Thecotheus ? strangulatus ähnlich

Es gibt 4 Antworten in diesem Thema, welches 430 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von kruenta.

  • Servus

    auf dem alten Hirschdung hat sich 1 Apothecium entwickelt mit dem ich nicht so recht klar komme.

    Apothecium erst kugelig dann ausgebreitetet bis 3mm , Basis leicht stielartig zusammengezogen.

    Tarzetta-ähnlich, Hymenium sehr hell weißlich-cremefarben ,

    Außenseite gleichfarben mit büschelig angegeordneten hellbräunlichen Haaren



    Asci: 170-200 x 12-14µ, zylindrisch, 8- sporig, mit deutlicher subapikalen Verengung,

    Sporen uni/biseriat, Basis mit Haken / gegabelt; IKI+, ganzes Hymenium blau, einzelne Paraphyseninhalte färben sich rotbraun! Sind es zwei verschiedene Paraphysenarten?

    Paraphysen fädig, apikal leicht keulig 3-4µ erweitert, Randparaphysen bis 6µ keulig kurzseptiert, manchmal am Rand Endzellen gegabelt.

    Sporen 16-19 x (6)7-8µ, spindelig-ellipsoid mit abgerundeten Enden, von einer Hülle umgeben ( Kongorot), warzig, flach schollig ornamentiert .

    Das Ornament ist deutlich aber sehr schwach, für meinen Foto nicht gut zu erkennen!

    Q= 2,1-3 Qm 2,42

    Haare / Schuppen der Außenseite 80 x110 x5-6µ, keulig , IKI-, bräunlich inkrustriert.

    Excipulum aus dicken wurstförmigen Zellen

    Haare

    Haare+IKI


    Hymenium+IKI


    In Kongorot

    Sporen in Wasser


    Sporen in Kongorot

    Mt diesen ganzen Mekrmalen komm ich zumindest auf die Gattung Thecotheus

    Für T. strangulatus sind die Sporen allerdings zu klein

    Außerdem bereiten mir die Makroskopie sowie die Haar-Schuppen der Apothecien-Außenseite extreme Kopfschmerzen.

    Möglicher Weise ist das Pilzchen noch nicht ganz reif, habe aber den Eindruck dass die Sporengröße sich nicht mehr viel verändern wird, die Ornamentation vielleicht schon noch.


    Könnt Ihr mir weiterhelfen ?


    Grüße

    Felli

  • Servus,

    Jetzt hab ich den Fruchtkörper entfernt.

    Er war reif, die Sporengröße hat sich nicht verändert und pendelte sich auf 16-17 x 6-7µ ein.

    Die Ornamentation besteht aus kleinen Warzen die teilweise miteinander verbunden sind.

    Die Schleimhülle ist teils geteilt.



    Getrocknet sieht das Apothecium graugrünlich aus


    Und die Paraphyseninhalte ( nicht alle Paraphysen!) färben sich mit Kresylblau


    Wenn ich noch was rausbekomme.........


    Grüße

    Felli

  • Hallo Felli, ich habe von der Materie ja nun gar keine Ahnung, aber da ich gerade auf der Suche nach einer ähnlichen Art (stelle ich vielleicht zum Abend ein), habe ich sowohl die Tiefen des Forums und einige Schlüssel durchgeschaut. Sollten die Sporen von Thecoteus nicht deutlich apikulat sein? Dann wäre vielleicht als Gattung eher in Iodophanus zu suchen?


    Es wird schwer werden in dieser Rubrik ohne den Großmeister.


    LG, Bernd

  • Servus,

    Es haben sich weitere Fruchtkörper gebildet. die Aussenseite hat makroskopisch nun keine braune auffällige Haarbüschel. Mikroskopisch sind sie aber dennoch vorhanden ( nur nicht so extrem gefärbt)

    Im trockenen Zustand ist es auch deutlich zu erkennen.


    Ich bin nun in einer Zwickmühle gelandet.

    Nach dem Schlüssel in der Mycologia, 95(4), 2003, pp. 688–693.

    lande ich hier bei 10:

    10. Paraphyses strongly uncinate; ascospores regular ellipsoid;

    asci strangulate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    10. Paraphyses straight; ascospores slightly inequilateral,

    sub-ellipsoid; asci not strangulate . . . . . . . . . . . . . . 12


    Da hier die Paraphysen nicht stark geknickt, die Asci aber verengt - und die Sporen mehr spindelig sind weiß ich nicht weiter.

    Diese Merkmalskombination gibt es nicht.

    Also beide Wege


    11. Ascospores (13–) 14–17 x (6–) 7–9 (–9.5) mm . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T. uncinatus Aas

    11. Ascospores (20–) 22–26 (–28.5) x 11.5–16 mm . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . T. strangulates (Vel.) Aas and Lundq.

    Für T.uncinatus sind die Sporen hier eigentlich zu eng mit 6-7µ

    T.strangulatus scheidet aus


    12. Ascospores (12–) 14–16 x (5.5–) 6–7 mm, ornamented

    with very small warts; paraphyses of two types . . . . . .

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . T. himalayensis

    12. Ascospores 16–20 x 6–8 mm, ornamented with small

    extended warts to very fine reticulations; paraphyses of

    one type . . . . . . . . . . . . . . . . . T. viridescens E. Lundq.


    Bei diesen beiden passt auch nicht alles zusammen. Hab ich wirklich 2 verschiedene Paraphysentypen- ich vermute eher nicht.

    T. himalayensis sollte zudem grau - rot - rosa im trockenen zustand sein.


    Nun würde T viridescens relativ gut übereinstimmen auch von der Ornamentation- nur sollte der auch 4-sporige , nicht verengte Asci haben


    Bleiben also

    T. uncinatus mit schlankeren subspindeligen Sporen + ohne geknickte Paraphysen

    T himalayensis ohne zwei Paraphysentypen und anderer Ornamentation sowie verengten Asci

    T. viridescens in einer rein 8-sporigen Variation und verengten Asci



    Jemand eine weiterführende Idee? Ausser der Genanalyse

    Sollten die Sporen von Thecoteus nicht deutlich apikulat sein? Dann wäre vielleicht als Gattung eher in Iodophanus zu suchen?

    Servus Bernd

    es gibt einige Thecotheusarten die keine apikulaten Sporen besitzen


    Grüße

    Felli