphophyllus virgineus) und Gebrechliche Saftlinge (Hygrocybe ceracea)



    An vielen Stellen erschienne Grüppchen vom Entferntblättrigern Moos-Häubling (Galerina clavata)


    Aprikosenfarbene Wiesenkeule (Clavulinopsis luteoalba) neue Fundstelle



    Strohfarbene Keule (Clavaria flavipes) neue Fundstelle



    Schleimfuß-Saftling (Hygrocybe glutinipes)



    Gelbrandiger Saftling (Hygrocybe insipida)



    Mennigroter Saftling (Hygrocybe miniata)



    Grauer Saftling (Gliophorus irrigatus)



    Auch bei den bunten Vögeln gab es reichlich Nachwuchs

    Papageinsaftling (Gliophorus psittacinus)





    Hier in Begleitung eine Schleimigen Erdzunge (Glutinoglossum glutinosum agg.)



    Vor acht Tagen noch nicht zu sehen und jetzt gleich in Scharen

    Gebrechlicher Saftling (Hygrocybe ceracea)





    An breit angewachsen Lamellen von anderen gelben Arten zu unterscheiden



    Weiße Wiesenellerlinge (Cuphophyllus virgineus)


    Erstaunlich oft zeigten sich Gruppen der Puppenkernkeule (Cordyceps militaris)





    Inzwischen hatte sich eine Pilzfreundin hinzugesellt, die mit großer Begeisterung schon viele der bunten Schönheiten fotografiert hatte. Sie zeigte ohne große Begeisterung auf ein Büschel brauner Keulchen und mir stockte fast der Atem. Ein Neufund für den gesamten Niederrhein und dann auch noch im optimalen Zustand


    Rauchgraue Keule (Clavaria fumosa)






    Morgen ist der nächste Besuch fällig


    LG Karl






  • Hallo Karl,


    das ist wieder einmal ein Feuerwerk an Wiesenpilzen was mich für unsere morgige Wiesentour im Vogtland so richtig in Stimmung bringt. Vor allem Clavaria fumosa in perfektem Zustand hat es mir angetan. Ich habe die ja bisher nur einmal in ziemlich jämmerlichem Zustand finnden können.


    Danke fürs Zeigen der Schönheiten.


    VG Jörg

  • Grossartige Funde Karl.... Das macht Freude.

    Ich sollte wohl auch noch meine Wiesen aufsuchen.

    LG Andy

  • Lieber Karl


    Danke einmal mehr fürs Teilhaben an deinen stets unglaublichen, seltenen, farbenprächtigen und wunderschönen Wiesenentdeckungen! Es ist für mich jedesmal eine grosse Bereicherung deinen Beiträgen folgen zu dürfen.


    Dermoloma magicum hat mich auch sehr beeindruckt, auch eine Art, von welcher ich noch nie etwas gehört habe.


    Herzlichen Dank und beste Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.