Hallo allerseits,
zur Abwechslung habe ich mal eine Krustenflechte, von den selben alten Eichen, wie Calicium quercinum. Makroskopisch ohne auffällige Merkmale, graues Lager, schwärzliche etwas lirellenförmige Apothecien. Auf glatter Borke weit außen. Die Kruste felderig aufgerissen.
Das Bild ist etwa 9*6 mm groß
Auflicht
Wasser, mikroskopisch mit einer interessanten Merkmalskombination. Algen - Trentepohlia, Sporen quer septiert (4z.) und pigmentiert. Asci so ~50-65*10-12
freie Sporen waren kaum zu sehen 15-20*3-5 µm
Melzers, J- und erkennbar, dass die Asci dickwandig sind, bzw. eine Geleehülle haben (?), zudem sind einige Sporen in den Asci zu erkennen
Bei Wirth et al. komme ich mit dem Hauptschlüssel für Krusten zu Opegrapha, kann aber Arthonia nicht sicher ausschließen. Im Detail weitergeschlüsselt kommt aber nichts mit dieser Mekrmalskombination. Wenn ich bei Italic8 bei Opegrapha schlüssele, komme ich zu Cresponea premnea, die aber größere Apothecien und Sporen haben sollte, ansonsten aber leidlich passen könnte - abgesehen vom Verbreitungsareal.
LG, Bernd