Pilzwetter Pilzfinder & KI

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 124 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von weeddojo.

  • Da hat ein sehr begabter Pilzfreund, Axel, eine App, ein Computer-Programm erstellt, das mit Wetterdaten von örtlichen Wetterstationen gefüttert ist (im Anfangsstadium, noch nicht vollständig deutschlandweit), und dann auch eine interessante Tagesverlaufgrafik, inklusive berechnete Wahrscheinlichkeitsfunktion und - grafik, bezogen auf Steinpilze.

    Ich hab sie vor einem Monat das erste mal gesehen, hab mich ehrlich gesagt nicht DADURCH leiten lassen, aber auch ehrlich gesagt im nachhinein gesehen, dass sie schon richtig lag, als ich viele Sommersteinis fand (und einige Edulis) war auch dort die Wahrscheinlichkeit hoch, und als es weniger waren sank sie auch in der Grafik.

    Ist alles frei zugänglich ohne Herunterladen oder Anmeldung, man muss nur den Standort eingeben, und die Software berechnet dann jedes mal neu die letzten Wetterdaten der nächstgelegensten Wetterstation die schon im System eingebettet ist (bei weitem nicht alle -aber immerhin).


    Den Link findet ihr hier ganz oben zentral, "Neuer Service, Axels Wetter-App für Pilzfreunde":

    ?key=d4cfdb517959cdbfe4f9e9d5509a393ff509f86b94008db444bf6dc2032ec854-aHR0cHM6Ly93d3cucGFzc2lvbi1waWx6ZS1zYW1tZWxuLmNvbS9pbWFnZXMvMlByYWNodHN0ZWluaXNfT2xpdmVyXzI2LjkuMTcuanBn

  • Da ich das mit der Zitatfunktion noch nicht richtig verstanden habe, ist obere Post nicht von mir sondern von einen Pilzfreund aus dem anderen Thread. Vielleicht könnte ein „Techniker“ das wesentliche hier rüber schieben.

    VG

    Henrik