Diderma spumarioides?--> Weißer Kugelschleimpilz bestätigt

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 119 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Südwald.

  • Werte Schleimpilzler, liebe Ulla lamproderma


    im Mooswald (Auenwald mit Pappeln, Erlen, Eschen, Eichen) fand ich auf einem feuchten Rückeweg Gräser und Blätter mit frischen schwarzgrauen prallen "Kaviar"Kügelchen überzogen.

    Auch Blattunterseiten und Halme waren komplett umhüllt.

    Die Peridien sind ungestielt.

    Bei älteren eingeschrumpelten weißem Hypothallus bleibt an den Fingern eine feine puderige Talkumschicht zurück.

    Bodenplatte ist bei trockenen weißen Schrumpelkugeln lückig weißlich.

    Aufgrund KaMaMa s und kruenta s detaillierter Beschreibung komme ich nun bei meiner jährlich wiederkehrenden Frage Was ist das wohl? nun der Lösung ein Stückchen näher - und wage mal die Hypothese dass es sich hier um einen plasmodialen (letztes Bild mit Adernetzwerk) Schleimpilz handelt.


    Danke für Hinweise, inge

  • Hallo Inge,

    zwar gibt es auf Gräsern, Blättern mehrere Schleim-Kandidaten, aber da Du Deinen Fund so schön dokumentiert hast denke ich , dass Du mit Diderma spumarioides recht hast.

    Für die Art ist vor allem typisch dass die Fruchtkörper einen auffälligen weißen kalkhaltigen Hypothallus (Unterlage) haben. Die einzelnen Fruchtkörper haben auch eine kalkhaltige, glatte Peridie (äußere Hülle) die oft im Alter etwas einschrumpelt. Das Vorkommen auf Blättern, krautigen Teilen ist auch sehr typisch.

    Die Art ist jetzt im Herbst recht häufig.

    LG Ulla

  • Südwald

    Hat den Titel des Themas von „Diderma spumarioides?“ zu „Diderma spumarioides?--> Weißer Kugelschleimpilz bestätigt“ geändert.