Pilzwetter Pilzfinder & KI

Es gibt 10 Antworten in diesem Thema, welches 623 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von AxelJ.

  • Da hat ein sehr begabter Pilzfreund, Axel, eine App, ein Computer-Programm erstellt, das mit Wetterdaten von örtlichen Wetterstationen gefüttert ist (im Anfangsstadium, noch nicht vollständig deutschlandweit), und dann auch eine interessante Tagesverlaufgrafik, inklusive berechnete Wahrscheinlichkeitsfunktion und - grafik, bezogen auf Steinpilze.

    Ich hab sie vor einem Monat das erste mal gesehen, hab mich ehrlich gesagt nicht DADURCH leiten lassen, aber auch ehrlich gesagt im nachhinein gesehen, dass sie schon richtig lag, als ich viele Sommersteinis fand (und einige Edulis) war auch dort die Wahrscheinlichkeit hoch, und als es weniger waren sank sie auch in der Grafik.

    Ist alles frei zugänglich ohne Herunterladen oder Anmeldung, man muss nur den Standort eingeben, und die Software berechnet dann jedes mal neu die letzten Wetterdaten der nächstgelegensten Wetterstation die schon im System eingebettet ist (bei weitem nicht alle -aber immerhin).


    Den Link findet ihr hier ganz oben zentral, "Neuer Service, Axels Wetter-App für Pilzfreunde":

    ?key=d4cfdb517959cdbfe4f9e9d5509a393ff509f86b94008db444bf6dc2032ec854-aHR0cHM6Ly93d3cucGFzc2lvbi1waWx6ZS1zYW1tZWxuLmNvbS9pbWFnZXMvMlByYWNodHN0ZWluaXNfT2xpdmVyXzI2LjkuMTcuanBn

  • Da ich das mit der Zitatfunktion noch nicht richtig verstanden habe, ist obere Post nicht von mir sondern von einen Pilzfreund aus dem anderen Thread. Vielleicht könnte ein „Techniker“ das wesentliche hier rüber schieben.

    VG

    Henrik

  • Das klingt spannend.


    Danke, Axel, werde ich ausprobieren.


    Beste Grüße

    Sabine

    100 Startguthaben minus APR-Gebühr 2024 = 90 + 3 (drittschnellstes Jokerverballern 2024) = 93 + 10 (dritter Platz APR) = 103

  • Schöne Grüsse Allerseits!


    Das Zitat aus Post #2 ist von mir, gar kein Problem.

    Es freut mich ausserordentlich, dass ich es zuvälligerweise war der Euch sozusagen "zusammengebracht habe" (wäre früher oder später auch ohne meinen Beitrag passiert). Und daß sich AxelJ auch gleich dazugesellt hat, und so ein interessanter Austausch begonnen hat.


    Der Link zu Axels Pilzider ist : https://mushrooms.jerabek.fi/

    Am besten tust Du Axel diesen Link in deinen Fussnoten einpflegen, damit er dann immer automatisch auftaucht wenn Du postest.


    Der ursprüngliche Hinweis-Link den ich vor einigen Tagen postete war https://www.passion-pilze-sammeln.com/pilz-ticker.html

    Und ich wiederhole ihn absichtlich, weil ich finde, daß wir alle, oder ich zumindest, dem Pilzblog-Autor Heinz-Wilhelm enormen Dank schuldig sind, aif seinem Blog fand ich ihn.


    Ich wollte ein paar Anmerkungen machen, die jetzt nicht unbedingt als Verbesserungen von Axels Software verstanden werden sollten, oder wenn, dann nur mit einem Augenzwickern, natürlich soll er es machen wie er will(!), es sind nur ein paar Erfahrungen, die teilen will, oder sowieso teilen wollte (bin ja auch neu in diesem Forum).

