Samstag morgen Fund - hoffentlich regnet es bald wieder!

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 287 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Albus.

  • Einige Maronenröhrlinge und Rotfüße sind schon „drüber“ und mMn zu Speisezwecken nicht mehr zu gebrauchen.


    Bei einer Korbkontrolle würde ich diese aussortieren.


    Bitte lasse Deine Funde von einem Pilzberater begutachten!

  • Hallo Lila,

    (welcome).

    Du hast einen schicken Steinpilz im Körbchen. Auch die Maronen sehen gut aus. Aber auf dem Tisch liegt auch ein Samtfußkrempling. Hast du eine spezielle Zubereitungsart? Ich mag den so gar nicht. Den Pilz links neben dem Samtfußkrempling kann ich gar nicht erkennen.


    Früher habe ich auch Rotfußröhrlinge mitgenommen. Aber meist sind die schon nach dem Transport nicht mehr so richtig zu gebrauchen. Außerdem werden sie ziemlich oft vom Goldschimmel befallen. Der ist schneller als ich auf meinem Heimweg. Daher lasse ich die jetzt im Wald.

    Lieben Gruß


    Claudia


    ...leben und leben lassen... ;)


    Hier im Forum gibt es grundsätzlich keine Verzehrfreigaben.

    Pilzsachverständige findest du hier.

  • Da sieht leider vieles arg überständig aus bei dir. Die Krause Glucke ist auch definitiv hinüber mit der Farbe. Schnuppertest sollte da den Appetit verderben.

    Was die Röhrlinge angeht: Rotfüße mit so grobporigen und herausquellenden Röhren bitte nicht mehr sammeln. Da ist das Risiko groß, dass sich der Goldschimmel schon eingenistet hat, auch wenn man es noch nicht sieht. Und ein Genuss sind solche Fruchtkörper ohnehin nicht mehr da zu weich.


    Bei den Maronen sehe ich auf Bild 4 mittig rechts ein Exemplar mit Trockenschaden am Rand, die ist hinüber. Die anderen mit den herausquellenden Röhren sind vermutlich grenzwertig bis ebenfalls hinüber - in jedem Fall aber kein Genuss.


    Ältere Maronen kann man m.E. durchaus sammeln, geeignet sind sie dann aber in erster Linie zum Trocknen. Frisch zubereitet werden sie zu schleimig und die Stiele sind etwas holzig. Dafür eher auf junge knackige Exemplare zurückgreifen, bei denen der Hutrand noch eingerollt ist.


    Bei älteren Exemplaren unbedingt auf die Festigkeit achten. Wenn sich der Hut weich anfühlt und Druckstellen nicht mehr ausfedern, also zurückbleiben, dann ist das Exemplar nichts mehr für den Speisepilzkorb. Die Eiweiszersetzung ist dann im Gange und man riskiert eine unechte Pilzvergiftung aka Lebensmittelvergiftung. Das gilt übrigens für alle Arten von Röhrlingen und nicht nur für die Maronen. Der Druckstest ist neben der optischen Prüfung die beste Möglichkeit zur Frischebestimmung. Geruch ist nebensächlich, auch weiche Maronen riechen in der Regel noch lecker.


    LG Christopher

  • Hey Octopus, kennst du denn diesen Test um festzustellen ob der Pilz noch "gut" ist?

    Also einfach mit einem Finger auf den Hut obendrauf leicht drücken,

    wenn eine Delle bleibt kann er gleich im Wald stehen bleiben.


    Ich habe gemerkt das man da etwas vorsichtiger mit sein muss wenns trocken ist, weil dann der Pilz irgendwie "härter" wirkt als er in Wirklichkeit ist,

    auch der flockenstielige Hexenröhrling (finde ich) wirkt oft härter obwohl er schon alt ist, aber finde das eigentlich eine gute Methode und so praktisch für unterwegs.

    (also für Röhrlinge)


    Vielleicht sehen das erfahrenere Pilzler hier aber anders.


    VG :)

  • Hallo,

    dem von den Vorrednern gesagten kann ich nur zustimmen.


    Was ich hinzufügen wollte: ich finde es echt verwunderlich, daß du alle Pilze mit Stielende voll "verdreckt" mit Erde, sowohl auf dein Tuch als auch in den Korb legst.

    Die Stielenden bei denen noch Erde drauf ist sollte man nie in den Korb legen, besser schon vorher abschneiden.


    Ansonsten verschmutzen sich auch noch die Hüte beim Transport mit Erde. Pilze zuhause waschen ist auch nicht empfehlenswert. Dann kann sich die Erde noch kleinteilig ebenso auf den ganzen Fruchtkörper verteilen, was ebenso unhygienisch und ungeusnd ist.


    Deine Fotos sehen auf schnellen Blick so aus, als hättest du gar kein Messer dabeigehabt! Das war definiv nicht der Fall, es gibt auch abgeschnittene.


    Mein Tipp: Alle Pilze (nicht nur einige) ohne Erde in den Korb legen.


    Schöne Grüsse