Erbsenstreuling / Böhmische Trüffel / Schiefertrüffel

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 129 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Philipp_89.

  • Hallo liebe Pilzgemeinde,


    mein Name ist Philipp und bin etwas am verzweifeln.


    Kurze Vorgeschichte: ich bin in Thüringen aufgewachsen, direkt im Thüringer Wald, zwischen dutzenden Schieferhalden (Lehesten z.B.).


    Dort bin ich mit meinen Großvater zwischen Juli und September die Halden hoch und runter gewandert, um den Erbsenstreuling zu suchen. Abgesehen davon, dass dieser Pilz außerordentlich gut schmeckt, verbindet mich die Suche immer wieder mit mit meinen Großvater.


    Mittlerweile lebe ich aber in Brandenburg / im Speckgürtel von Berlin. Die Faszination des Erbsenstreuling lässt mich aber nicht los. Jedesmal, wenn ich auch nur auf der A9 fahre zwischen Juli und September, mache ich jedesmal einen Abstecher auf die Halden, nennt mich gerne bekloppt.


    Hier in der Gegend habe ich gefühlt schon alle, stellen abgesucht, an denen ich sein Vorkommen vermutet habe, jedoch nichts geeignetes gefunden.


    Recherchen, brachten mich immer wieder in das Naturparadies Grünhaus, aber in NaBu Gegenden versteht es sich von selbst, nichts zu sammeln.


    Daher meine Frage, gibt es hier jemanden, der mich in Brandenburg Mal mit nehmen möchte?


    Wir selber verbrauchen auch relativ wenig. Bei uns wird der Schiefertrüffel in Scheiben getrocknet, und als Würzpilz in dunkler Bratensoße verwendet. Wir haben einen Jahresverbrauch von vielleicht 3-5 Pilzen.


    Bisher habe ich diesen immer mit einem Tages-Tripp nach Thüringen erfüllen können, jedoch ist es nie ein Garant welche zu finden.



    Anbei möchte ich euch noch mein diesjähriges, einziges Exemplar zeigen, leider schon mehr als überreif.


    Viele Grüße


    Euer Philipp


  • Hi,


    (welcome)


    Schöne Vorstellung von dir. Ich kenne im Freiberger Raum 1-2 Stellen. Auch im Dresdner Umland ist der Pilz hin und wieder zu finden. Wie es im Betlkner Raum mit Funden aussieht, weiß ich nicht. Du könntest dich ja der PABB anschließen. Vielleicht bekommst du von denen einen Tipp.


    l.g.

    Stefan

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Ach übrigens: dein Thread war doppelt erstellt. Ich habe die Dublette gelöscht.

    Risspilz: hui; Rissklettern: bisher pfui; ab nun: na ja mal sehen...


    Derzeit so pilzgeschädigt, das geht auf keine Huthaut. :D


    Meine Antworten hier stellen nur Bestimmungsvorschläge dar. Verzehrsfreigaben gibts nur vom PSV vor Ort.

  • Hi Stefan,


    Huch, da ist mir vorhin wohl ein Fehler unterlaufen. Habe den Betrag am Handy erstellt und erinnere mich, dass es ein Mal gemeckert, wahrscheinlich wurde hier der Beitrag doppelt erstellt.


    Habe noch einmal fix die Bilder aus dem alten Beitrag beigefügt.


    Ich werde deinen Tipp auf jeden Fall nachgehen. Nach fünf Jahren der erfolglosen Suche in der Saison, dachte ich mir es hier im Pilzforum zu probieren.


    Viele Grüße


    Philipp