    Was folgt bezieht sich nur auf Steinis, Flockis, beste Täublinge (grün-violett), Pfifferlinge:

    Meiner Erfahrung nach:


    1. Findet man beste Pilze auch in der schlimmsten Trockenzeit. Deshalb würde ich ;) im Sommer nie die Wahrscheinlichkeit auf 0% setzen (für mich),

    sondern vielleicht auf 1 bis 5%. Null würde ich definiv nur vom 1. Januar bis zum 1. März setzen ;) (es fanden welche noch Edulis kurz vor Weihnachten)

    Natürlich bin ich auch mal leer augeganganden, aber nie unglücklich, wegen der Bewegung an der frischen Luft, oder ein paar Jimbeeren oder einer schönen Vogelfeder. Hab aber schon in der Anfängerzeit als mein PSV immer sechs Termine zu einer kleinen Austellung und Begutachtung hatte oft Steinis und Maronen dabei, die nicht mal er in der Vorbereitung fand, obwohl er das Gebiet seit Jahrzehnten kannte (andere Geschichten spar ich mir jetzt weil off-Topic)- Will aber nur anmerken, dass ich zeitlich sowieso enorm eingeschränkt bin, und GANZ WENIGE (eigentlich nur 2 richtige, eine im Pilzstellen kenne, die auch immer weniger werden, wegen Baumfällungen Eigentlich sind es nur noch zwei gute, eine im Laub- eine im Nadelwald. Damit niemand denkt, dass ich stundenenlang grosse verschiedene Gebiete absuche.

    Und,dass mir "Trockenzeit"-Pilze mehr Freude bereiten: Qualität besser > weniger Menge.


    2. Thema Niederschlag/ Feuchte/ Luftfeuchte / Tau:

    Wie AxelJ schon sagte, kann ich nnur unterstreichen, dass manche das massiv unterschätzen: Regen ist nur ein Teil des Niederschlags. Weiss jetzt har nicht auswendig wieviele Formen von Niederschlag es gibt, kann jeder auf Wiki oder anderswo nachschauen) und Tau ist ja nur einer davon. Das wurde mir erst klar aus den obengenannten Erfahrungen, und als ich mal die Alb hochgefahren bin, in Hochsommer, mind 1 Woche kein Regen, und zur Mittagszeit war der Strassenbelag am Rand (30 cm) noch feucht vom angrenzenden Wald und Grasstreifen.

    Gras, Moos, totes Laub auf dem Boden, aber auch die lebenden Blätter/Nadeln/Rinde denk ich mir, die bieten doch eine enorme Oberfläche für Taubildung. Wär mal interessant zu schätzen vieviel Oberfläche auf einem Quadratmeter flachem Boden sie bilden, schätze mal zwischen 10 und 100.

    Für mich stellt sich eh die Frage, ob die besten Symbiosepilze nicht direkt den Pflanzensaft der Partnerbäume anzapfen können - werde mal vielleicht einen anderen Thread aufmachen (off topic jetzt, oder gar nicht zu klären).


    3. Eine andere Idee, was mir viel wichtiger wär und gilt allgemein, nicht jetzt auf Axels App, wo ich noch gar nicht angemeldet bin:

    Bei Fundmeldungen fehlt manchmal die grob-Info: im Laub- oder Nadelwald? B. Edulis, Flocki, Parasol, Pfiffis etc. können da oder dort sein, nicht immer gleichzeitig. Ich versuche das selber nie zu vergessen, wenn ich was berichte. Ist extrem hilfreich gerade für Leute wie ich, die kaum Zeit haben. Mich würden GPS-Daten anderer NIE interessieren, oder Ortsangabe, einfach nur: Laub- oder Nadel?


    Schöne Grüsse,

  • Hi Albus,


    ja, da kamen ja dann alle zusammen. :) Gar keine so schlechte Idee. Ich bin ja auch neu hier. Hatte mich nur angemeldet, weil da jemand fälschlicher Weise behauptet hat, dass dieser Axel denn "begabt" sei :D Simmt ja so nicht. Ich bin nur beruflich auch mit der IT beschäftigt und war eigentlich nur zu faul mir jeden Tag die Wetterbedingungen anzusehen und die Entscheidung zu treffen, auf welchen Berg ich jetzt steige. Und ein paar Freunde wollten dann auch Zugang zu dem "Tool", weshalb ich kurzerhand eine Website drumrum gestrickt habe. Und ja, ich habe dann Heinz-Wilhelm angemailt, wie er das Ding denn so findet. Ein richtig netter Kontakt. Er hat es auch umgehend gleich in seiner Seite recht prominent verlinkt, weshalb ich sofort eigenltich schon ne Menge passions-User drauf hatte.


