Wabenporling Neofavolus alveolaris

Es gibt 6 Antworten in diesem Thema, welches 329 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Oskar.

  • Moin,

    das Gras wächst, Pilz kaum.

    Könnte das hier der Sklerotien-Stielporling sein?

    Große, wabenartige Poren; wächst direkt an liegendem, morschem Holz, Häufig in Verbindung mit Moos, Flechten; Hut ist blass gelblich bis hellocker mit leicht gezähntem Rand; nicht so stark geschuppt; Stiel haarig

    VG Oskar

    ______________________________________

    Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts.

  • Moin,

    nachdem mir nun die beiden Pilze im Laux und Gminder-Handbuch angeschaut habe und nochmals vor Ort war, weiß ich nicht, was ich sagen soll.

    Matthias matthias0 kannst Du mir bitte sagen, was zu Deiner Entscheidung geführt hat?

    VG Oskar

    ______________________________________

    Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts.

  • Hallo Oskar,


    bin zwar nicht angesprochen, aber gebe einfach unaufgefordert auch meinen Kommentar dazu ab ;)


    Für den (Bienen-) Wabenporling spricht aus meiner Sicht folgende Aussage von Dieter Gewalt im Fundkorb https://fundkorb.de/pilze/polyporus-alveolaris-wabenporling

    "... Hier erscheinen die Poren sehr viel kleiner zu sein und maßen in der Tat auch nur zwischen 2 und 4 mm. Die bis zur Basis am Stiel herablaufenden Poren bestätigen jedenfalls, dass es sich auch bei dieser Kollektion um Wabenporlinge handelt. In der Literatur vermisse ich die klare Aussage, dass Polyporus alveolaris der einzige Porling ist, dessen Stiele in ganzer Länge mit Poren bekleidet sind oder zumindest sein können. Auf ein so augenfälliges mit einem Blick erkennbares Alleinstellungsmerkmal hinzuweisen wäre äußerst hilfreich für Novizen, die den Pilz zum ersten Mal in Händen halten." (Unterstreichung durch mich)

    Und auf deinem 2. Bild laufen die Poren doch bis zur Anwachsstelle auf dem Holz.


    Grüße

    Günter

    Glaube denen, die die Wahrheit suchen, und zweifle an denen, die sie gefunden haben. (A. Gide)

  • Polyporus alveolaris der einzige Porling ist, dessen Stiele in ganzer Länge mit Poren bekleidet sind oder zumindest sein können.

    Danke Günter,

    wenn man das weiß, ist es "einfach". :) Manchmal sollte man doch mehr im Internet lesen.

    VG Oskar

    ______________________________________

    Wissen ist Macht, nichts wissen macht nichts.

  • Oskar

    Hat den Titel des Themas von „Sklerotien-Stielporling ?“ zu „Wabenporling Neofavolus alveolaris“ geändert.