Scheidenstreifling, aber welcher?

  • Hallo zusammen!


    Trotz Hitzewelle und Trockenheit seit fast zwei Wochen konnte ich heute erneut Pilze in erstaunlich gutem Zustand sichten. Die drei Scheidenstreiflinge wurden von meiner Schwiegermutter entdeckt und wegen der blassgrauen Hutfarbe und den Velumresten zunächst für Fransige Wulstlinge gehalten.


    Da es im Moment ja nicht so viel Auswahl gibt, nimmt man halt mit, was die Natur gerade im Angebot hat.


    Fundort direkt neben einem geschotterten Waldweg, Eiche, Buche und Kiefer kommen als Mykorrhiza-Partner in Betracht. Wenn ich Gminder/Karasch durchblättere, gefällt mir der graue bzw. ockergraue Scheidenstreifling noch am besten. Allerdings wird dort auch betont, dass es sich teilweise um Aggregate handelt und die genaue Artbestimmung schwierig ist.


    Kann man das mit dem nachstehenden Bildmaterial irgendwie eingrenzen oder bleibt es ohne Mikroskop beim s.l. ?


    Beste Grüße,


    Frank