Flammulaster limulatus - Orangebrauner Flockenschüppling

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 173 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Schupfnudel.

  • Hi.


    Den hier hatte ich gestern im Auwald auf morschem Laubholz und habe ihn mir heute mal vorgeknöpft, auch wenn ich makroskopisch schon recht sicher war, was es ist. Er wird ja online nicht so oft gezeigt.


    Habitat: Auwald, morscher Laubholzstumpf - falls wer das Substrat erkennt gerne schreiben (Buche?)

    Relativ groß für Flockenschüpplinge - der größte hatte ca. 6cm Hutdurchmesser




    Geruch schwach cristatoid. Geschmack nicht getestet.





    Sporenabwurf braun - Hut mit KOH 20% braun verfärbend



    Sporen bohnenförmig, Keimporus nur zu erahnen mit meinem Mikro


    Cheilos keulig, teils segmentiert, mit Schnallen

    HDS aus länglichen inkrustierten Zellen, F. muricatus kann auch die Größe erreichen, hätte aber rundliche Zellen in der HDS.


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

    4 Mal editiert, zuletzt von Schupfnudel ()

  • Hallo Schupfi,


    das ist eine sehr schöne Dokumentation dieses Pilzes :) :thumbup:
    Ich denke diese Doku würde sich auch gut als Pilzportrait eignen (gibt ja noch keins dazu). Was meinst du dazu ?


    VG : Thorben

  • Hi Thorben,


    stimmt, hatte ich gar nicht dran gedacht. Kann man gerne machen. Der Martin hatte hier im Forum auch schon mal eine schöne Vorstellung des Pilzes gezeigt, vielleicht könnte man die als Portrait zusammenfügen?


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs

  • Hallo Schupfi

    stimmt, hatte ich gar nicht dran gedacht. Kann man gerne machen. Der Martin hatte hier im Forum auch schon mal eine schöne Vorstellung des Pilzes gezeigt, vielleicht könnte man die als Portrait zusammenfügen?

    Wenn er das möchte, da müsste man ihn erst fragen.
    Die Frage ist auch, ob es nicht sinniger ist die Varietät in einem extra Portrait zu zeigen :/
    Allerdings weiß ich auch nicht wie die momentane Lage in der Genetik der Flammulaster limulatus und deren Varietäten aussieht.

    Vielleicht weiß ein anderer mehr darüber ?


    VG : Thorben

  • Hi.


    Er zeigt ja die gleiche Art/Varietät wie ich (var. limulatus),. F. var. novasilvensis hat in FoTE Artstatus, soll einen gut sichtbaren Keimporus haben, während dieser bei F. limulatus sehr klein/unauffällig sein soll. Klingt für mich als hätten sie da keine bedeutenden Unterschiede zwischen var. limulatus und var. litus gefunden.

    Habe aber auf die schnelle nix an Papern dazu gefunden.


    Ich verlinke mal pilzmade noch.


    LG,

    Schupfi

    Posts sind nicht als Essensfreigabe zu verstehen. :-]
    93 Chibs - APR-Gebühr 2024 = 83 Chibs