Leucoagaricus carneifolius? > L. leucothites
- Boletaceae
- Unerledigt
Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 101 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Boletaceae.
-
-
Hallo Jan,
ich denke du liegst richtig,
viele Grüsse
Matthias
-
Ich denke, dass das leucothites ist.
Die glatte Hutstruktur passt nicht für carneifolius.
Beste Grüße
Harald
-
Ich denke, dass das leucothites ist.
Die glatte Hutstruktur passt nicht für carneifolius.
Beste Grüße
Harald
Hallo Harald,
danke für den Einwand. Die Huthaut ist tatsächlich seidig-glatt. Bei carneifolia soll sie laut Collins Fungi Guide tatsächlich aufgeraut/feinschuppig sein. Ist die Huthaut hier das einzige gute Merkmal, um die beiden Arten zu trennen?
VG
Jan
-
-
Damit gehe ich dann doch eher von L. leucothites aus und lege den so ab. Danke!
VG
Jan
-
Boletaceae
Hat den Titel des Themas von „Rosablättriger Egerlingsschirmling (Leucoagaricus carneifolius)?“ zu „Leucoagaricus carneifolius? > L. leucothites“ geändert.