Hallo zusammen,
als ich heute in meinem "Rasen" mit der Harke am Moos entfernen war, fand ich vermutlich an zwei Stellen die Puppenkernkeule oder Orangerote Puppenkernkeule Cordyceps militaris (Syn. Lavaria gemmata, Xylaria militaris, Torrubuia m., Corynesphaera m., Hypoxylon m., Sphaeria m.), Namen laut 123pilze.de. Ich lass mal Bilder sprechen:
Bild 1: Etwas zu hell geraten wegen Sonnenlicht
Bild 2: Nochmals zu hell am Standort
Bild 3: Hier im Schatten kommt die Farbe schon etwa hin
Bild 4: Eine andere 2er Gruppe am Standort
Bild 5: Die Spitze einer der Keulen, man sieht die orangenen Warzen
Bild 6: Die Spitze einer anderen Keule
Ich hatte die beiden Keulen mit einem Messer großzügig ausgebuddelt und dann das umgebende Erdreich entfernt.
Dann hatte ich den Eindruck, dass die Keulen eine rübenartige Wurzel hätten.
Bei näherer Betrachtung wurde mir aber klar, dass es sich um eine Raupe oder Puppe eines Insekts, evtl. Wiesenschnake Tipula, handelt.
Im Folgenden werde ich nur noch Raupe sagen.
Bild 7: Die Keulen an der Anwachsstelle, einer durchgebrochenen Raupe eines Insekts
Bild 8: Nähere Aufnahme der durchgebrochenen Raupe
Bild 9: Der unterste Teil der Keule mit der Anwachsstelle
Bild 10: Noch einmal eine Keulenspitze mit den orangenen Warzen
Bild 11: Die Keulen mit Zentimetermaß zum Größenvergleich
Bild 12: Die Raupe von innen
Bild 13: Die Keule im Längsschnitt ist innen etwas heller als außen
Bild 14: Noch mal die Raupe
Wenn man dem in diesem Forum "allseits beliebten und vertrauenswürdigen" 123pilze.de Glauben schenken kann, soll diese Keule in Europa meist nicht findbar, von Sommer bis Herbst vorkommen und extrem selten sein. Im Fundkorb steht : "Man darf die Art mit Fug und Recht als Seltenheit einstufen, ...
In China wird der Pilz recht teuer in Apotheken gehandelt, weil er angeblich die männliche Potenz steigern soll, ..."
Jemand interessiert? Nun denn, ich hab mich riesig gefreut, sowas in meinem Garten zu haben. Hat sich wohl gelohnt, nicht mehr mit Kunstdünger zu düngen sondern einen biologischen Dünger zu verwenden der auch andere Pilze sprießen lässt.
Viele Grüße
Reinhard