    Deshalb gibt es die "freie" Variante ja auch noch. "Frei" im Sinne von kostenlos und auch datensparsam sind ja auch die Registriervarianten. Ich musste nur einen Registrier-Riegel vorschieben, da so mancher User das Ding schon "missbraucht" hat und den eher schmalbrüstigen Server schon für sich alleine beansprucht hat, womit niemand anders mehr eine Analyse starten konnte. So habe ich wenigstens die Möglichkeit jemanden anzuschreiben, dass 60 Analyen in 5 Minuten einfach gar keinen SInn machen, schon gar nicht vom selben Ort, das kostet nur Rechenzeit, die kein anderer mehr nutzen kann. Und meine Rezepte will ich jetzt auch nicht unbedingt bei allen Instagram-Accounts kopiert sehen, geschweige denn die Bilder. Ich habe mir da richtig Mühe gegeben und hab auch eine Menge Zeit investiert, einfach dass das alles gut und schön aussieht und auch genauso schmeckt. Ich bin jetzt selbst einfach nicht so der "Pilzpfanne"-Typ und finde, dass man durchaus einiges aus den Dingern machen kann.:) Vollkommen legitim und eben auch immer noch kostenlos.


    Mit den Berechnungen gebe ich dir teilweise recht, ich habe selbst oft genug Pilze gefunden, die das gar nicht hätten stehen sollen, zu seltsamen Witterungsbedingungen und echt schrägen Jahreszeiten. Das war aber eher immer die Ausnahme. Am Ende ist die Analyse reine Mathematik, durchaus auch sehr komplex und aufwändig, aber eben nur ein Annährungsmodell. Ausreisser gibt es immer und genau diese bestätigen ja bekanntlich die Regel :) Ich bin schonmal froh, dass mein Modell die Realtiät ziemlich gut abbildet und habe etliche Emails bekommen mit sehr positivem Feedback. Eigentlich keine einzige schlechte und auch nie negative Nachrichten. Grundsätzlich war ich auch überrascht, wie nett und gepflegt hier die Etikette ist und wie freundlich man kommuniziert. Kennt man ja vielerorts auch ganz anders. Weshalb ich kein Freund von Communities bin und auch sonst nirgendwo angemeldet.


    Ich habe heute ja einen ordentlichen Schritt nach vorne freigegeben in der App. Das wichtigste sind wohl für viele nicht unbedingt die Pilzarten, weil man diese ja eigentlich als Sammler gut kennt, sondern eher die 10-Tage Wetterprognose in die Zukunft. Ich gehe gerne auch mit Freunden auf den Berg und wenn ich so etwas ausmache, dann hat das ja immer ein paar Tage Vorlauf. Also praktisch eben, wenn ich mir dann den richtigen Tag rauspicken kann. So eine Bergtour ist ja nicht in 30 Minuten erledigt, sondern dauert so um die 4-6 Stunden, Anfahrt, Heimfahrt, etc. Das will besser geplant sein :)


    Aber in diesem Sinne: nochmal ein dickes Danke an euch alle die da testen, feedbacken, konstruktiv kritisieren (ja, damit kann ich umgehen!) und Ideen und Ansichten haben. Genau davon lebt das Ding und genau das macht es letztendlich besser. Für 4 Wochen Entwicklung kann das schon ne Menge und eine Menge wird noch kommen. 12 Sprachen, User aus 18 Ländern jetzt, etliche Funktionen, kostenlos, verfügbar und einfach mal ein anderer Ansatz. Braucht nicht jeder, will nicht jeder, aber viele nutzen es und auch sinnvoll. Und am Ende soll es auch ein bisschen was von allem können. Foren und Seiten gibt es ja schon genug, gottseidank :)

  • Beitrag von weeddojo ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Und nochmal nachgearbeitet. Heute war Bugfixtag. Zudem gibt es jetzt eine 7Tage-Prognose nach den 10 Tagen Wettervorhersage, weil das Pilzwachstum ja immer erst nach dem Regen auftritt. Die Basic Variante hat ja auch 5 Tage Trend nach der "Heute"-Linie. Dazu noch neue Karten mit Topografie oder deutlich vereinfachten Darstellungen in dunkel oder hell. Ortscaches gelöscht, falls jemand Probleme mit den Orten hat. Geocoding deutlich verbessert. Usw etc :)