Hallo zusammen,
vlt könnt ihr mir bei der Bestimmung dieses Raufusses helfen?
Der Hut ist sehr dunkelbraun und auch der Stiehl ist sehr dunkel. Auch die Röhren sind ungewöhnlich dunkel.
Lieben Dank für eure Unterstützung.
Schönen Sonntag!
Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 450 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Pilzuschi.
Hallo zusammen,
vlt könnt ihr mir bei der Bestimmung dieses Raufusses helfen?
Der Hut ist sehr dunkelbraun und auch der Stiehl ist sehr dunkel. Auch die Röhren sind ungewöhnlich dunkel.
Lieben Dank für eure Unterstützung.
Schönen Sonntag!
Welche Bäume waren in der Nähe?
Grüße Harald
Zu viele verschiedene 😅… Fichte, Buche, Birke, ggf. auch Pappel … Stand alles sehr eng beieinander.
Vermute inzwischen, dass es der Pappelraufuss ist.
Hallo,
bei Raufüßen ist wie auch bei allen anderen Röhrlingsarten die Farbe und Verfärbung des Fleischs bestimmungsrelevant.
Dazu einen vollständigen Längsschnitt (unbedingt mit Stielbasis) anfertigen und auf mögliche Verfärbungen achten.
Der Pappel-Raufuß wäre leicht daran zu erkennen, dass sich das Fleisch erst rötlich und dann violettgrau verfärbt. Eine schwärzlichgraue Fleischverfärbung schließt die meisten anderen braunhütigen Raufüße (außer den Hainbuchen-Raufuß) aus.
Ohne die Fleischverfärbung zu kennen, kann man den Pilz nicht bestimmen. Pappel-Raufuß glaube ich allerdings nicht.
Viele Grüße
Emil
Vielen Dank Emil für deine ausführliche Antwort. Der Pilz hat sich beim Anschnitt überhaupt nicht verfärbt. Leider hatte ich den Stiel schon soweit abgeschnitten. Ich schau mal, glaube er liegt noch im Körbchen.
Ergänzung: mich irritieren insbesondere die dunklen Poren (Bild 1 ganz gut zu sehen).
Hallo Uschi,
hast du den durchgeschnittenen Pilz weiter beobachtet?
Bei den Raufüßen geht die Verfärbung nicht so schnell wie z. B. bei den Hexenröhrlingen. Das dauert schon ein bisschen.
Beste Grüße
Sabine
Danke Sabine. Ich habe ihn heute Morgen angeschnitten wie auf dem Bild zu sehen und jetzt nach Hause gekommen - unverändert. Keinerlei Verfärbung .
Hallo Uschi
Also im 1. Bild deines zweitletzten Posts ist gut zu sehen, dass das Stielfleisch nur leicht bräunt (allenfalls rötet; Kuntlicht?). Wenn du dir sicher bist, dass es einige Minuten später nicht grauviolett-schwärzlich wurde, dann kann es weder der Pappel-, noch der Hainbuchenraufuss sein - wie Emil schon im Voraus sagte. Die anderen mag ich nicht ausschliessen. Es fehlen uns hier noch immer die Stielbasis oder deine Angaben, ob sich dort etwas z.B. blaugrün verfärbte.
Über die Braunen Poren musst du nicht irritiert sein. Das ist völlig normal bei Raufüssen, die nicht mehr taufrisch sind.
LG Andreas
Danke auch dir Andreas für deinen Input. Leider ist die Stielbasis im Wald verblieben.
Nein es gab tatsächlich keinerlei Verfärbung.
Dann wohl Gemeiner Birkenpilz?
LG