Igelstachelbart (Hericium erinaceus)

Es gibt 12 Antworten in diesem Thema, welches 552 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzpic.

  • Moin zusammen,


    nachdem ich mich an meine ersten Pilzzucht-Experimente gewagt habe (und mir auch die ersten Kontis eingefangen habe;) ) habe ich nun eine Frage zu meinem Igelstachelbart.

    Meine Packungen sind schnell gefruchtet und dann habe ich mir etwas für die Luftfeuchtigkeit gebaut. Das besprühe ich mehrmals täglich (nicht direkt auf den Pilz) und Lüfte auch ab und zu am Tag (Decke die "Kammer" mit einer Folie ab, sodass es die Feuchtigkeit hält).


    Leider ist es in meiner Wohnung manchmal etwas zu warm (24/25 Grad Celcius) sodass es leichtere Temperaturschwankungen gibt. Jedoch nie höher als 25/26 Grad und oftmals um die 19-21 Grad.

    Die Luftfeuchtigkeit ist meistens um die 70-90 % (könnte höher bzw stetiger bei höherer Luftfeuchtigkeit sein ...).


    Nun zur Frage:

    Die Fruchtkörper braunen an einigen Stellen. Fühlen sich jedoch noch hart an und riechen nicht unangenehm. 1-2 Furchtkörper sind etwas weicher aber aauch noch okay. Außerdem sind die Stacheln noch nicht so lang deswegen dachte ich er wächst noch. Das tut er glaube ich auch noch an einigen aber nicht wirklich stark.


    -Ist das Braunen schlimm?

    - Kann ich einzelne braunere abernten und die weißen noch weiter Wachsen lassen?

    - wenn es nicht nach Schimmel riecht, sollte ich sie essen;)?


    Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen.



    Beste Grüße,

    Backpilz





  • Da sehe ich allerdings schwarz...

  • Hallo Backpilz,


    was pilzpic meint, ist dass wir die Bilder nicht sehen können. Die sind im HEIC-Format und können ohne weiteres im Browser nicht angezeigt werden. Lade am besten nochmal als JPEG hoch.


    Ich vermute du hast ein iPhone? Da kannst du in den Systemeinstellungen bei den Formaten der Kamera "Maximale Kompatibilität" auswählen, dann speichert er Fotos als JPEG.


    LG Suillus

  • Beitrag von Backpilz ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Danke - hab ich mal geändert und neue Bilder geschossen. Die hab ich dann auch gleich oben in den Beitrag rein. Jetzt sollte es gehen:)

  • Hallo, ich hatte selbst mal Igelstachelbart, allerdings nicht selbst hergestellte Substrat, dort hatte ich auch an paar Stellen diese braunen Anteile. Ich habe mir für Pilzsubstrate allerdings eine Injektionsspritze mit Kanüle zugelegt, mit der ich das Wasser direkt ins Substrat spritzen kann, vielleicht würde das auch bei Dir helfen, falls das tatsächlich ein Trockenschaden ist.


    Da ich sehe, dass der Post vom 10.09. ist: wie haben sich die Substrate denn weiter entwickelt? Ich hätte trotz der braunen Stellen gesagt, dass es im Großen und Ganzen gut aussieht.

  • Hallo, ich hatte selbst mal Igelstachelbart, allerdings nicht selbst hergestellte Substrat, dort hatte ich auch an paar Stellen diese braunen Anteile. Ich habe mir für Pilzsubstrate allerdings eine Injektionsspritze mit Kanüle zugelegt, mit der ich das Wasser direkt ins Substrat spritzen kann, vielleicht würde das auch bei Dir helfen, falls das tatsächlich ein Trockenschaden ist.


    Da ich sehe, dass der Post vom 10.09. ist: wie haben sich die Substrate denn weiter entwickelt? Ich hätte trotz der braunen Stellen gesagt, dass es im Großen und Ganzen gut aussieht.

    Ist übrigens zum Pilz des Jahres 2026 gekürt worden!

  • Ist übrigens zum Pilz des Jahres 2026 gekürt worden!

    Ja, das hatte ich beiläufig im Radio gehört als ich im Verkaufsraum vom Reifenhändler saß und auf das Aufziehen der Winterreifen gewartet habe ^^ .


    Die Radiomoderatoren haben sich dann darüber ausgelassen, wie widerlich der aussieht und dass die den auf keinen Fall essen würden. Da musste ich etwas mit den Augen rollen.


    LG Suillus

  • Na ja, wer mag auch schon Affenkopfpilze :D