Stachelbeertäubling, Champignon? und Saftling

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 84 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von PilzigeParty494.

  • Hallo liebe Pilzfreunde, kann hier gleich drei Funde auf einmal verbuchen, alle aus dem gleichen Habitat (teilweise von Fichten und Tannen umschlossene Wiese, auf der auch noch Fichtenreizker wachsen) auf lehmigen, evtl. auch kalkhaltigem Boden.

    Erster Fund, vermute hier einen Champignon, ca. 10-15cm Hutdurchmesser

    Keine gelben Verfärbungen an der Stielbasis Die alten Exemplare hier waren ca. 20cm groß Pilz besitzt einen angenehmen Geruch und wie hier zu sehen Schuppen am Stiel

    Als 2. Fund einer der schwärzenden Saftlinge, auch wenn die wahrscheinlich makroskopisch nicht auf Artebene zu bestimmen sind.

    Die größten Fruchtkörper waren ca. 5cm groß.

    Die waren wahrscheinlich durch die Sonne schon etwas ausgebleicht, den Geruch fande ich eher unauffällig, aber trotzdem leicht unangenehm künstlich (schwer zu beschreiben)

    Hier nochmal die typischen Verfärbungen nach 2-3min

    Den 3. Fund würde ich als Stachelbeertäubling bezeichnen, die weißen Verfärbungen beim linken Fruchtkörper kommen wahrscheinlich durch das Sporenpulver des rechten Fruchtkörpers (er stand direkt darunter)

    Weiße Lamellen, brüchig

    Rosa-roter Stiel, sehr scharfe Geschmacksprobe, musste das Stück Pilz wieder ausspucken, bevor ich überhaupt richtig drauf kauen konnte, Zunge hat noch nach 5min leicht gebrannt.

    Hutdurchmesser etwas mehr als 5cmLinks: Farbreaktion mit FeSO4

    Rechts: Reaktion mit Guajak

    Meiner Meinung nach übereinstimmend mit meinem Pilzbuch. Der Geruch war fruchtig, hat mich irgendwie an den Birkenporling erinnert.

  • Der Champignon sollte wohl nach Bittermandel/Marzipan gerochen haben...

    Das könnte hinkommen, finde es immer schwierig den Geruch genau zu definieren, da er wie z.b. beim Stachelbeertäubling unterschiedliche Komponenten enthält (für mich riecht er vor allem nach Birkenporling, gleichzeitig aber auch irgendwie fruchtig). Der Marzipangeruch ist mir beim Wurzelnden Marzipanfälbling auch schon überhaupt nicht aufgefallen, ist immer so eine Sache, auf welche Gerüche man sofort anspringt. Trotzdem danke euch beiden!