Vielen Dank schon mal im Voraus.
Um was für einen Erdstern könnte es sich hier handeln?
- Muscaria
- Erledigt
Es gibt 11 Antworten in diesem Thema, welches 1.324 mal aufgerufen wurde. Der letzte Beitrag () ist von Muscaria.
- 
			
- 
			Hi, na ja, die nächstliegende Option wäre G. fimbriatum.... l.g. Stefan 
- 
			Vielen Dank! 
- 
			Hallo, für einen G. fimbriatum ist der viel zu kräftig. Man sieht auch dass die Mündung gehöft ist, das ist beim fimbriatum nicht so. Ich denke, dass das der Halskrausen-Erdtstern - Geastrum triplex ist, der noch jung seine Halskrause nicht ausgebildet hat. VG Ulla 
- 
			Danke 
- 
			Wobei der Erdstern auf Sandboden (kalkarm) unter Fichten stand, kommt da ein Halskrausen Erdstern auch vor? 
- 
			Wobei der Erdstern auf Sandboden (kalkarm) unter Fichten stand, kommt da ein Halskrausen Erdstern auch vor? Hallo Ich finde den immer irgendwo bei Laubbäumen/Sträuchern. Bei Fichten kenne ich den nicht. 
- 
			Danke 
- 
			Hallo, G. triplex kommt nicht unbedingt nur auf Kalkböden vor. Wichtig ist, dass der Untergrund nährstoffreich ist. Deshalb werden auch entsprechende Biotope in Nadelwäldern und auch auf Sandboden besiedelt. VG Ulla 
- 
			Wieder was gelernt, thanks 
- 
			Hi, ja G. triplex, der inzwischen G. michelianum heißen muss, kommt sehr häufig vor. Ich fand den bisher quasi überall, meint hier ohne Biotopbindung. l.g. Stefan 
- 
			Aha, vielen Dank. 

 
		