Lactarius: L. pallidus?

Es gibt 5 Antworten in diesem Thema, welches 148 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Corinne.

  • Liebe Interessierte


    Gestern fand ich neben einer Buche (entfernt auch Fichten und Kiefer) bei strömendem Regen den folgenden Milchling:



    Die weisse Milch war etwas bitter, jedoch nicht als scharf wahrzunehmen.
    Der Geruch war leicht fruchtig, und der Geschmack des Fleisches mild.
    Die Hut war schleimig, auch später im trockenen Zustand und beim kleinen FK eingerollt
    Ich meinte zudem, beim kleinen FK kleine Äderchen zu erkennen.
    Die Lammellen sind leicht herablaufend.
    Der FK, die Lammellen und die Milch veränderten sich nicht markant allenfalls etwas bräunlich.


    Ich dachte dabei an natürlich an L. pallidus, zumindest einer aus der Sect. Tristes, Atrovirdi.
    Ein möglicher Verwechslungspartner, L. muteus, dürfte eher im (reinen) Nadelbestand und in höheren Lagen zu finden sein.


    Ich habe noch die Sporen angeschaut, diese dürften für L. muteus auch weniger in Frage kommen wobei mir die Warzen auch für L. pallidus etwas tief erscheinen, die Ornamentierung mit den Teilverbindungen jedoch zutreffen könnte.




    Der von Ruedi Markones einst genannte „Zwilling“ L. illyricus, welcher anscheinend kürzere Stacheln ausweisen soll, wäre meines Wissens extrem scharf sein und dessen Hutoberfläche auch leicht zoniert ausfallen. Leider wird dieser nicht in FoNE Band 2 dokumentiert.


    Ich danke bereits im voraus herzlich für allfällige Inputs und Anregungen und auch für die Aufmerksamkeit
    Beste Grüsse
    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,

    Ohne jetzt die mikroskopischen Merkmale im Kopf zu haben, denke ich dass selbst makroskopisch an dem Standort unter Buchen und mit fast milder Milch nichts anderes als L.pallidus in Frage kommt.

    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo Corinne,

    Ohne jetzt die mikroskopischen Merkmale im Kopf zu haben, denke ich dass selbst makroskopisch an dem Standort unter Buchen und mit fast milder Milch nichts anderes als L.pallidus in Frage kommt.

    VG Thiemo

    Lieber Thiemo

    Vielen herzlichen Dank für deine Begutachtung und für dein Statement.🌹


    Haha. Da bin ich froh und ich dachte auf den ersten Blick ja schon an (den kommunen) L. pallidus, verstrickte mich dann aber in mögliche Alternativen vor allem aufgrund Rudi Markones‘s Aussage in seinem Lactarius Vortrag, dass L. pallidus anscheinend nur anhand des Standorts und den Sporen von besagtem L. illyricus unterschieden werden könne, was ich natürlich nicht beurteilen konnte.
    Herzliche Grüsse
    Corinne


    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.

  • Hallo Corinne,

    In FoNE Band 2 und auch bei Kibby ist die Art nicht enthalten, weil sie vorwiegend südlich verbreitet ist.
    In der Monografie von Basso FE 7 ist sie enthalten und ebenso in Pilze der Schweiz. Beide Quellen geben scharfen Geschmack an, womit wirklich nur L. pallidus bleibt.

    LG Karl

  • Hi,


    Ich habe die Info von Lothar Krieglsteiner, dass der Doppelgänger L.illyricus scharfe Milch hat. Daher hat deine Geschmacksprobe hier entscheidend zur Bestimmung beigetragen. :)


    VG Thiemo

    Bestimmungen anhand von Fotos sind immer unter Vorbehalt und mit Restrisiko!

    Sichere Freigabe zum Verzehr können nur Pilzsachverständige vor Ort geben!

  • Hallo Corinne,

    In FoNE Band 2 und auch bei Kibby ist die Art nicht enthalten, weil sie vorwiegend südlich verbreitet ist.
    In der Monografie von Basso FE 7 ist sie enthalten und ebenso in Pilze der Schweiz. Beide Quellen geben scharfen Geschmack an, womit wirklich nur L. pallidus bleibt.

    LG Karl

    Lieber Karl

    Danke auch dir herzlich für deine zusätzlichen Erläuterungen und Hilfeleistung. In PdS hatte ich gar nicht nachgeschaut aber in Winkler/Keller hingegen hatte ich L. illyricus kurz erwähnt vorgefunden. Vielleicht gelangt die Art ja mit den sich verändernden klimatischen Verhältnissen auch einmal und häufiger zu uns.

    Liebe Grüsse

    Corinne

    Hinweis: Mit meinen Beiträgen und Kommentaren kann ich keine Tipps/Empfehlungen zum Verzehr abgeben. Zur Pilzbestimmung für Speisezwecke den Pilzsachverständigen vor Ort konsultieren. Vielen Dank.