Schickes auf Kalk

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 418 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schrumz.

  • Hallo zusammen,

    es gab zwar einiges an Ernüchterung heute im Kalkbuchenwald aber manchmal kommt man dann an einen Spot der die Wanderung doch noch lohnend macht. Ein paar Kilometer gab es fast nichts und dann unter ein paar Solitärbuchen und Linden ein paar Raritäten.

    1. Bei Linde (und Sonnenröschen) Amanita beckeri, ein sehr kräftiger, hübscher Scheidenstreifling

    2. Cortinarius cf anserinus mit bitterer Huthaut

    3. Cortinarius cf calochrous mit fast negativer KOH Reaktion auf dem Hut

    4. Ein toller Erstfund, wahrscheinlich Cortinarius sodagnitus (KOH pinkrot auf dem Hut), da aber auch Linde in der Nähe kann ich C. cordatae nicht ausschließen

    5. Eventuell auch C. calochrous aber mit bemerkenswert viel violett; schaue ich mir nachher noch an.

    6. Amanita pantherina mit bemerkenswertem Hut bei Hainbuche

    7. Pluteus atromarginatus

    8. Erste Saft - und Ellerlinge

    9. Deutscher Enzian

    10. Fransenenzian

    Aber leider war auch viel Frust dabei und weite Abschnitte waren völlig pilzleer. Es gab jetzt auf jeden Fall genug Feuchtigkeit aber im Nadelwald ist irgendwie immer 10x mehr los bei mir.

    Viele Grüße

  • C. anserinus muss ich schon mal verwerfen, da sich die Huthaut und die Knollenunterseite kräftig rot mit KOH verfärben.

    Morgen schaue ich mir die Sporen an, Cortinarius könnte das was spannendes sein? Eventuell Richtung C. katharinae? Oehrling auf über 700m kommen die Phlegmacien im Laubwald, darunter bei mir noch nichts. Im Nadelwald sind schon mehr da.

    Viele Grüße

  • Hallo,

    wenn bei Nr.2 die KOH Reaktion auf dem Hut blut-rot und langanhaltend ( >2h) unverändert bleibt, dann ist C.catharinae am wahrscheinlichsten. Natürlich müssen die Sporen passen.

    Bei Nr.5 erwarte ich auch eine positive Reaktion.
    Eventuell nur deutlich am Basalmycel und sehr schwach auf dem Hut => C.insignibulbus

    Falls die Hut-Reaktion doch stärker ist, gibt es auch mehrere Möglichkeiten

    1. ein komplett entfärbter C.sodagnitus, , da müsste man dann mal den Hut genauer anschauen, ob die typischen Wasserflecken von sodagnitus zu sehen sind

    2. sowas wie C.nymphaecolor oder C.molochinus

    Bei mir kommen diese Arten im Buchenwald alle bunt gemischt vor und ich hab jedesmal Schwierigkeiten die zu sortieren

    Gruss

    Uwe

  • Danke dir. KOH beim violetten war deutlich rosaIch habe nur gehört, dass C. cordatae fast identisch zu C.sodagnitus aussieht, aber gibts den überhaupt in Deutschland?

    Viele Grüße

  • Das ist Nr.4, bei dem war ich mir im Feld schon relativ sicher, dass er C. sodagnitus oder C. cordatae ist. Die Farbe, das Ausbleichen und die Wasserflecken zusammen mit der Knolle lassen glaube ich wenig anderes zu. Allerdings waren sowohl Tilia cordata als aich. Fagus sylvatica in der Nähe also bin ich mir nicht sicher welche Art es genau ist bzw ob C. cordatae überhaupt in D vorkommt.

    Viele Grüße

  • C.cordatae ist mir schon ein Begriff, ich hab nur noch keine Funde davon gesehen, das meinte ich damit

    Die Farbe von cordstae passt nicht zu deinem Fund, dein Fund ist deutlich freudiger violett-blau gefärbt und zeigt die typische Wasserflecken d.h. das erste Bild von Nr.5 zeigt zu 99% C.sodagnitus. Von dem habe ich sicher schon an die 100 Fruchtkörper gesehen.

    Gruss

    Uwe

  • Also bei 5 war KOH auf dem Hut negativ und auf der Knolle, die leider schon halb zerfressen war, würde ich sagen positiv. C. insignibulbus würde passen denke ich, auch das wäre ja ein Superfund. Demnächst gehe ich mal nochmal im Nadelwald nach Phlegmacien schauen. Das sind die Sporen von 2, ich denke C. catharinae kommt gut hin.

    Die Phlegmacien waren übrigens alle unter 2 Buchen, unter denen ich auch schon C. magicus und einen weiteren damals unbestimmten Calochroi hatte.

    Tolles Habitat.

    Viele Grüße