Ein paar weitere schicke Dinge

Es gibt 1 Antwort in diesem Thema, welches 130 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Daniel224.

  • Hallo zusammen,

    Munter pilzt es weiter.

    1. Im Nadelwald heute erwartbar viele Flockenstielige Hexenröhrlinge. Leider oft schneckenmassakriert, ein paar Prachtexemplare ließen sich aber doch finden.

    2. Schönfüße erst noch im Kommen, es ist noch sehr feucht.

    3. Achtung Bild mit Rotstich: Wieder Butyriboletus appendiculatus, im meilenweit nadeldominierten Wald in der Nähe einer kleinen Buche.

    4. Ganz kleine edulis sind überall am Kommen

    5. Bei eingestreuter Kiefer, größere Mengen des Sandröhrlings

    6. Erste Maronen an mehreren Stellen am Sprießen

    7. Ein Pilz der den Wald einfach hübscher macht:

    Der rote Gallerttrichter

    8. Immer wieder schick anzusehen in unseren Tannenwäldern ist der stahlblaue Rötling

    Außerdem war der Nadelwald noch voll mit Täublingen, vor allem R. integra und turci waren viele da. Wenige Amethystpfifferlinge gabs außerdem noch, trotz augenscheinlich idealer Witterung.

    9. Abstecher rüber in den Park und der ging gut los: Massenhaft Hainbuchenraufüße; habe ich so noch nie gesehen. Standen in regelrechten Hexenringen bei sehr alten Hainbuchen

    Der hier mit interessant aussehendem Netz am Stiel

    10. Sein Begleiter der sonst häufiger ist, der Hainbuchenmilchling eher zaghaft am Kommen

    11. ÜBERALL stehen riesige Gruppen an Perlpilzen rum, auch im Wald. Wirklich krass; dafür haben die anderen Amanitas außer ein paar Scheidenstreiflingen noch Sendepause hier

    12. Bei Eiche gabs noch schicke Lactarius acerrimus mit deutlich erkennbarer Queraderung

    13. Bei Lärche einige Goldröhrlinge

    14. Und deren bei Weitem nicht so häufiger Begleiter, der gefleckte Schmierling; früh dran die Racker

    So; die Röhrlinge machen munter weiter beziehungsweise fangen jetzt erst richtig an. Feuchte ist absolut da und es soll jetzt warm werden, mal schauen was sich dann tut. Ich schließe mal mit einem Ratebildchen ab, was sieht man hier?

    Viele Grüße

  • Bei eingestreuter Kiefer, größere Mengen des Sandröhrlings

    Die kommen aber früh. Hier finde ich die vor Ende August/Anfang September eher selten.

    Ein Bestimmungsvorschlag von mir ist keine Verzehrfreigabe, dafür müsstest du bitte einen Pilzsachverständigen oder Pilzberater kontaktieren, schau mal unten der Link zur DGfM, da kannst du eine Auflistung für Deutschland finden.


    Liste von Pilzsachverständigen:

    https://www.dgfm-ev.de/service/pilzsachverstaendige