Bartramia pomiformis - Echtes Apfelmoos

Es gibt 2 Antworten in diesem Thema, welches 245 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von ogni volta.

  • Hallo liebe Freunde der Kryptogamen,

    nachdem ich letztens zufällig das Sandfederchenlebermoos gefunden habe kam ich auf die Idee in der Trockenzeit mir neben Flechten auch mal einige Moose näher anzuschauen.

    Da ich aus meinen bisherigen Bestimmungsversuchen bei Moosbecherfunden mitbekommen habe, dass Moose zu bestimmen selbst unter Botanikern nicht allzu beliebt ist, habe ich versucht mir erstmal nur makroskopisch sehr auffällige Moose mitzunehmen.

    Eines dieser "Anfänger" Moose - aber nicht minder schön anzusehen- ist das Echte Apfelmoos (Bartramia pomiformis = "apfelförmig").
    Bevorzugt kommt diese zu den Laubmoosen zählende Art auf kalkfreiem Sandstein vor und ist dort leicht an seinen grünen rundlichen Sporenkapseln, die ihm seinen Namen gegeben haben, zu erkennen.


    Die unregelmäßigen Polster kommen gerne in schattigeren Felsnischen vor


    Trocken sind seine hell- bis blaugrünen Blättchen etwas verdrillt


    Feucht sind sie sternförmig gestreckt. Sie besitzen eine Wachsschicht weshalb sich gerne Wassertropfen auf der Oberfläche halten.


    Die Sporenkapseln besitzen ein Peristom (hier noch unreif), was sich bei Reife öffnet und durch schrumpfen der trocknenden Kapsel die Sporen entlässt


    Die Blättchen sind apikal gesägt und besitzen eine charakteristische Mittelrippe


    Fokus auf der Blattfläche


    Fokus auf der Mittelrippe


    Blattzellen quadratisch


    bis länglich


    Sporen (unreif!) subglobos, unregelmäßig warzig 22.8 - 25.9 × 21.3 - 25.6µm Q = 1 - 1.09 (1.1) ; N = 12


    offenbar Olympia Fans


    Als Verwechslungsart kommt auf kalkhaltigen Felsen im Gebirge Plagiopus oederi in Frage.


    Viele Grüße

    Ingo



    PS: Ich hoffe dieser Beitrag wird trotz seiner Pilzfreiheit hier geduldet, immerhin enthält er Sporen! :saint: ansonsten bitte gerne verschieben in Offtopic oder wohin auch immer

  • Hallo Ingo,


    sehr interessant, das! Hab ich auch noch nie gesehen, das.

    Sind die Sporen einzellig, vielzellig? Sie sehen seltsam aus.


    Bin mir aus kannst du mit deinem Moos-Einführungskurs sehr germe weitermachen. Das ist auch spannend. Irgendwann wollte ich mir das Thema ohnehin vornehmen.


    LG, Martin

  • Hallo Martin,

    die Sporen sind einzellig und enthalten, in meiner Interpretation, einen Öltropfen. Auf der Oberfläche tragen sie ein Ornament aus unterschiedlich großen „Warzen“. Sie sind auf den Bildern ungefärbt, jedoch habe ich sie aufgrund der Größe gestackt, sonst wären nur Teile davon scharf.

    LG Ingo


    Ps: Ich lese mich aber auch gerade erst ein, von daherein bin ich für etwaige Korrekturen dankbar!