Cuxhaven 11.8.2025

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von frank2507.

  • Hallo zusammen,


    am 11.8. standen noch mal Strandpilze in Sahlenburg auf dem Programm


    1. Phragmidium tuberculatum ex Rosa rugosa


    2. Coleosporium senecionis ex Senecio inaequidens


    3. Coleosporium sonchi ex Sonchus arvensis


    4. Ein Rost auf Leymus arenarius, bei dem ich noch nicht zu einem Namen gekommen bin


    5. Ein reiches Vorkommen von Anthracoidea arenariae ex Carex arenaria


    6. Puccinia suaveolens ex Cirsium arvense


    Björn

  • Hallo Frank,


    der Vorteil beim Mikroskopieren von Phytoparasiten ist, daß man da ja nur Sporen hat, d.h. das ganze Präparat ist in der Regel von sich aus schon sehr flach. Dadurch bekommt man natürlich viel einfacher scharfe Aufnahmen hin als bei dicken Lamellenpilzen, die man erst mühselig flachquetschen muß.


    Björn

  • Nanana , stell´ mal bitte nicht dein Licht unter den Scheffel! Ich bewundere schon seit Jahren deine Fotos und deine Fähigkeiten. Deshalb hatte ich auch schonmal nach deiner Ausrüstung gefragt, aber damit alleine ist es ja nicht getan. Mit einer Stradivari kann ich auch nix anfangen.


    Ich habe noch acht Jahre bis zur Rente, dann habe ich vielleicht Zeit, um mich damit zu beschäftigen. Mikroskopie braucht nicht nur gute Gerätschaften, sondern auch Erfahrung und Zeit/Geduld, bei den letzten beiden Punkten hapert es besonders :(


    Gruß,


    Frank