Hallo, es ist heiß und kalkhaltig.
Wenn man sucht findet man auch.
Eine Übersicht und Einschätzung ohne Anspruch die Art ohne Mikroskop zu benennen.
In erste Besuch war ein Kalksumpf, mit zwei Becherlingen.
1. Tarzetta?: Ein ca. 1.5 bis 2cm grosser hellbrauner Becherling, gestielt und mit gekerbten Rand auf Erde aufgefallen.
2. Scutellinia: Ein stark behaarter Schildborstling auf Holzsubstrat, wahrscheinlich Weißdorn.
Durchmesser 4-5 mm. Es waren nur zwei Exemplare zu finden.
Ich finde ihn äußerst behaart!
Unter Weissdorn
Nun geht es in den Buchenmischwald
mit kleinen Wasserlauf, auf Kalk.
3. Galerina: Der Einzelfruchtkörper war auf Nadelholz Substrat zu finden. Aus meiner Sicht waren die hellen weit entfernt stehenden Schneiden auffällig. Er hatte einen leichten spitzen Buckel und war apikal leicht bepudert. Eine Ringtone war nicht erkennbar.
4. Buletus: Ein Sonnenanbeter in der Wacholderheide und ebenfalls ein Kalkliebhaber.
Brauner Hut, blaut nicht bei Berührung.
Die Röhrenmündungen sind rötlich und bauen bei Kontakt, der Röhrenboden ist gelb, der Stiel ist apikal gelb und basal rötlich.
Es gibt eine ausgesprochen Netzzeichnung die basal gelb und apikal rötlich ist. Die Röhren laufen am Stiel etwas herab.
Das Schnittbild ist ordentlich markant.
In der Basis bis zum Stielende sehr rötend. Im Hutbereich gelb und ausgesprochen blauend.
Ich hoffe es hat gefallen.
LG Rainer