Noch eine Stecknadel - Calicium pinastri?

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 81 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Hallo zusammen,


    ich möchte nun auch einmal auf den Stecknadelzug aufspringen und euch einen Zufallsfund vorstellen.

    Ich habe mir abplatzende Stücke von einem alten Zaunpfahl mitgenommen. Diese sind reichlich mit Lecanoropsis saligna, Lecanora symmicta und A. punctata bewachsen, an den Seiten und in eingesenkten Rissen der Holzstücke finden sich Stecknadelflechten (Chaenotheca brunneola) sowie nicht lichenisierte Ascomyceten an die ich mich im Moment noch nicht heran wage.


    Beim Schlüsseln komme ich auf Calicium pinastri. Stehe jetzt aber vor einem ähnlichen Problem wie Bernd im Juli Calicium cf. pinastri

    Die Ökologie mit Lignum als Substrat scheint ja nicht so recht zu passen (welches Holz kann ich nicht sagen, zumindest aber nicht Eiche).


    Eine Alternative wäre ggf. Calicium glaucellum, eine Bereifung kann ich jedoch nicht feststellen. Allerdings habe ich nur wenige Exemplare in meiner Probe; hier würden die Sporen aber besser passen. In einem anderen Schlüssel bin ich zu C. abietinum gekommen, hier sind die Sporen jedoch zu klein (meine sind ca. 9-11 µm lang) und die Proportionen passen nicht. (ca. 3,9/1 Länge zu Durchmesser).


    Was meint Ihr?



    Viele Grüße und vielen Dank

    Peter




    (1) Habitat: abplatzende Holzstücke eines Zaunpfahls


    (2) Übersicht, kleine schwarze Stecknadeln, bis max 0,5 mm Länge. Bei ankratzen des Lignums und um die Vertiefungen in denen die Stecknadeln stehen finden sich Algen


    (3) Übersicht über einen angeschnittenen Fruchtkörper


    (4) Angeschnittener Fruchtkörper mit Sproen


    (5) Sporen

  • Hallo Peter,


    zumindest eine Calicium ist es. Das war der einfache Teil :D


    Dem letzten Bild würde ich entnehmen, dass die Asci schlank "zylindrisch" und uniseriat sind (rechts, auf einem Drittel der Höhe, das sieht wie ein kompletter Ascus aus). So eine blassgelbe Unterlage finde ich auch öfters, mir scheint aber, dass die nicht zu den Stecknadeln gehört und sekundär den gleichen Ort besiedelt. Was das genau ist, habe ich aber noch nicht versucht herauszufinden. Dann wäre der Thallus bei Dir im Substrat.


    C. pinastri und abietinum kommen schon in Frage, als schwarze Calicium ohne Bereifung auch noch C. denigratum (wobei man zu der nicht viel findet) [auf die Schnelle benutze ich auch oft diesen Schlüssel hier https://www.thavibu.com/caliciales/keyes.htm]

    Und wenn es nur wenige Exemplare gibt, kann man auch C. glaucellum nur schwer ausschließen, nicht alle haben die diese weiße Bereifung, jedenfalls nicht in frühem Stadium. Bei Deinen Exemplaren ist das Mazaedium ja noch kaum entwickelt. Da würde zumindest das Substrat vorzüglich passen.

    Ist das letzte Bild mit Phasenkontrast?


    LG, Bernd