Igelstachelbart (Hericium erinaceus)

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 97 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von pilzpic.

  • Moin zusammen,


    nachdem ich mich an meine ersten Pilzzucht-Experimente gewagt habe (und mir auch die ersten Kontis eingefangen habe;) ) habe ich nun eine Frage zu meinem Igelstachelbart.

    Meine Packungen sind schnell gefruchtet und dann habe ich mir etwas für die Luftfeuchtigkeit gebaut. Das besprühe ich mehrmals täglich (nicht direkt auf den Pilz) und Lüfte auch ab und zu am Tag (Decke die "Kammer" mit einer Folie ab, sodass es die Feuchtigkeit hält).


    Leider ist es in meiner Wohnung manchmal etwas zu warm (24/25 Grad Celcius) sodass es leichtere Temperaturschwankungen gibt. Jedoch nie höher als 25/26 Grad und oftmals um die 19-21 Grad.

    Die Luftfeuchtigkeit ist meistens um die 70-90 % (könnte höher bzw stetiger bei höherer Luftfeuchtigkeit sein ...).


    Nun zur Frage:

    Die Fruchtkörper braunen an einigen Stellen. Fühlen sich jedoch noch hart an und riechen nicht unangenehm. 1-2 Furchtkörper sind etwas weicher aber aauch noch okay. Außerdem sind die Stacheln noch nicht so lang deswegen dachte ich er wächst noch. Das tut er glaube ich auch noch an einigen aber nicht wirklich stark.


    -Ist das Braunen schlimm?

    - Kann ich einzelne braunere abernten und die weißen noch weiter Wachsen lassen?

    - wenn es nicht nach Schimmel riecht, sollte ich sie essen;)?


    Vielleicht habt ihr ja ein paar Ideen. Bilder sind hier:

    IMG_1256.jpg

    IMG_1257.jpg

    IMG_1258.jpg

    IMG_1259.jpg

    IMG_1260.jpg



    Beste Grüße,
    Backpilz

  • Da sehe ich allerdings schwarz...