Kleine Mittagsrunde

Es gibt 8 Antworten in diesem Thema, welches 288 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Thaseus.

  • Hallo liebe Pilzfreunde,

    hab heute bei meiner Mittagsrunde einige schöne Exemplare gefunden und würde mich über eure Meinung freuen.

    Zum Habitat: Birken, Espen, Hainbuchen, Buchen


    In einem etwas dunkleren Eck im Wald habe ich diese wunderschönen Riesenschirmlinge gefunden. Ich würde aufgrund der Flocken, Stielnatterung und der Färbung in der Hutmitte auf den Parasol tippen jedoch wollte ich die Ringe nicht testen oder den Pilz anschneiden da sie ja sicher noch wachsen.


    Danach noch diesen wunderschönen Baumbewohner getroffen, anhand meiner spärlichen Infos würde ich auf den schuppigen Porling tippen. Gelbe Farbe, jung hellbraune Schuppen, Rand lang eingerollt und auf Laubholz gefunden.



    Anschließend noch einige schöne Birkenpilze an meiner Standard Strecke bei denen diesmal scheinbar doch einige andere dabei sind. Alle unter Birken und Espen gefunden in sehr feuchten und sumpfigen Areal in hohem Gras.

    Obwohl an Fraßstellen deutlich helles blau zu sehen ist nur eine minimale Verfärbung 20 min nach dem Anschnitt (letztes Foto nach 20min).

  • Moin.

    Schöne Riesenschirmlinge, gratuliere.

    Also ich denk mal, der Parasol sollte passen.

    Der zweite, denke auch, daß es der ist, den beli genannt hat.

    Der Schuppige Porling hätte zur Stielbasis hin oft eine mehr oder weniger stark ausgeprägte schwärzliche Färbung auf dem Stiel, daher würd der u.a. auch Schwarzfußporling genannt.

    Aber wie das bei so vielen Arten ist, manche Merkmale sind bisweilen variabel.

    Der schuppige würde dann z.b. so aussehen:

    1.

    2.

    3.


    Ja, der dritte, das ist einer aus der Gattung Leccinum, Rauhstielröhrlinge, also Birkenpilze, Rotkappen und Co.

    Bisweilen ziemlich schwierige Angelegenheit zum bestimmen.

    Mir fällt zu dem auf Anhieb keine exakte Art ein, könnts nur vage vermuten.

    Ist natürlich keine Verzehrfreigabe, das ist über das Forum nach Bild nicht möglich, halt nur maximal 99%, aber die genügen nicht.

    Da müßtest du dann mit den Funden zu einem PSV oder Pilzberater für einer Beratung zu deinen Funden, auch was den Zustand betrifft, Gefahren bei unzureichender Garung etc.


    LG

    Daniel

  • Vielen Dank für die genaue Erklärung Daniel224,

    und sehhr schöne Fotos!

    Keine Sorge falls ich mir unsicher bin wird nichts gegessen aber bei den Birkenpilzen bin ich mir schon sehr sicher dass es welche sind nur leider nicht die "subspezies" oder Variation.

    Danke für die Einschätzung des Riesenschirmling, ich werde morgen/übermorgen nochmal vorbeikommen und sie nochmals fotografieren und evtl einen mitnehmen. Dort standen 6 solche Prachtexemplare in 2qm.

  • Moin Thaseus

    Danke dir.

    War eher so zufällig mit den Bildern, hatte meine Frau gemacht, beim Spazieren gehen auf einer Parkbank am Kiesteich, aber wie das eben so ist, man guckt ja quasi eh nahezu immer und überall ^^

    Dieses Jahr leider wegen der Dürre nicht wirklich zu finden gewesen bei mir.

    Mach doch vielleicht mal ein paar schöne Bilder von den Schirmlingen im Wald, wenn du nochmal da hin gehst. So einmal alles, von oben bis unten. Gucken, ob der einen verschiebbaren Ring hat

    Das ist draußen vor Ort auch sowieso besser. Wegen dem Tageslicht, bei Kunstlicht sind die Farben manchmal verfälscht.

    Genau so ists richtig, bei jedweder Unsicherheit, auch vom Zustand, ist grundsätzlich nur was zum angucken worum sichs handeln könnte und als Fotomotiv :)


    LG

    Daniel

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Werde ich auf jeden Fall machen. Finde den Parasol ohnehin wunderschön wenn der Schirm offen ist. Diese feine Lamellenstruktur hat etwas ganz eigenes. Schade zu hören dass du so eine Dürre hast ich würde dir gerne was von meinen überreichen Funden abgegeben. Bei uns gibts es dieses Jahr mehr Röhrlinge als ich verarbeiten und verschenken kann.

    Ich habe seit Anfang August jede Woche so einen Haufen gefunden ...

    Und maximal 50% der Fruchtkörper mitgenommen die groß waren den Rest stehen gelassen da ich sie eh nur verschenke oder trockne. Und die ganzen Funde kommen aus einem winzigen Waldstück das keinen Kilometer lang ist 😅

  • Na das hat sich ja gelohnt :)

    Es ist, wie es ist mit dem Wetter, kann man nicht ändern.

    Bischen was eingefroren hab ich ja, kommt ja in der kühleren Jahreszeit auch noch eventuell was.

    Man beobachets eben, wie es ist, mehr kann man nicht machen.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige

  • Wohl wahr. Ich hab wohl einfach Glück in dem kleinen Stück hat sich der Mensch der die Kohlehalde renaturiert hat wirklich Mühe gegeben. Eine super Mischung an jungen heimischen Laubbäumen und alles lichtdurchflutet scheinbar ein perfektes Habitat.

    Dann wünsche ich dir mal Glück für ein paar Seitlinge in der kalten Jahreszeit. Ich trau mich an die Winterpilze aus Unsicherheit noch nicht ganz ran.