Welcher Scheidenstreifling?

Es gibt 3 Antworten in diesem Thema, welches 94 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von zuehli.

  • Liebe Pilzmenschen


    Gestern habe ich einen äusserst langen Scheidenstreifling gefunden. Hutdurchmesser 13 cm, Stiellänge 25 cm, Stieldicke 2 cm, gegen oben weniger. Scheide war ca. 4 cm im Boden vergraben, ich konnte sie mit blossen Händen nicht wirklich herausholen (siehe Foto). Hätte von Anfang an graben müssen :haue: Die Farben auf den Fotos stimmen in etwa. Nur ganz wenige kleine, helle Velumreste auf dem Hut.


    Einzelexemplar, Schweiz/Bern, 490 m.ü.M., relativ lichter Mischwald, 6 m vom Weg entfernt, Nordhang wenige Meter über grösserem Gewässer, 1 alte Fichte, viele Haselsträucher und junge Bergahorne; zudem Buchen, Eichen, Silberweide in etwas Entfernung. Wachstum bei Hitzeperiode um die 30° C am Tag.






    Hier noch die Scheide, welche sich recht tief unter der Erdoberfläche befand:


    Ich kenne mich nicht gut aus innerhalb der Scheidenstreiflinge. Kann da jemand einschränken oder gar eine Art erkennen?


    Herzlichen Dank im Voraus!


    LG Andreas

  • Hallo Andreas,

    rein vom Ãußeren her tippe ich auf den Grauen Scheidenstreifling - Amanitopsis vaginata. Natürlich gibt es noch andere etwas ähnlich aussehende Streiflingen.

    Viele Grüße
    Veronika Weisheit - Pilzberaterin Landkreis Rostock
    Auch Pilzberater können irren, erst recht in einem Forum, deshalb gibt es keine Freigabe von mir, Pilze zu verzehren, auch, wenn diese essbar sind.

  • Amanitopsis vaginata.

    Davon abgesehen, dass das im Grunde ein nomen dubium ist und kein Mensch weiß, was A. vaginata wirklich ist. Die Originalbeschreibung von Bulliard ist kaum präzise und hinterlässt einen großen Interpretationsspielraum. Man könnte den Namen vaginata als "Oberbegriff" für graue Scheidenstreiflinge benutzen, ansonsten ist da wirklich sequenzieren angesagt.

    Hier bspw. ein "vaginata", der sich dann als Amanita coryli entpuppt hat:


    Beste Grüße

    Harald