Letzte Funde

  • Hallo,


    heute zeige ich euch noch ein paar Funde der letzten Tage. Für September ist die Ausbeute noch sehr ausbaufähig.


    Es zeigten sich Abortiporus biennis, der Rötende Saftwirrling,



    Agaricus arvensis, der Weiße Anisegerling,



    Agaricus augustus, der Riesenegerling,



    Agaricus campestris, der Wiesenchampignon,



    Caloboletus radicans, der Wurzelnde Bitterröhrling,



    Calvatia gigantea, der Riesenbovist,



    Coprinus comatus, der Schopftintling,



    Cortinarius balteatocumatilis, der Braunviolette Schleimkopf,



    ein etwas deformiertes Exemplar von Cuphophyllus pratensis, den Orange-Ellerling,



    Geastrum fimbriatum, der Gewimperte Erdstern,



    vermutlich Lactifluus vellereus, der Wollige Milchling,



    Leccinum scabrum, der Gemeine Birkenpilz,



    Lycoperdon pratense, der Wiesenstäubling,



    Marasmius oreades, Nelkenschwindlinge,



    Meripilus giganteus, der Riesenporling,



    Phallus impudicus, die Stinkmorchel,



    Pholiota jahnii, der Pinselschüppling,



    Psathyrella candolleana, der Behangene Faserling,



    Russula aeruginea, der Grasgrüne Täubling,



    Spathularia flavida, Dottergelbe Spatelinge,



    Suillellus luridus, Netzhexen



    und Suillus grevillei, Goldröhrlinge.



    Fast alle Arten waren nur mit wenigen Exemplaren vorhanden. Die einzig häufige Art war der nicht fotografierte Mehlräsling. Ich bin gespannt wie sich alles noch entwickeln wird aber ohne ausreichenden Regen wird wohl nicht mehr viel kommen.


    Ich hoffe das mein Fundbericht den einen oder anderen gefällt und ich verabschiede mich bis - Schaun mir mal.


    VG Jörg